Panorama
Top-News kompakt

Polen vermutet Russland hinter Anschlag auf Bahn – zwei Ukrainer verdächtig

Polish premier says damage to key intercity rail line was act of sabotage WARSAW, POLAND - NOVEMBER 17: ----EDITORIAL USE ONLY - MANDATORY CREDIT - THE CHANCELLERY OF THE PRIME MINISTER OF POLAND KPRM ...
Auch Polens Premier Donald Tusk (vorne rechts) machte sich ein Bild von der Lage an der Bahnstrecke.Bild: imago images / Anadolu Agency
Top-News kompakt

Polen vermutet Russland hinter Anschlag auf Bahnstrecke – zwei Ukrainer verdächtig

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
18.11.2025, 17:3118.11.2025, 17:31

Polen sieht Russland hinter Anschlag auf Bahnstrecke

Polen macht Russland für den Sprengstoffanschlag auf eine strategisch wichtige Bahnlinie verantwortlich. Alles deute darauf hin, dass die Auftraggeber des Sabotageaktes die russischen Geheimdienste seien, sagte der Sprecher des Geheimdienstkoordinators in Warschau.

Premierminister Donald Tusk erklärte laut Reuters am Nachmittag vor Abgeordneten, dass zwei Tatverdächtige identifiziert wurden, die sich nach Belarus abgesetzt hätten. Die beiden seien Ukrainer und hätten mit dem russischen Geheimdienst zusammengearbeitet.

Am Sonntag hatten bislang unbekannte Täter auf der Trasse von der Hauptstadt Warschau nach Lublin im Osten des Landes Gleise durch eine Sprengladung zerstört. Der Schaden wurde rechtzeitig von einem Lokführer bemerkt und an die Leitstelle gemeldet, die die Strecke vorübergehend sperrte.

Die Regierung geht davon aus, dass die Explosion unweit der Ortschaft Mika 100 Kilometer südöstlich von Warschau das Ziel hatte, einen Zug in die Luft zu sprengen. Es gab noch zwei weitere Beschädigungen der gleichen Trasse.

DFB-Frauen im Nations-League-Finale mit Berger

Die Fußball-Frauennationalmannschaft geht mit Olympia-Heldin Ann-Katrin Berger in die Nations-League-Finalspiele gegen Spanien. Nationaltrainer Christian Wück nominierte am Dienstag seinen Kader für die beiden Spiele am 28. November (20.30 Uhr/ZDF) in Kaiserslautern und am 2. Dezember (18.30 Uhr/ARD) in Madrid.

Berger, die etatmäßige Nummer eins im Tor, kehrt nach ihrer Knieverletzung zurück, wie aus dem 23-köpfigen Aufgebot hervorgeht. Außerdem stehen die zuletzt fehlenden Rebecca Knaak, Ena Mahmutovic und Sarai Linder wieder im Kader, Lisanne Gräwe rückt aus der U23 ins A-Team auf. Gegenüber den Halbfinal-Duellen mit Frankreich fehlen dafür die angeschlagene Carlotta Wamser sowie die diesmal nur auf Abruf stehenden Laura Dick und Bibiane Schulze Solano.

Trump feiert Verabschiedung von Gaza-Plan

Der UN-Sicherheitsrat hat eine Resolution zur Absicherung des Gaza-Friedensplans von US-Präsident Donald Trump verabschiedet. 13 Mitgliedsländer stimmten in New York für den von den USA eingebrachten Vorschlag. Russland und China enthielten sich. Zuletzt hatten sich unter anderem die G7-Länder für die rasche Absicherung des Nahost-Friedensplans für den Gazastreifen durch ein UN-Sicherheitsratsmandat eingesetzt. Dieser sieht neben der Entwaffnung der Hamas auch eine Truppe aus internationalen Soldaten zur Stabilisierung und eine palästinensische Übergangsregierung vor.

ARCHIV - 23.09.2025, USA, New York: Eine Gesamtansicht zeigt eine Sitzung des Sicherheitsrates im Hauptquartier der Vereinten Nationen. (zu dpa: «UN-Sicherheitsrat erneut uneins bei Gaza-Vorgehen») Fo ...
Der UN-Sicherheitsrat stimmte mehrheitlich für den Gaza-Friedensplan ab. Bild: AP / Yuki Iwamura

Trump schrieb nach dem positiven Votum auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social: "Dies wird als eine der größten Zustimmungen in die Geschichte der Vereinten Nationen eingehen, zu weiterem Frieden auf der ganzen Welt führen und ist ein Moment von wahrhaft historischem Ausmaß!" Die Abstimmung bedeute die "Anerkennung und Billigung des Friedensrats, der von mir geleitet wird".

