Panorama
Top-News kompakt

Gaza-Krieg: Proteste in Berlin – mehr als 50 Tote bei neuen Angriffen

ARCHIV - 21.06.2025, Berlin: Tausende gehen mit Palästina-Fahnen und Schildern bei einer Demonstration durch die Innenstadt in der Hauptstadt. Der Protest unter dem Motto »United 4 Gaza« richtet sich  ...
Bereits am vergangenen Sonntag gab es einen großen Protest gegen den Gaza-Krieg in Berlin. Bild: dpa / Manuel Genolet
Top-News kompakt

Berlin demonstriert gegen Gaza-Krieg – mehr als 50 Tote bei neuen Angriffen

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
27.09.2025, 14:5227.09.2025, 15:59

Geisel-Familien kritisieren Netanjahu nach UN-Rede

Am Samstag beherrschen zwei große Aktionen zum Gaza-Krieg Berlin: Am Nachmittag ziehen Demonstranten vom Alexanderplatz zum Hauptbahnhof und Zehntausende versammeln sich am Großen Stern zur Kundgebung "All Eyes on Gaza – Stoppt den Genozid!". Mit dabei: Künstler wie K.I.Z., Pashanim oder Ebow. Die Veranstalter – darunter Amnesty International Deutschland, medico international und die Palästinensische Gemeinde – üben scharfe Kritik an Israel. Sie fordern aber auch von der Bundesregierung, Waffenlieferungen einzustellen und stärker für humanitäre Hilfe einzutreten.

Die Linke unterstützt die Proteste und verweist auf die Hungersnot im Gazastreifen, die laut UN-Analysen besonders Kinder trifft. "Die Bundesregierung muss jetzt sofort den Druck auf die israelische Regierung erhöhen, um das Leid zu beenden", erklärten die Parteivorsitzenden Ines Schwerdtner und Jan van Aken.

Unterdessen kommt aus dem Gazastreifen die nächste Schreckensmeldung: Nach palästinensischen Angaben wurden bei israelischen Angriffen seit dem Morgen mindestens 51 Menschen getötet, allein 27 in der Stadt Gaza. Die israelische Armee teilte mit, das Militär habe im gesamten Gazastreifen Einsätze gegen die örtlichen Terrororganisationen fortgesetzt.

Neue Drohnen-Vorfälle in Dänemark

Über dem größten Militärstützpunkt Dänemarks, der Luftwaffenbasis Karup, sind in der Nacht zum Samstag erneut Drohnen gesichtet worden. Nach Angaben der Polizei wurden zwei Fluggeräte innerhalb und am Rand des Geländes registriert, der Luftraum wurde kurzfristig gesperrt. Anwohner:innen wurden um Hinweise gebeten.

23.09.2025, Dänemark, Kopenhagen: Fahrzeuge der dänischen Polizei und des dänischen Sicherheits- und Nachrichtendienstes (PET) stehen am Flughafen Kopenhagen, nachdem am Montagabend Drohnen über den F ...
Dänemark: Bereits am Montag gab es Drohnen-Sichtungen über dem Flughafen in Kopenhagen.Bild: Ritzau Scanpix Foto / Steven Knap

Es ist bereits der nächste Vorfall nach den Drohnensichtungen an den Flughäfen Aalborg und Kopenhagen. Laut Sender "TV2" mit Berufung auf das Verteidigungsministerium wurden außerdem weitere Drohnen über Standorten der dänischen Streitkräfte gesichtet. Details dazu wollte die Behörde bislang nicht nennen.

Dobrindt: Bundeswehr soll Drohnen abschießen dürfen

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt will die Befugnisse der Bundeswehr im Kampf gegen illegale Drohnenüberflüge deutlich erweitern. "Ich will im Luftsicherheitsgesetz festschreiben, dass die Bundeswehr der Polizei im Inneren Amtshilfe leisten darf – gerade bei Drohnenabwehr-Einsätzen", sagte der CSU-Politiker der "Rheinischen Post". Die Gesetzesgrundlage will Dobrindt noch in diesem Herbst auf den Weg bringen, wie er vor Journalist:innen in Berlin sagte.

Nach Informationen der "Bild"-Zeitung ist zentraler Bestandteil der geplanten Reform, dass die Bundeswehr im Falle einer akuten Bedrohung künftig Drohnen abschießen darf.

11.09.2025, Berlin: Alexander Dobrindt (CSU), Bundesinnenminister, gibt ein Pressestatement zum bundesweiten Warntag im Deutschen Bundestag. Foto: Helena Dolderer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Damit reagiert Alexander Dobrindt (CSU) auf Drohnen-Vorfälle in Nato-Raum. Bild: dpa / Helena Dolderer

Möglich sein soll das demnach, wenn dies das einzige Mittel zur Abwehr eines schweren Unglücks ist. Eine entsprechende Änderung des Luftsicherheitsgesetzes hatte die Ampel-Regierung schon im Januar auf den Weg gebracht. Die Neuregelung sollte den Streitkräften die Anwendung von "Waffengewalt gegen unbemannte Luftfahrzeuge" ermöglichen. Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl wurde das aber nicht mehr umgesetzt.

Russische Sportler bei Paralympics zugelassen

Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) hat in Seoul überraschend die Sanktionen gegen Russland und Belarus aufgehoben. Damit könnten deren Athletinnen und Athleten bei den Paralympics 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo erstmals seit Beginn des Ukraine-Kriegs wieder unter eigener Flagge starten. Bei den Spielen in Paris waren sie noch auf neutrale Symbole beschränkt gewesen, Teams waren komplett ausgeschlossen.

