Nachhaltigkeit
Supermarkt

Bundesverfassungsgericht: Strafbarkeit des "Containerns" nicht grundgesetzwidrig

Lebensmittel aus Müllcontainern - Ausbeute beim nächtlichen Containern in Berlin
Menschen, die nach genießbaren Lebensmitteln im Müll suchen, müssen weiterhin mit der Angst leben, erwischt und bestraft zu werden. Bild: www.imago-images.de / imago stock&people
Supermarkt

Bundesverfassungsgericht: Strafbarkeit des "Containerns" nicht grundgesetzwidrig

18.08.2020, 17:4518.08.2020, 17:45
Mehr «Nachhaltigkeit»

Das Retten von Lebensmitteln vor dem Wegwerfen, das sogenannte Containern, kann strafbar sein. Eine solche Strafbarkeit ist nicht grundgesetzwidrig, wie das Bundesverfassungsgericht am Dienstag erklärte. Der Gesetzgeber dürfe das zivilrechtliche Eigentum grundsätzlich auch an wirtschaftlich wertlosen Sachen strafrechtlich schützen. Eine Verfassungsbeschwerde gegen die Verurteilung wegen Diebstahls von Lebensmitteln aus dem verschlossenen Abfallcontainer eines Supermarkts nahm das Verfassungsgericht nicht zur Entscheidung an.

Zwei Studentinnen, unterstützt von der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF), hatten im November 2019 Verfassungsbeschwerde gegen ihre Verurteilung wegen Diebstahls eingelegt, weil sie aus Protest gegen Lebensmittelverschwendung unter anderem Obst und Gemüse aus einem Supermarkt-Müllcontainer geholt hatten. Das Amtsgericht Fürstenfeldbruck hatte sie deshalb im Januar 2019 wegen Diebstahls zu jeweils acht Sozialstunden sowie einer Geldstrafe von 225 Euro auf Bewährung verurteilt. Das Bayerische Oberste Landesgericht bestätigte dieses Urteil im Oktober. Die Studentinnen hatten unter anderem argumentiert, die Strafbarkeit des Containerns verstoße gegen das "Übermaßverbot".

Bundesverfassungsgericht sieht Gesetzgeber in der Pflicht

Dem widersprach das Bundesverfassungsgericht: Die Auslegung der Fachgerichte verstoße weder gegen das Willkürverbot noch sei ihre Beweisführung verfassungsrechtlich zu beanstanden, erklärten die Richter. Auch der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und insbesondere das Ultima-Ratio-Prinzip gebieten demnach keine Einschränkung der Strafbarkeit.

Lebensmittel, Abfall, Mülltonne, Verschwendung, Rettung *** Food, waste, garbage can, waste, rescue
Rettung oder Diebstahl? Das Bundesverfassungsgericht sieht den Gesetzgeber in der Pflicht, im Falle des "Containers" zu entscheiden.Bild: www.imago-images.de / Schöning

Das Bundesverfassungsgericht mahnte aber gleichzeitig eine politische Entscheidung an: Es sei grundsätzlich Sache des Gesetzgebers, den Bereich strafbaren Handelns verbindlich festzulegen. Das Bundesverfassungsgericht könne diese Entscheidung nicht darauf prüfen, ob der Gesetzgeber die "zweckmäßigste, vernünftigste oder gerechteste Lösung" gefunden hat. Der Gesetzgeber habe Initiativen zur Entkriminalisierung des Containerns bisher nicht aufgegriffen.

Containern als Mittel im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung ist politisch umstritten. Im Sommer 2019 war auf der Justizministerkonferenz der Länder eine Initiative Hamburgs gescheitert, es straffrei zu stellen.

(lau/afp)

Fridays for Future: In Europa wird's heiß! Wo bleibt die Klimapolitik?
Klimaschutz ist eine Notwendigkeit. Deshalb schreiben hier junge Aktivist:innen von Fridays for Future regelmäßig für watson über das, was sie bewegt – und was sich politisch bewegen muss. In dieser Woche schreibt Darya Sotoodeh über Hitzewellen in Europa und politisches Desinteresse.
Die ersten Sätze für diesen Text habe ich im Juli geschrieben, bei 38 Grad Celsius. Mittlerweile ist klar: Es war der weltweit drittwärmste Juli seit Beginn der Messungen. Während sich Deutschland allmählich abkühlte, setzte sich die Hitzewelle in Südeuropa fort. Doch nicht nur da, auch in Skandinavien stiegen die Temperaturen auf ein ungewohntes Niveau.
Zur Story