Vor Schuss: Zwölfjährige soll Polizisten angegriffen haben

Nach dem Schuss eines Polizisten auf eine Zwölfjährige in Bochum gehen die Ermittler davon aus, dass das Mädchen die Beamten zuvor angegriffen hat. Der Schuss aus der Dienstwaffe sei erst gefallen, als sich die Zwölfjährige mit zwei Messern in der Hand unmittelbar vor den Polizisten befunden habe, betonten Polizei und Staatsanwaltschaft. Kurz zuvor seien der Mutter des Mädchens Handschellen angelegt worden.

Die Zwölfjährige wurde bei dem Einsatz in der Nacht zum Montag am Bauch getroffen und mit zunächst lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Ihr Zustand sei weiterhin "kritisch, aber stabil", sagte ein Sprecher der Polizei Essen.

ARCHIV - 22.02.2019, Nordrhein-Westfalen, Detmold: Blick auf ein Emblem der Polizei in NRW an einem Polizeiauto. (zu dpa: «E-Scooter-Fahrer bei Unfall in Bochum schwer verletzt») Foto: Friso Gentsch/d ...
Zu dem Einsatz war es gekommen, weil die Zwölfjährige seit Sonntag in ihrer Wohngruppe vermisst wurde und offensichtlich zu ihrer Mutter gefahren war.Bild: dpa / Friso Gentsch

Man habe die Zwölfjährige bislang nicht selbst befragen können. "Sie ist auf der Intensivstation, da geht jetzt erstmal die ärztliche Behandlung vor", sagte der Sprecher. Ermittlungen gegen sie wegen des mutmaßlichen Messerangriffs gibt es nicht, da sie mit zwölf Jahren noch nicht strafmündig ist.

COP30: Schneider sagt 60 Millionen Euro für Klimafonds zu

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat bei der UN-Klimakonferenz in Belém (COP30) weitere 60 Millionen Euro für die Anpassung von Entwicklungsländern an den Klimawandel zugesagt. "Wir werden weiterhin insbesondere verletzliche Länder unterstützen", sagte Schneider am Montag.

17.11.2025, Brasilien, Belem: Carsten Schneider, deutscher Minister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und Reaktorsicherheit, spricht während einer Plenarsitzung auf dem COP30-Klimagipfel. Foto: Fer ...
Bundesumweltminister Schneider hat mehr Geld für einen Klimafonds zugesagt.Bild: AP / Fernando Llano

Die Zahlungen an den sogenannten Anpassungsfonds würden unter anderem genutzt, um Menschen in Küstengebieten besser vor Extremwetterereignissen wie Wirbelstürmen zu schützen. Schneider betonte: Deutschland steht zu dem Beschluss der Weltklimakonferenz im vergangenen Jahr, dass die Entwicklungsländer bis 2035 jährlich 300 Milliarden Dollar (258 Milliarden Euro) für den Kampf gegen den Klimawandel und die Anpassung an seine Auswirkungen erhalten.

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

  • In Gießen will die AfD Ende November eine neue bundesweite Jugendorganisation gründen. Tausende Menschen mobilisieren bereits für Proteste. Hochschulen, Polizei und Stadt bereiten sich auf ein konfliktgeladenes Wochenende vor. Eine Übersicht zur geplanten Gründung und der Proteste gibt watson-Redakteurin Anna von Stefenelli.
  • Wusstest du, dass es in Deutschland legal ist, nackt Auto zu fahren, weil du dich in einem geschlossenen Raum befindest? Solche Dinge lernt man bei Christoph Flittner, alias "Herr Fahrschule" auf Tiktok. Warum er ein schlechter Beifahrer ist, hat er watson-Redakteurin Julia Dombrowsky in einem Interview verraten.

(mit Material von dpa und afp)

Weihnachtsmarkt muss schließen – am Besucherandrang lag es nicht
Der nächste Weihnachtsmarkt in Deutschland muss schließen. Als Grund nennen die Veranstalter:innen einen Trend, der viele nicht verwundern dürfte.
Auch wenn die Veranstaltung noch sehr jung ist und damit keine lange Tradition hat, dürfte diese Nachricht viele Weihnachtsmarkt-Fans in Oberbayern traurig machen. Das "Winterwunderland auf Schloss Tüßling" wird dieses Jahr nicht stattfinden. In anderen Worten: Es wird nach der Eröffnungssaison 2024/2025 sofort wieder eingestellt.
Zur Story