Panorama
Top-News kompakt

Nächste Nullrunde beim Bürgergeld – Merz pocht auf Reformen

30.08.2025, Nordrhein-Westfalen, Bonn: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU spricht beim Landesparteitag der CDU Nordrhein-Westfalen. Foto: Thomas Banneyer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Friedrich Merz hat erneut deutliche Ansagen für einschneidende Sozialreformen gemacht.Bild: dpa / Thomas Banneyer
Top-News kompakt

Nächste Nullrunde beim Bürgergeld – Merz pocht auf Reformen

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
31.08.2025, 15:4631.08.2025, 15:46
Mehr «Panorama»

Nächste Nullrunde beim Bürgergeld – Merz pocht auf Reformen

Beim Bürgergeld müssen sich Bezieher:innen auch im nächsten Jahr auf eine Nullrunde einstellen. Das folgt aus dem gesetzlichen Anpassungsmechanismus, wie das Bundesarbeitsministerium auf Anfrage mitteilte. Ressortchefin Bärbel Bas (SPD) plant außerdem härtere Sanktionen etwa bei Terminversäumnissen.

Kanzler Friedrich Merz (CDU) machte erneut deutliche Ansagen für einschneidende Sozialreformen – und strapazierte damit noch frische schwarz-rote Absprachen für mehr Gemeinsamkeit in der Koalition. Die Regelsätze beim Bürgergeld sollen wie schon 2025 nicht erhöht werden.

Überlegungen zu Steuererhöhungen zum Stopfen von Haushaltslöchern erteilte der Kanzler zudem eine Absage. Union und SPD hätten sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt, dass die Steuern nicht erhöht werden, sagte der Merz im "Berlin direkt Sommerinterview" des ZDF. "Dieser Koalitionsvertrag gilt."

Über das Thema sei in den Koalitionsverhandlungen lange diskutiert worden. Dabei hätten CSU-Chef Markus Söder und er beide gesagt, keinen Vertrag mit Steuererhöhung zu unterschreiben. "Das weiß die SPD."

"Das ist traurig": Rassismus-Eklat um Schröder bei der EM

Weltmeisterkapitän Dennis Schröder ist während des dritten EM-Vorrundspiels gegen Litauen von gegnerischen Fans rassistisch beleidigt worden. "Zur Halbzeit haben sie leider Affengeräusche gemacht. Das kann ich nicht akzeptieren", sagte der Spielmacher der deutschen Basketballer nach dem 107:88-Sieg in Tampere/Finnland, "Rassismus sollte nicht hierhin gehören."

Der 31 Jahre alte Schröder fühlte sich an Brasiliens Fußball-Star Vinicius Jr. von Real Madrid erinnert, der immer wieder Ziel von rassistischen Anfeindungen ist. So diplomatisch sich Schröder in den Interviews noch gezeigt hatte, so deutlich legte er später auf Social Media nach.

"Ich wünschte, die Leute, die die Affenlaute gemacht haben, hätten den Mut, das auch außerhalb der Arena zu tun. Denn ich schwöre auf das Grab meines Vaters: Dann müssten sie die Konsequenzen tragen, denen sie in der Arena entkommen", schrieb Schröder bei Instagram emotional. Ein Statement des deutschen Verbands teilte der NBA-Profi mit trauernden Smileys und schrieb dazu: "Sag 'nein' zu Rassismus."

Nach Angaben des Deutschen Basketball Bunds (DBB) wurden zwei Personen der Halle verwiesen – der Weltverband Fiba schrieb später von einer Person, die ermittelt werden konnte und für die restliche EM aus der Arena ausgesperrt wird.

US Open: Zverev scheitert an Auger-Aliassime

Fahrig, passiv, chancenlos: Alexander Zverevs Traum vom ersten Grand-Slam-Titel ist einmal mehr jäh geplatzt. Der Weltranglistendritte unterlag in der dritten Runde der US Open dem an Position 25 gesetzten Kanadier Félix Auger-Aliassime mit 6:4, 6:7 (7:9), 4:6, 4:6.

30.08.2025, USA, New York: Tennis: Grand Slam/ATP-Tour - US Open , Einzel, Herren, 3. Runde, Zverev (Deutschland) - Auger-Aliassime (Kanada), Alexander Zverev in Aktion. Foto: Pamela Smith/FR172156 AP ...
Alexander Zverev musste sich in der dritten Runde der US Open geschlagen geben. Bild: FR172156 AP / Pamela Smith

Damit ist die deutsche Nummer eins auch im 39. Anlauf bei einem Major-Turnier ohne den ersehnten Triumph geblieben. Nach 3:48 Stunden verwandelte Auger-Aliassime, der sich allerdings auch in Hochform präsentierte, seinen zweiten Matchball.

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

  • Ob Single auf dem Datingmarkt oder in Beziehung – die Suche nach einem glücklichen Liebesleben kann kompliziert sein und Fragen aufwerfen. Wir beantworten sie hier mithilfe von Paartherapeut:innen und Psycholog:innen, wie Michael Cöllen.
  • Swen ist Chefredakteur von watson. Ab dem 1. September war er Chefredakteur von watson. Er wechselt den Job. In seiner Kolumne "Der Chef ganz ehrlich" schildert er hier, was das als Führungskraft mit ihm macht.

(mit Material von dpa und afp)

Habeck legt sein Bundestagsmandat nieder
Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
Der Ex-Bundeswirtschaftsminister und ehemaliger Vizekanzler Robert Habeck will sein Bundestagsmandat niederlegen. Das sagte er im Gespräch mit der "taz": "Ich habe an diesem Montag dem Bundestagspräsidium mitgeteilt, dass ich zum 1. September mein Bundestagsmandat zurückgeben werde."
Zur Story