
Menschen betrachten Lava, die auf dem Vulkan Fagradalsfjall seit Mittwochnachmittag fließt. Bild: AP/dpa / Marco Di Marco
Nachhaltigkeit
04.08.2022, 11:3804.08.2022, 11:38
Nach einem Vulkanausbruch auf Island am Mittwoch sprudelt südwestlich von Reykjavik weiter glutrote Lava aus einer Erdspalte. Live-Aufnahmen isländischer Medien aus dem Vulkangebiet zeigten am Donnerstagmorgen ein ähnliches Bild wie am Vortag: Lava spritzte ununterbrochen aus einem länglichen, mehrere hundert Meter langen Erdriss inmitten der hügeligen Landschaft der Reykjanes-Halbinsel, die sich etwa 30 Kilometer von der Hauptstadt Reykjavik entfernt befindet.
Von dem flüssigen Gestein stieg unentwegt weißer Rauch auf. Ersten Messungen zufolge war die Eruption in den Anfangsstunden deutlich kräftiger als zu Beginn eines ähnlichen Ausbruchs 2021.

Lava fließt aus dem Vulkan Fagradalsfjall, südwestlich von Reykjavik. Bild: AP/dpa / Marco Di Marco
Vulkanologen hatten Ausbruch vorhergesagt
Der Vulkanausbruch hatte am Mittwochnachmittag in der Nähe des Bergs Fagradalsfjall begonnen. Wissenschaftler hatten aufgrund einer Erdbebenserie und damit verbundenen unterirdischen Magmabewegungen mit einer bevorstehenden Eruption gerechnet. Eine größere Gefahr für Menschen und die Umgebung besteht bisherigen Erkenntnissen zufolge nicht.

Durch die Erdspalte dringt Lava aus dem Erdinneren an die Erdoberfläche.Bild: AP/dpa / Marco Di Mra
Es ist noch völlig unklar, wie lange der Ausbruch anhält. Bereits im vergangenen Jahr hatte Island eine Eruption auf der Halbinsel erlebt, sie hatte knapp ein halbes Jahr lang immer wieder Lavafontänen in die Höhe schnellen lassen. Das Naturspektakel hatte unzählige Vulkanologen, Wanderer und Reisende angezogen. Auch diesmal machten sich bereits erste Interessierte zum Ausbruchsort auf.
(mcm/ dpa)
In Paris ist die Luft wieder angenehm: Menschen können durchatmen, ohne einen Hustenanfall zu bekommen. Eine Auswertung zeigt nun, wie stark sich die Luftqualität in den vergangenen Jahren gebessert hat. Auch Deutschland kann daraus lernen.
Paris war mal ein Smogloch. Feinstaub und Emissionen verpesteten die Luft so stark, dass die französische Stadt in den oberen Rängen der schmutzigsten Ziele Europas rangierte. Zurückzuführen war die Luftverschmutzung vor allem auf den motorisierten Verkehr, insbesondere auf Dieselfahrzeuge.