Panorama
Top-News kompakt

Jérôme Boateng beendet Karriere als Profi-Fußballer

ARCHIV - 04.02.2024, Italien, Turin: Fußball: Serie A, Italien, FC Turin - US Salernitana, 23. Spieltag: Jérôme Boateng wärmt sich bei seinem damaligen Club US Salernitana vor dem Spiel auf. (zu dpa:  ...
Ex-Profi-Fußballer Jérôme Boateng.Bild: Zuma Press / Jonathan Moscrop
Top-News kompakt

Jérôme Boateng verkündet auf Instagram Karriere-Aus

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
19.09.2025, 20:3319.09.2025, 20:33

Jérôme Boateng beendet Karriere als Profi-Fußballer

Ex-Bayern-Profi Jérôme Boateng beendet seine Karriere als Profi-Fußballer. Das verkündete er in einer Instagram-Story am Freitagabend. Weiter heißt es: "Ich bin dankbar für alles. Für meine Teams, die Fans und die Leute, die mich unterstützt haben. Über allem steht meine Familie und meine Kinder, die immer für mich da waren." Dazu schreibt Boateng: "Family. Friends. Fans. It’s time. (deutsch: Familie. Freunde. Fans. Es ist Zeit)."

Zuletzt spielte Boateng in Österreich für den Linzer ASK, wo er Mitte August seinen Vertrag auflöste. Zuvor war er jahrelang Abwehrchef des FC Bayern und 2014 wurde er als Teil der Nationalmannschaft Weltmeister.

Russland dringt in Estlands Luftraum ein – Nato-Beratung beantragt

Das baltische EU- und Nato-Mitglied Estland hat erneut die Verletzung seines Luftraums durch Russland gemeldet. Drei Kampfjets vom Typ MIG-31 seien am Morgen nahe der Ostsee-Insel Vaindloo unerlaubt in den Luftraum eingedrungen und hätten sich insgesamt zwölf Minuten darin aufgehalten, teilte die estnische Armee in Tallinn mit.

Am Abend schrieb Estlands Regierungschef Kristen Michal auf X, Estland werde Konsultationen nach Artikel 4 des Nato-Vertrags mit den Verbündeten beantragen. Der Artikel sieht Beratungen unter den Mitgliedsstaaten für den Fall vor, dass ein Mitgliedsstaat seine territoriale Integrität, Unabhängigkeit oder Sicherheit bedroht sieht.

Zuvor hatte das estische Außenamt einer Mitteilung zufolge wegen des Vorfalls den Geschäftsträger der russischen Botschaft einbestellt und eine Protestnote überreicht. "Russland hat in diesem Jahr viermal den estnischen Luftraum verletzt, was an sich schon inakzeptabel ist. Doch die heutige Verletzung, bei der drei Kampfjets in unseren Luftraum eingedrungen sind, ist beispiellos dreist", teilte Außenminister Margus Tsahkna mit.

Die Flugzeuge hätten keine Flugpläne übermittelt, ihre elektronische Kennung ausgeschaltet gehabt und auch keinen Funkkontakt mit der estnischen Flugsicherung gehalten. Die Nato reagierte nach eigenen Angaben sofort und fing die russischen Flugzeuge ab. Nach estnischen Angaben waren dabei F-35-Kampfjets der italienischen Luftwaffe im Einsatz. Die an Russland grenzenden Länder Estland, Lettland und Litauen besitzen keine eigenen Kampfjets. Die Nato-Verbündeten sichern deshalb im Wechsel den baltischen Luftraum.

NDR: Ex-"Bild"-Chefin folgt bei "Klar" auf Ruhs

Nach der hitzigen Debatte um die Personalie Julia Ruhs beim NDR hat der Sender eine Nachfolgerin gefunden. Die frühere Chefredakteurin von "Bild" und der RTL-Zentralredaktion, Tanit Koch, übernimmt künftig die vom NDR verantworteten Ausgaben des Reportage-Magazins "Klar".

Der NDR hatte am Mittwoch mitgeteilt, dass Ruhs das Format "Klar" nicht mehr beim NDR moderieren wird, sondern nur noch beim Bayerischen Rundfunk. In der Sendung wurden kontroverse Themen aufgegriffen. Bereits die Auftaktsendung zum Thema Migration hatte für Aufmerksamkeit gesorgt – Ruhs berichtete darin unter anderem über Gewalt im Zusammenhang mit Einwanderung.

Julia Ruhs in der ARD-Talkshow maischberger im Studio Berlin Adlershof. Berlin, 13.05.2025 *** Julia Ruhs on the ARD talk show maischberger in Studio Berlin Adlershof Berlin, 13 05 2025 Foto:xT.xBarti ...
Julia Ruhs wird "Klar" nicht mehr für den NDR moderieren.Bild: imago images / future image

Die Trennung von Ruhs wurde in konservativen und rechten Kreisen als Unterdrückung einer konservativen Stimme im öffentlich-rechtlichen Rundfunk verstanden, die eine harte Reaktion erfordert. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann forderte gar ein Einfrieren des Rundfunkbeitrags. Ab 2026 sollen die Folgen von "Klar" abwechselnd vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) und dem Bayerischen Rundfunk (BR) produziert werden.