ARCHIV - 07.08.2016, Russland, Moskau: Das Logo des russischen Paralympischen Komitees hängt an einer Wand im Büro des Verbands in Moskau. Das IPC hat den Teilausschluss der Russen aufgehoben. (zu dpa ...
Das IPC hat den Teilausschluss der Russen aufgehoben.Bild: epa / Maxim Shipenkov

Ob Russland und Belarus tatsächlich in Mailand vertreten sein werden, bleibt jedoch offen: Die endgültige Zulassung liegt bei den jeweiligen Weltverbänden, die ihre Sanktionen bislang nicht aufgehoben haben. Während der Generalversammlung stimmte eine Mehrheit zunächst gegen einen Komplettausschluss, ehe die Teilsuspendierung mit 91:77 Stimmen aufgehoben wurde. Für die Olympischen Winterspiele 2026 gilt dagegen weiter: Russische und belarussische Sportler dürfen nur unter neutraler Flagge antreten.

Atomstreit: Iran beordert Botschafter in Berlin, Paris und London zurück

Angesichts der drohenden Wiedereinführung von UN-Sanktionen hat der Iran seine Botschafter in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu Konsultationen zurückgerufen. Das Staatsfernsehen in Teheran sprach am Samstag von einer Reaktion auf das "unverantwortliche Verhalten" der drei europäischen Länder, die Ende August den Snapback-Mechanismus ausgelöst hatten. Damit könnten die 2015 schrittweise abgebauten UN-Sanktionen binnen 30 Tagen wieder in Kraft treten – die Frist läuft in der Nacht zu Sonntag ab.

Zuvor hatte die Mehrheit im UN-Sicherheitsrat am Freitag einen von China und Russland eingebrachten Resolutionsentwurf abgelehnt, der dem Iran sechs Monate mehr Zeit für Verhandlungen geben sollte. Die Internationale Atomenergiebehörde verweist darauf, dass Teheran Uran bis zu 60 Prozent anreichert – ein Niveau, das deutlich über der für zivile Zwecke nötigen Grenze liegt. Westliche Staaten vermuten, der Iran strebe heimlich nach Atomwaffen. Teheran betont dagegen, sein Programm diene ausschließlich zivilen Zwecken.

Merz gegen Aus neuer Verbrenner ab 2035

Bundeskanzler Friedrich Merz hat laut der Nachrichtenagentur Reuters angekündigt, sich gegen ein Aus neuer Verbrennermotoren ab 2035 in der EU einzusetzen. "Ich werbe gegenüber der EU-Kommission dafür, dass wir dieses Verbrennerverbot aufheben", sagte Merz demnach am Freitag in Berlin. Es müsse der Automobil- und Zulieferindustrie überlassen bleiben, den technologischen Weg zur CO2-Neutralität aufzuzeigen.

Bundeskanzler Friedrich Merz am Steuer des neuen BMW iX3, Elektro SUV, Messerundgang zur Er�ffnung der IAA Mobility 2025, Messe M�nchen, 9. September 2025 Deutschland, M�nchen, 9. September 2025, Bund ...
Kanzler Merz hat sich zum Aus für neue Verbrennermotoren ab 2035 positioniert.Bild: imago images / Wolfgang Maria Weber

Das Verbrenner-Aus, häufig auch als "Verbrenner-Verbot" bezeichnet, sieht eigentlich vor, dass Autos, die fossile Brennstoffe wie Benzin oder Diesel als Antrieb nutzen, ab 2035 in der Europäischen Union nicht neu zugelassen werden.

Wer zu dem Zeitpunkt bereits einen Verbrenner fährt, kann diesen weiterhin nutzen, auch Gebrauchtwagen sind von dem Aus nicht betroffen. Dennoch machten sich in Europa viele Liberale und Konservative gegen die Klimaregel stark, auch viele Politiker:innen in der CDU und CSU.

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

  • HSV-Fans müssen am Sonntagabend nach Berlin – trotz schlechter Verkehrslage. Fanforscher Harald Lange sieht darin ein Ärgernis für Auswärtsfahrer und stellt die Frage: Zufall oder fauler Kompromiss im Spielplan? Die Kolumne liest du hier.
  • "Empathie ist der Versuch, Menschen zu lieben": Yasmine M’Barek rechnet mit Social Media ab. Warum sie Empathie dort für unmöglich hält – und welche unerwartete Parallele sie zur AfD zieht, erzählt sie im Interview mit watson-Redakteurin Nathalie Trappe.

(mit Material von dpa und afp)

Liebe im Herbst: Diese verschlüsselten Nachrichten schickt dir das Universum
Wenn der Herbstwind deine Haare zerzaust, tut er das nicht zufällig – er flüstert dir kosmische Geheimcodes zu. Dein Herz ist das Funkgerät, dein Alltag die Antenne. Bist du bereit, die Botschaften der Sterne zu entziffern?
Die Liebe im Herbst trägt Tarnkleidung. Sie versteckt sich in raschelnden Blättern, in dampfenden Tassen Tee, in geheimnisvollen Geräuschen von Straßenlaternen. Doch jedes Sternzeichen empfängt diese Signale anders.
Zur Story