
Nicht alle Augen-Make-up-Entferner sind unbedenklich.Bild: iStockphoto / Prostock-Studio
Supermarkt
05.01.2023, 10:3731.03.2023, 12:28
Augen-Make-up-Entferner gehört für viele Menschen zur absoluten Basisausstattung im Badezimmer. Schließlich müssen Mascara, Lidschatten und Concealer ja am Ende des Tages wieder vom Gesicht verschwinden – und das möglichst schnell und unkompliziert.
Um herauszufinden, welche Produkte Kund:innen bedenkenlos verwenden können, hat Öko-Test 24 Augen-Make-up-Entferner ins Labor geschickt. Viele davon werden mit "sehr gut" bewertet, nur ein Produkt schneidet schlecht ab.
Günstige Eigenmarke in Bio-Qualität schneidet mit am besten ab
Von den 24 getesteten Produkten wurden 18 mit der Bestnote bewertet. Unter den Testsiegern waren auch alle acht Produkte mit Naturkosmetiksiegeln, die die Tester:innen analysiert hatten. Am besten schnitten der "Augen-Make-up-Entferner Bio-Calendula" von der dm-Eigenmarke Alverde (für 1,75 Euro pro 100 Milliliter) und der deutlich teurere "Augen Make-up Entferner" von Dr. Hauschka (27,33 Euro pro 100 Milliliter) ab.
Augen-Make-up-Entferner: Beliebte Marke fällt gnadenlos durch
Zwei weitere Produkte wurden mit "gut" bewertet, zwei mit "befriedigend", eines war "ausreichend". Lediglich ein Produkt ist mit der Bewertung "mangelhaft" durchgefallen – die "Clean & Fresh Augen Make-up Entferner Lotion" von Garnier (2,39 Euro je 100 Milliliter).

Dieses Produkt hat im Öko-Test am schlechtesten abgeschnitten.bild: garnier
In der Inhaltsstoffliste wurde ein halogenorganisches Konservierungsmittel (Chlorphenesin) gefunden, das als hautreizend gilt. Das Labor hat außerdem halogenische Verbindungen nachweisen können und erklärt dazu: "Besonders rund um die empfindliche Augenpartie haben solche Substanzen aus unserer Sicht überhaupt nichts verloren."
Zudem enthält das Garnier-Produkt ein PEG-Derivat. Das ist nicht ungefährlich für die Haut, weil es sie Öko-Test zufolge durchlässig für Fremdstoffe machen kann. Zudem können Rötungen und Entzündungen rund ums Auge entstehen.
Punktabzug gab es außerdem für den Gebrauch von Paraffinen und Silikonen. Sie stören das Hautgleichgewicht und basieren darüber hinaus auf klima- und umweltschädlichem Erdöl.
Augen-Make-up-Entferner im Test: Nur wenige Verpackungen waren nachhaltig
Nicht nur die Inhaltsstoffe, sondern auch die Verpackungen der Augen-Make-up-Entferner wurden untersucht. Die meisten waren in Kunststoffflaschen verpackt.
Nur bei vier der getesteten Produkte konnten die jeweiligen Hersteller nachweisen, dass ihre Verpackungen zu mehr als 30 Prozent aus recyceltem Plastik bestehen.

Die Flasche des Alnatura-Produkts besteht zu 70 Prozent aus Rezyklat.bild: screenshot dm
Unter den Naturkosmetikherstellern schaffte es ausschließlich Dm: Die Flasche des Alverde-Augen-Make-up-Entferners besteht erwiesenermaßen zu 70 Prozent aus Rezyklat.
Italiens Bahn-Unternehmen Ferrovie dello Stato setzt schon seit einiger Zeit auf europaweite Strecken. Jetzt kommt eine neue hinzu.
Eigentlich ist es ja logisch: Gerade in Europa sind Bahnfahrten die komfortabelste Option, um von Land zu Land zu reisen – solange alles gut geht. Dank einiger Hochgeschwindigkeitsverbindungen stehen auch viele Anbieter zur Auswahl. Der Wettbewerb zwingt sie zudem untereinander, Leistungsversprechen wie Pünktlichkeit möglichst einzuhalten.