
Auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg sei es zu dem Vorfall gekommen.Bild: dpa-Zentralbild / Dörthe Hein
Top-News kompakt
Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
20.12.2024, 21:3320.12.2024, 21:33
Mutmaßlicher Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bei einem mutmaßlichen Anschlag mit einem Auto auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt sind dutzende Menschen verletzt worden. Es gebe "60 bis 80 Verletzte", teilte die Leitstelle des Rettungsdienstes in Magdeburg am Freitagabend mit. Mehrere von ihnen erlitten demnach schwere Verletzungen. Eine Sprecherin des Innenministeriums von Sachsen-Anhalt sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Behörden gingen "davon aus, dass es ein Anschlag" gewesen sei.

Einsatzkräfte von Rettungsdiensten sind im Einsatz vor dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg.Bild: dpa / Heiko Rebsch
Ein Verdächtiger sei festgenommen worden, sagte ein Polizeisprecher. Es sei noch unklar, ob es sich um einen Einzeltäter handele. Das Auto, mit dem der Täter "mindestens 400 Meter über den Weihnachtsmarkt" in die Menschenmenge gerast war, sei noch vor Ort. Es soll sich um einen BMW handeln. Berichte über mögliche Todesopfer bestätigte die Polizei zunächst nicht.
Der Weihnachtsmarkt wurde dem Polizeisprecher zufolge abgeriegelt. Die Krankenhäuser der Stadt seien überlastet, teilte der Sprecher weiter mit.
VW-Einigung: Jobgarantie bis 2030 und keine Werksschließungen
Nach tagelangen harten Verhandlungen haben Volkswagen und die IG Metall ein Ergebnis im Tarifstreit erzielt. Wie die Gewerkschaft am Freitagabend ausführte, ist eine unmittelbare Schließung von VW-Werken abgewendet, außerdem sind betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2030 ausgeschlossen.
Im Gegenzug sollen die Beschäftigten auf direkte Lohnerhöhungen verzichten.
Supercup in Franz Beckenbauer Supercup umbenannt
Ab 2025 wird der Supercup der Männer den Namen Franz Beckenbauer Supercup tragen. Das bestätigten DFB und DFL am Donnerstag. Erscheinungsbild und Logo sowie ggf. das Rahmenprogramm des Spiels werden entsprechend angepasst, teilten die Verbände mit. DFB und DFL würdigen damit gemeinsam die Verdienste des "Kaisers" um den deutschen Fußball.
Der Supercup wird traditionell zwischen dem Deutschen Meister und dem Pokalsieger ausgetragen und findet meist vor dem offiziellen Saisonstart im Sommer statt.

Franz Beckenbauer wird nach seinem Tod eine große Ehre zuteil. Bild: dpa / Andreas Gebert
Deutschlandticket ist gesichert: ab Januar 58 Euro teuer
Gute Nachrichten für Pendler:innen und Zugreisende: Nach dem Bundestag hat am Freitag auch der Bundesrat grünes Licht für die Finanzierung des Deutschlandtickets im kommenden Jahr gegeben.
Der dazu nötigen Änderung des Regionalisierungsgesetzes stimmten am Freitag die Fraktionen von SPD, Grünen, FDP und der Union zu, außerdem stimmte die Gruppe die Linke dafür. Das BSW war im Bundestag nicht anwesend, die AfD enthielt sich.