CL-Vorrunde der Frauen: Bayern gegen Titelverteidiger

Die deutschen Teams haben für die neue Ligaphase der Champions League Hammer-Aufgaben zugelost bekommen. Doublesieger Bayern München spielt gegen Titelverteidiger FC Arsenal sowie bei Vorjahresfinalist FC Barcelona, außerdem geht es gegen Juventus Turin, Atlético Madrid, Paris Saint-Germain sowie Außenseiter Valerenga IF.

GER, M�nchen, FC Bayern M�nchen vs Juventus Turin, Women� s Champions League, Fussball, UEFA, Spielzeit 2024/2025, FC Bayern Campus, 5. Spieltag, im Bild v.l.: Lisa Boattin Juventus Turin 13, Glodis V ...
Der FC Bayern hat mehrere Top-Teams zugelost bekommen.Bild: imago images / HMB-Media

Gegen letztere beide Mannschaften müssen die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg ebenfalls ran, außerdem treffen sie auf den FC Chelsea, Olympique Lyon, Real Madrid und Manchester United. Die Champions-League-Vorrunde der Frauen wird erstmals analog zum Modus der Männer in einem Ligasystem mit 18 Teams ausgespielt.

Die ersten vier Teams der Ligatabelle qualifizieren sich direkt für das Viertelfinale und bestreiten dort das Rückspiel zu Hause. Die Vereine auf den Plätzen fünf bis zwölf spielen die restlichen Viertelfinalisten aus, die Mannschaften auf den Plätzen 13 bis 18 scheiden direkt aus.

EU einigt sich auf Notlösung für Klimaziele

Angesichts des anhaltenden Streits um die europäischen Klimaziele für die kommenden Jahrzehnte haben die 27 EU-Länder eine Notlösung für die UN-Klimakonferenz im November in Brasilien vereinbart. Die EU-Umweltminister:innen verabschiedeten am Donnerstag in Brüssel eine allgemeine Absichtserklärung, weil sich die 27 Länder vorerst nicht auf weitergehende Zusagen einigen konnten. Auf internationaler Bühne sieht sich die EU dennoch weiter als Vorreiterin.

Die EU will nach Angaben des Rats der 27 Mitgliedsländer zusagen, ihre Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2035 um 66,25 bis 72,5 Prozent im Vergleich zum Stand von 1990 zu verringern. EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra sagte nach der Sitzung, dies sei "nach allen internationalen Standards wirklich ehrgeizig". Neu sind die Zahlen allerdings nicht, sie sind von bereits beschlossenen EU-Zielen abgeleitet.

ARCHIV - 06.07.2023, Schleswig-Holstein, Bordelum: Windräder drehen sich in einem Windpark an der Nordsee. Die Fortschritte bei der Verringerung des Treibhausgasausstoßes sind nach einer Studie der In ...
Zur Erreichung der Klimaziele müsste sich einiges ändern.Bild: dpa / Christian Charisius

Die EU will ihre Absichtserklärung bei der UN-Generalversammlung in der kommenden Woche in New York vorstellen. Eine UN-Frist für einen konkreten Plan Ende des Monats dürfte die EU verstreichen lassen.

Die Ziele für 2035 und 2040 sind Etappen auf dem Weg zur Klimaneutralität der EU bis 2050. Dann sollen die 27 Mitgliedsländer nur noch so viel CO₂ ausstoßen wie die Natur aufnimmt oder mit technischen Methoden gespeichert werden kann. Für ein erstes Zwischenziel - 55 Prozent weniger Treibhausgasemissionen bis 2030 - sehen Forscher die EU auf einem guten Weg, danach dürfte es schwieriger werden.

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

  • Zeit an der frischen Luft ist heutzutage rarer denn je, zu sehr sind wir von unseren Smartphones eingenommen – oder? Was der wirkliche Grund dafür ist, warum die Gen Z zu wenig nach draußen geht, hat watson-Autor Jannik Sauer sich angeschaut.
  • Der Alltag von Bundestagsabgeordneten ist an sich schon stressig genug. Hat man dann auch noch einen Krieg als sein wichtigstes Thema, Stress mit der eigenen Fraktion und eine psychische Erkrankung, sind die Belastungen erst recht riesig. SPD-Politiker Michael Roth wurde es zu viel und er zog sich zurück. Wie er heute auf all das blickt, hat er in einem Buch zusammengefasst und watson-Redakteur Dariusch Rimkus erklärt.

(mit Material von dpa und afp)

Diese Sternzeichen werden im Herbst Glück haben
Vergiss Hufeisen und Schornsteinfeger: Der Kosmos schmeißt im Herbst Konfetti auf ein paar wenige Sternzeichen. Glück in der Liebe, Glück im Spiel, Glück beim Warten auf den Bus – diese Kandidat:innen stolpern im Herbst so sehr ins Positive, dass man fast neidisch werden könnte.
Der Herbst ist da: Blätter fallen, Kürbisse werden zu Deko missbraucht und alle tun so, als ob sie Zimt mögen. Aber für manche Sternzeichen bedeutet Herbst nicht nur nasse Schuhe und kalte Nasen, sondern eine völlig absurde Portion Glück – so übertrieben, dass du selbst die Lottozahlen anzweifeln würdest.
Zur Story