Panorama
Top-News kompakt

SPD gewinnt Wahl in Hamburg – rot-grüne Koalition verteidigt Mehrheit

02.03.2025, Hamburg: SPD-Anh
Die SPD-Anhängerschaft bei ihrer Wahlparty in Hamburg.Bild: dpa / Christian Charisius
Top-News kompakt

SPD gewinnt Wahl in Hamburg – rot-grüne Koalition verteidigt Mehrheit

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
02.03.2025, 18:1002.03.2025, 19:42
Mehr «Panorama»

SPD gewinnt Wahl in Hamburg – rot-grüne Koalition verteidigt Mehrheit

Eine Woche nach der Bundestagswahl haben die Wähler:innen in Hamburg die rot-grüne Landesregierung im Amt bestätigt. Zwar mussten SPD und Grüne bei der Abstimmung am Sonntag deutliche Verluste im Vergleich zur letzten Wahl 2020 hinnehmen – ihre Mehrheit in der Bürgerschaft verloren sie aber nicht. Die CDU legte stark zu und rang mit den Grünen um Platz zwei. Linkspartei und AfD erzielten ihr bislang jeweils bestes Ergebnis in der Hansestadt. FDP und BSW scheiterten an der Fünfprozenthürde.

Die SPD des laut Umfragen sehr populären Bürgermeisters Peter Tschentscher profitierte davon, dass es in ihrer Hochburg Hamburg – anders als bei der Bundestagswahl – keine Wechselstimmung gab. Mit 33,5 bis 34,5 Prozent laut Nachwahlbefragungen von ARD und CDU konnte sie ihre Stellung als stärkste Kraft behaupten, blieb aber weit hinter ihren früheren Erfolgen zurück. Bei der Wahl 2020 hatte die Hamburg-SPD noch 39,2 Prozent bekommen.

Die seit zehn Jahren mit der SPD regierenden Grünen von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank konnten ihr Rekordergebnis der letzten Wahl von 24,2 Prozent nicht halten und sackten auf 17,5 bis 20 Prozent ab.

Die CDU mit Spitzenkandidat Dennis Thering schaffte nach einer Reihe sehr schwacher Ergebnisse in Hamburg die Trendumkehr und stieg auf 19,5 bis 20 Prozent, bleibt aber voraussichtlich weiter in der Opposition. Linke und AfD erzielten Rekordergebnisse. Die Linke kam in dem Stadtstaat laut Prognosen auf 11,5 Prozent und landete damit vor der AfD, die 7,0 bis 8,5 Prozent erzielte – und damit deutlich weniger als im Bund.

Dreier-Koalition in Österreich ist perfekt

In Österreich kann die Dreier-Koalition von ÖVP, SPÖ und Neos an den Start gehen. Auch die liberalen Neos als kleinster Partner des Bündnisses haben auf einer Mitgliederversammlung am Sonntag grünes Licht gegeben.

Die drei Parteien hatten sich im zweiten Anlauf zusammengerauft und am vergangenen Donnerstag auf eine Koalition ohne die rechtspopulistische FPÖ geeinigt. Am Freitag stimmten die Vorstände der konservativen ÖVP und der sozialdemokratischen SPÖ für das vereinbarte Regierungsprogramm. Damit stand nur noch das Ja der Neos aus, das nun am Sonntag erfolgte.

27.02.2025, Österreich, Wien: Die österreichische Parteivorsitzende Beate Meinl-Reisinger von der Partrei Neos spricht auf einer Pressekonferenz. In Österreich haben sich die konservative ÖVP, die soz ...
Die österreichische Parteivorsitzende Beate Meinl-Reisinger von der Partrei Neos.Bild: AP / Heinz-Peter Bader

London und Paris wollen Waffenruhe-Plan für Ukraine vorlegen

Großbritannien und Frankreich wollen einen Plan für eine Waffenruhe in der Ukraine ausarbeiten. Das sagte der britische Premierminister Keir Starmer in einem BBC-Interview kurz vor Beginn des Ukraine-Gipfels europäischer und westlicher Spitzenpolitiker:innen in London.