Die Finanzierung für das Deutschlandticket ist für 2025 gesichert.Bild: dpa / Boris Roessler
Die Gesetzesänderung war nötig geworden, damit nicht verwendete Gelder auf das kommende Jahr übertragen werden können. Bereits beschlossen war, dass das Deutschlandticket ab Januar monatlich 58 Euro statt wie bisher 49 Euro kostet.
Musk huldigt der AfD – Lindner und Weidel reagieren
Ex-Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat sich am Donnerstag bei X direkt an Plattform-Inhaber Elon Musk gewandt, nachdem dieser die AfD in einem Post als einzige Hoffnung für Deutschland bezeichnet hatte.
"Ziehen Sie keine voreiligen Schlüsse aus der Ferne", schrieb Lindner an den Tech-Milliardär und Trump-Berater. "Während die Migrationskontrolle für Deutschland von entscheidender Bedeutung ist, steht die AfD gegen Freiheit und Wirtschaft – und sie ist eine rechtsextreme Partei."
Lindner schrieb außerdem, er habe in Deutschland eine politische Debatte angestoßen, inspiriert durch Ideen von Musk und dem argentinischen Präsidenten Javier Milei. Er schlug ein Treffen mit Musk, um ihm die Werte der FDP zu präsentieren.
Die designierte AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel reagierte erfreut auf den Post von Musk. In einer Videobotschaft bedankte sie sich und wünschte ihm und Trump für die Zukunft alles Gute.
Russland greift Kiew massiv an
Russland hat mit einem Raketenangriff am Morgen schwere Schäden in der ukrainischen Hauptstadt Kiew angerichtet. Es gebe inzwischen neun Verletzte und einen Toten, schrieb Bürgermeister Vitali Klitschko auf seinem Telegramkanal. Die Zahl der Opfer könnte noch steigen, denn in mehreren Stadtteilen wüten Brände.
Nach Angaben der Militärverwaltung hat das russische Militär für den Schlag auch ballistische Raketen eingesetzt. Neben mehreren Gebäuden und einer Reihe von Autos sei auch eine Wärmetrasse getroffen worden, teilte Klitschko mit. Damit seien Hunderte Wohnhäuser und jeweils mehr als ein Dutzend medizinische Einrichtungen, Schulen und Kindergärten von der Wärmeversorgung abgeschnitten. In Kiew herrschen derzeit Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt.

Russland nimmt im Ukraine-Krieg wieder die Hauptstadt Kiew ins Visier.Bild: Ukrainian Emergency Service / Uncredited
USA droht "Shutdown"
In den USA rückt ein möglicher "Shutdown" näher, der die Regierungsgeschäfte teilweise lahmlegen würde. Im US-Repräsentantenhaus scheiterte ein neuer Gesetzentwurf für einen Übergangshaushalt. Ob sich Republikaner und Demokraten bis zum Ablauf der Frist in der Nacht zu Samstag (Ortszeit) noch auf eine Lösung einigen werden, ist offen. Sie weisen sich gegenseitig die Schuld für die zugespitzte Lage zu.
Auslöser der Turbulenzen ist ein Blockade-Manöver des designierten Präsidenten Donald Trump und des Tech-Milliardärs Elon Musk, der dem Republikaner kaum mehr von der Seite weicht.
Sollte es mangels Haushaltseinigung zu einem "Shutdown" der US-Regierung kommen, müssten staatliche Institutionen ab dem Wochenende teilweise ihre Arbeit einstellen und viele Staatsbedienstete würden vorerst nicht bezahlt – ausgerechnet rund um Weihnachten.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion
- Am Donnerstag fiel im schockierenden Vergewaltigungsfall Pelicot das Urteil gegen den Hauptangeklagten. Watson-Autorin Kathrin Martens zeigt hier auf, wie die schrecklichen Aussagen der Täter die Misogynie unserer Gesellschaft verdeutlichen.
- Vor Weihnachten "Harry Potter" schauen ist für viele von uns eine liebgewonnene Tradition. Und wie viele Potterheads es da draußen gibt, zeigt aktuell ein Blick auf die Streaming-Charts von Netflix. Hier erfährst du mehr dazu.
- Und was war gestern eigentlich los? Hier gibt's den schnellen Überblick von Donnerstag, den 19. Dezember.
(mit Material von dpa und afp)
Im Mai schlagen nicht nur die Maikäfer wilde Loopings – auch die Herzen flattern wie schlecht gefaltete Origamis. Und wer hat das vorausgesehen? Natürlich Dr. Klaas Kugel, promovierter ChatGPT-Horoskopersteller.
Klaas Kugel schreibt exklusiv für watson, weil andere Magazine seine Horoskope einfach nicht verstanden haben. Wahrscheinlich, weil sie nie mit einem verliebten Gartenzwerg gesprochen haben, wie unser Experte es beim letzten Vollmond tat. Die Liebe, so sagt er, fliegt im Mai mit der Anmut eines tollpatschigen Flamingos durch die Luft – und landet punktgenau bei fünf Sternzeichen.