Nachhaltigkeit
Vegetarisch & vegan

Mike Tyson und Evander Holyfield machen gemeinsame Sache – aber nicht boxen

Mike Tyson 53 und Evander Holyfield 56, die beiden ehemaligen Boxweltmeister und Kontrahenten bei der Carole Pump Foundation Gala am 9.08.2019 in Beverly Hills, Los Angeles Carole Pump Foundation Gala ...
Miky Tyson und Evander Holyfield waren früher Kontrahenten.Bild: IMAGO / Apress
Vegetarisch & vegan

Mike Tyson und Evander Holyfield machen gemeinsame Sache – ums Boxen geht es dabei nicht

17.11.2022, 14:3517.11.2022, 14:35
Mehr «Nachhaltigkeit»

Es ist einer der spektakulärsten und bekanntesten Geschichten aus dem Boxsport: Am 28. Juni 1997 beißt Mike Tyson seinem Kontrahenten Evander Holyfield im Kampf ein 1,5 Zentimeter langes Stück aus dem Ohr ab. Mittlerweile sind die beiden Ex-Boxprofis nicht mehr verfeindet, sondern gehen sogar ein gemeinsames Projekt an.

Der Kampf zwischen den beiden hat für Empörung gesorgt.Video: YouTube/BoxingNews

Dabei geht es nicht ums Boxen, sondern um ein Produkt, das ironischerweise "Holy Ears" heißt. Doch was steckt hinter dem Namen?

Neue Cannabis-Produkte kommen auf den Markt

Mike Tyson betreibt schon seit längerer Zeit sein Cannabis-Unternehmen "Tyson 2.0". Jetzt hat er sich mit seinem Ex-Kollegen Evander Holyfield zusammengetan, um neue Produkte der Kette auf den Markt zu bringen.

Die "Holy Ears" sind vegan, glutenfrei und werden in THC, Delta 8 und anderen Hanf-Cannabinoid-Sorten angeboten. Bisher sind sie nur in den USA erhältlich.

Die "Holy Ears" sind rein pflanzlich.
Die "Holy Ears" sind rein pflanzlich.bild: © Tyson 2.0

"Von Mike Bites bis Holy Ears können Cannabisfans auf der ganzen Welt nun die gleichen Wohlfühlvorteile erfahren, die mir pflanzliche Produkte gebracht haben", sagt Tyson. "Es ist ein Privileg, mit meinem ehemaligen Gegner und jetzt langjährigen Freund wieder zusammenzukommen und die Jahre der Kämpfe und K.o.-Schläge in eine Partnerschaft zu verwandeln, die einen positiven Einfluss hat und Menschen heilen kann".

Das Kriegsbeil wurde begraben

Auch Holyfield äußert sich positiv über die gemeinsame Zusammenarbeit: "Mike und ich haben eine lange Geschichte des Wettbewerbs und des Respekts füreinander. Und diese Nacht hat unser beider Leben verändert. Damals war uns nicht bewusst, dass wir auch als Kraftsportler eine Menge Schmerzen hatten."

"Jetzt, fast 20 Jahre später, haben wir die Möglichkeit, die Medizin zu teilen, die wir während unserer Karrieren wirklich brauchten", sagt Holyfield.

Feuerwehrmann über Waldbrand-Einsätze: "Teilweise nicht zum Schlafen gekommen"
Der katastrophale Brand in der Gorischheide in Sachsen liegt schon einige Wochen zurück, doch die Folgen sind immer noch sichtbar. Ein junger Feuerwehrmann, der dort im Einsatz war, erzählt von nervenaufreibenden 12-Stunden-Schichten, fehlender Anerkennung und wie schwierig es ist, junge Ehrenamtliche zu finden.
Wer nicht gerade aus Sachsen kommt, dem wird die Gorischheide wohl nicht viel sagen. Das Naturschutzgebiet liegt direkt an der Grenze zu Brandenburg und misst etwa 2800 Hektar. Landschaftlich ist es vor allem durch sandige Böden, Heideflächen und lichte Kieferwälder geprägt. Heimisch sind dort Vögel wie der Ziegenmelker oder der Wiedehopf. Klingt idyllisch.
Zur Story