Nachhaltigkeit
Supermarkt

Supermarkt: Lidl und Kaufland wollen CO2-Ausstoß um die Hälfte verkleinern

D
Besonders die Lieferanten vieler Supermärkte sond für hohe CO2-Emissionen verantwortlich.Bild: IMAGO / Michael Gstettenbauer
Supermarkt

CO2-Ausstoß halbieren: Lidl und Kaufland kündigen neue Klimaziele an

15.07.2021, 10:5015.07.2021, 10:50
Mehr «Nachhaltigkeit»

In diesem Sommer werden die Menschen vielerorts mehr denn je mit der Existenz des Klimawandels konfrontiert. Ein Dorf im kanadischen Bundesstaat Alberta – der Ort liegt auf einem ähnlichen Breitengrad wie Frankfurt am Main – verzeichnete vor wenigen Wochen einen Temperaturrekord von 49,6 Grad Celsius. Der Süden Deutschlands hatte in diesem Sommer schon mehrmals mit Gewittern und Überschwemmungen zu kämpfen.

In den Fokus des Klimaschutzes rückte in den letzten Jahren vermehrt auch die Lebensmittelbranche. Viele Supermärkte haben schon durch Umstellungen des Sortiments auf die neuen Ansprüche vieler Kunden reagiert. Jetzt jedoch hat die Schwarz-Gruppe ein umfangreiches Konzept vorgelegt, in dem ambitionierte Klimaziele definiert werden, berichtet die "Lebensmittel Zeitung".

Lidl will Beitrag zum Pariser Klimaabkommen leisten

Im Wesentlichen planen die Neckarsulmer den Ausstoß betriebsbedingter Treibhausgase bis 2030 um 55 Prozent zu reduzieren. Ziel sei es, einen messbaren Beitrag zur Einhaltung des EU-weiten Pariser Klimaabkommens zu leisten.

Vor etwa einem Jahr trat das Unternehmen der "Science Based Targets Initiative" bei, die auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse dabei hilft, Klimaziele von Firmen und Händlern zu benennen und einzuhalten. Dieser Hilfe bedient sich auch Konkurrent Aldi, dessen Zweigunternehmen Aldi Süd sich dazu verpflichtet, bis 2025 seine absoluten operativen Emissionen um 25 Prozent zu senken.

DEU, Deutschland, Baden-W�rttemberg, Stuttgart, 02.05.2019 - Autobahn A8 am Flughafen Stuttgart. *** DEU Germany Baden W�rttemberg Stuttgart 02 05 2019 A8 motorway at Stuttgart airport
Die Lieferketten machen für viele Händler einen großen Teil des Geschäfts aus. Treibhausgas-Einsparungen könnten in Zukunft unausweichlich sein.Bild: IMAGO / Arnulf Hettrich

Klimaschutz-Maßnahmen richten sich auch an Lieferanten

Der Nachhaltigkeitsbericht der Schwarz-Gruppe weist einen relevanten Ausstoß von Treibhausgasen in Höhe von 2,85 Millionen Tonnen im Jahr 2019 aus. Bis zum Jahr 2030 soll diese Zahl also um mehr als 1,5 Millionen Tonnen gesenkt werden. Eingeschlossen in den Wert sind sowohl alle direkt verursachten Emissionen, zum Beispiel durch Verbannung in eigenen Anlagen und Fahrzeugen, als auch Emissionen, die durch eingekaufte Energie wie Strom oder Fernwärme verursacht werden.

Damit richtet sich das Reduktions-Konzept, das in der Hauptsache die Händler Lidl und Kaufland umfasst, auch an die Lieferanten, die mit dem Unternehmen zusammen arbeiten. In einer Mitteilung der Händler-Gruppe werden die Lieferanten "angehalten", bis 2026 selbst Klimaziele zu definieren, die sich an den Vorgaben der "Science Based Target Initiative" orientieren, und die interne Arbeitsweise dementsprechend anpassen. Besonders auf produktbezogene Emissionen haben Lieferanten einen hohen Einfluss.

(vdv)

Deutsche Bahn: ICE-Flatrate für junge Menschen kostet im Juli nur 44 Euro
Gerade spontane Bahnfahrten können ordentlich an den Geldbeutel gehen. Mit einem neuen Angebot will die Deutsche Bahn aber Kurztrips in diesem Sommer etwas erschwinglicher machen.
Ob Festival-Wochenende, ein Besuch in der Heimat oder Kurzurlaub mit Freund:innen – für viele junge Menschen ist die Bahn das Verkehrsmittel Nummer eins. Ohne Stress wegen Spritpreisen, Parkplatzsuche oder endlosen Staus startet der Trip in vielen Fällen auch entspannter (vorausgesetzt die Züge fahren planmäßig).
Zur Story