"Wir haben uns nun darauf geeinigt, dass das Vereinigte Königreich zusammen mit Frankreich und möglicherweise ein oder zwei weiteren Ländern mit der Ukraine an einem Plan zur Beendigung der Kämpfe arbeiten wird", sagte Starmer. Anschließend solle der Plan mit den Vereinigten Staaten besprochen werden.

Das sei das Ergebnis von Gesprächen mit dem ukrainischen Wolodymyr Präsidenten Selenskyj, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und US-Präsident Donald Trump am Samstag.

DFB-Torhüterin Stina Johannes verlässt Eintracht Frankfurt

Die DFB-Torhüterin Stina Johannes wird ihren im Sommer auslaufenden Vertrag bei Eintracht Frankfurt nicht verlängern und den Klub verlassen, wie der Klub am Sonntag mitteilte. Es sei eine "sehr, sehr harte Entscheidung gewesen", für die sie Wochen gebraucht habe, erklärt die 25-Jährige auf Social Media.

Stina Johannes wechselte im Sommer 2022 von der SGS Essen zur SGE, für die sie bisher in 75 Pflichtspielen im Tor stand. Ihr Vertrag läuft am 30. Juni 2025 aus.

Geschwister-Duo Abor & Tynna fährt für Deutschland zum ESC

Das Geschwister-Duo Abor & Tynna aus Wien tritt für Deutschland beim Eurovision Song Contest (ESC) an. Abor & Tynna setzten sich unter den Augen von Entertainer Stefan Raab, der den Auswahlprozess in diesem Jahr wesentlich mitbestimmt hatte, beim Vorentscheid durch. Raab gab sich danach sehr überzeugt von dem Titel "Baller", mit dem das Duo ins Rennen gehen wird. "Wenn man in Deutschland noch wetten könnte auf ESC-Songs, ich würde all mein Geld darauf setzen, dass dieser Song gewinnt", verkündete er selbstbewusst.

Die beiden Geschwister stammen aus einer musikalischen Familie aus Wien. Ihr Vater ist Cellist bei den Wiener Philharmonikern und prägte ihre Laufbahn: Beide spielten so früh klassische Instrumente.

Der Song "Baller" allerdings ist eine Mischung aus Pop, Hip-Hop und Elektronik. Schwester Tynna singt, Bruder Abor sitzt am Cello. Bei ihrem Auftritt beim Vorentscheid zerdepperte Tynna als Gimmick auf der Bühne das ehrwürdige Instrument. Die Idee dazu sei von Raab gekommen, verriet sie.

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

  • Für trans* Menschen ist Diskriminierung leider noch immer allgegenwärtig. Dass sie trotzdem auch viel Positives erleben, findet in der Berichterstattung häufig keinen Platz. Queer Joy nennen manche die Glücksgefühle, die sie trotz des Hasses erleben. Drei trans* Menschen haben watson-Redakteur Lukas Armbrust hier von solchen Momenten erzählt.
  • Mario Basler gehörte einst zu den besten Fußballern Deutschlands. Die Gen Z dürfte ihn nur noch aus Trash-TV-Formaten kennen, die auch zu seinem belasteten Ruf beigetragen haben. Watson-Autorin Lisa Slomka hat Basler zum Interview getroffen und mit ihm über seine TV-Auftritte, Zigaretten und seine Definition von Männlichkeit gesprochen.
  • Und was war gestern eigentlich los? Hier gibt's den schnellen Überblick von Samstag, den 1. März.

(mit Material von dpa und afp)

Polizei rettet Gänseküken aus brenzliger Situation
Ein tierischer Einsatz in Grenzach: Zehn Gänseküken verirren sich auf Bahngleise – doch dank einer aufmerksamen Person können sie gerettet werden.

Verkehrsstörung mal anders: In Grenzach in Baden-Württemberg haben sich zehn kleine Gänseküken auf ein gefährliches Abenteuer begeben – und damit ganz nebenbei einen Einsatz der Bundespolizei ausgelöst.

Zur Story