Nachhaltigkeit
Umwelt

Klimaerwärmung: Meereis der Arktis auf zweitkleinste Fläche geschrumpft

HANDOUT - 17.08.2020, ---, Arktis: Das Handout des Alfred-Wegener-Instituts zeigt das deutsche Forschungsschiff «Polarstern», das sich in der Arktis dem Nordpol nähert. (Zu dpa "Wenig Meereis: «P ...
Das deutsche Forschungsschiff "Polarstern", das sich in der Arktis dem Nordpol nähert.Bild: dpa / Steffen Graupner
Nachhaltigkeit

Klimaerwärmung: Meereis der Arktis auf zweitkleinste Fläche geschrumpft

22.09.2020, 07:3822.09.2020, 07:38

Das Meereis in der Arktis ist auf die zweitniedrigste Ausdehnung seit Beginn der Messungen vor rund 40 Jahren geschrumpft. Mit 3,74 Millionen Quadratkilometern sei in der vergangenen Woche wahrscheinlich das Minimum für dieses Jahr erreicht worden, teilte das Nationale Schnee- und Eisdatenzentrum (NSIDC) der USA in Boulder im Bundesstaat Colorado am Montag (Ortszeit) mit.

"Es war ein verrücktes Jahr im Norden, mit Meereis in der Nähe eines Rekordtiefs, Hitzewellen mit knapp 40 Grad in Sibirien und massiven Waldbrände."
NSIDC-Chef Mark Serreze

"Das Jahr 2020 wird als Ausrufungszeichen in einem Abwärtstrend bei der Ausbreitung des arktischen Meereises stehen. Wir steuern auf einen saisonal eisfreien Arktischen Ozean zu, und dieses Jahr ist ein weiterer Nagel im Sarg."

Das Schrumpfen des Meereises zeige, "wie massiv die Zerstörung unseres Planeten durch die Klimaerhitzung voranschreitet", kommentierte der Meeresbiologe Christian Bussau von der Naturschutzorganisation Greenpeace. "Wenn die Arktis schmilzt, werden sich die Meere noch stärker erhitzen, das Artensterben wird rasanter zunehmen. Die verheerenden Auswirkungen der Klimakrise können bald nicht mehr aufgehalten werden." Greenpeace fordert, dass bis 2030 mindestens 30 Prozent der Meere zu Schutzgebieten erklärt werden.

(lin/dpa)

Forscher finden seit 55 Jahren verschollene Fledermausart in Zentralasien
Forschende des Museums für Naturkunde Berlin haben eine Fledermausart wiederentdeckt, die seit den 1970er Jahren nicht mehr gesehen wurde. Der Sensationsfund soll nun als Anlass für Naturschutz-Maßnahmen dienen.
Sie galt als verschollen, jetzt flattert sie doch wieder durchs Wüstenlicht: Die Turkestan-Langohr-Fledermaus ist nach mehr als 50 Jahren wie aus dem Nichts wieder aufgetaucht. Mitten in der turkmenischen Karakum-Wüste soll das Tier doch noch zu finden sein.
Zur Story