
Die israelische Botschaft in Berlin könnte das Ziel des Mannes gewesen sein.Bild: dpa / Paul Zinken
Top-News kompakt
Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
21.02.2025, 20:3121.02.2025, 20:31
Verdacht auf Anschlag: Haftbefehl gegen 18-Jährigen erlassen
Ein 18-Jähriger aus Brandenburg steht im Verdacht, einen politisch motivierten Anschlag in Berlin geplant zu haben. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus Sicherheitskreisen erfuhr, soll das Ziel die israelische Botschaft in Berlin gewesen sein. Zuvor hatten "Tagesspiegel" und "Bild" berichtet.
Der russische Tatverdächtige sei am Donnerstag festgenommen worden, wie das Polizeipräsidium in Potsdam mitteilte. Heute erging ein Haftbefehl wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat. Der Zugriff erfolgte im Landkreis Dahme-Spreewald, wo der Mann aber nicht wohne, wie eine Sprecherin des Polizeipräsidiums sagte. Nähere Angaben machte sie bislang nicht.
Bayern München und Bayer Leverkusen im CL-Achtelfinale
Deutsches Duell in der Champions League: Fußball-Rekordmeister Bayern München trifft im Achtelfinale auf den Double-Gewinner Bayer Leverkusen. Das ergab die Auslosung in Nyon am Freitag. Es ist das erste deutsche Duell im CL-Achtelfinale jemals. Borussia Dortmund bekommt es in der Runde der letzten 16 mit dem OSC Lille zu tun.
Der Bundesliga-Spitzenreiter München hat zunächst Heimrecht (4./5. März). Das Rückspiel erfolgt eine Woche später in Leverkusen. In der Liga trennten sich beide Teams zuletzt torlos, dabei war das Bayer-Team von Trainer Xabi Alonso zu Hause aber die klar überlegene Mannschaft.
Der BVB hat zunächst ebenfalls Heimvorteil. Der Vorjahresfinalist hatte wie die Bayern den Umweg über die Play-offs nehmen müssen. Im Viertelfinale trifft der Sieger des deutschen Duells auf Feyenoord Rotterdam oder Inter Mailand. Auf den BVB würde der FC Barcelona mit Trainer Hansi Flick oder Benfica Lissabon warten.
Eintracht in der Europa League gegen Ajax Amsterdam
Eintracht Frankfurt bekommt es im Achtelfinale der Europa League mit dem niederländischen Rekordmeister Ajax Amsterdam zu tun. Bei einem Weiterkommen wartet im Viertelfinale der Gewinner des Duells zwischen dem niederländischen Vertreter AZ Alkmaar und Tottenham Hotspur auf die Hessen, die den Wettbewerb 2022 gewinnen konnten. Auch in der Runde der letzten acht Teams könnten die Frankfurter im Rückspiel auf den Heimvorteil bauen.
Mann bei Angriff am Holocaust-Mahnmal in Berlin schwer verletzt
Am Holocaust-Mahnmal in Berlin ist am Freitagabend ein Mann bei einem Angriff schwer verletzt worden. Eine Polizeisprecherin sagte, der Angriff sei "möglicherweise mit einem spitzen Gegenstand" ausgeführt worden. Nach Informationen der "Bild"-Zeitung verwendete der Täter ein Messer. Dem Opfer seien mehrere Stiche zugefügt worden.
Die Polizei teilte im Online-Dienst X mit, der Angriff habe sich "im Stelenfeld des Denkmals" ereignet. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht. Wer die Tat begangen hat, war zunächst unklar, die Sprecherin sprach von einem "unbekannten Mann". Rettungskräfte betreuten am Abend mehrere Menschen, die Zeugen der Tat wurden, wie die Polizei weiter mitteilte. Es seien Ermittlungen eingeleitet worden.
Von Hamas übergebene Frauenleiche nicht Shiri Bibas
Israel hat die Identität von zwei Kinderleichen bestätigt, die von der islamistischen Hamas im Gazastreifen übergeben worden waren. Es handele sich um die vor mehr als 16 Monaten verschleppten Geiseln Kfir und Ariel Bibas, teilte die Armee nach einer forensischen Untersuchung mit. Bei der dritten Leiche handele es sich jedoch nicht um ihre Mutter Shiri Bibas.
Nach Einschätzung von Expert:innen auf der Basis von Geheimdienstinformationen und forensischen Untersuchungsergebnissen seien "Ariel und Kfir im November 2023 in Gefangenschaft brutal von Terroristen ermordet worden". Nach Darstellung der Hamas waren sie bei einem israelischen Bombardement getötet worden. Ariel Bibas sei zum Zeitpunkt seines Todes vier Jahre und Kfir Bibas zehn Monate alt gewesen.

Offiziere der israelischen Armee tragen einen der Särge nach der Übergabe.Bild: ZUMA Press Wire / Idf Spokesperson / dpa
Die Untersuchung habe ergeben, dass es sich bei der dritten Leiche nicht um die Mutter Shiri Bibas handele, aber auch um keine der anderen verbliebenen Geiseln in der Gewalt der Hamas, hieß es in der Mitteilung der Armee. Dies sei ein schwerer Verstoß gegen die Vereinbarung, vier getötete Geiseln an Israel zu übergeben. "Wir fordern, dass die Hamas Shiri mit allen anderen unserer Geiseln zurückgibt", hieß es weiter.
Ein Vertreter der Hamas sagte der Nachrichtenagentur AFP, Bibas' Leiche sei wahrscheinlich "versehentlich mit anderen verwechselt worden, die unter Trümmern gefunden wurden". Die Terrororganisation hat dahingehend eine Untersuchung angekündigt.
Geheimdienst: Putin will "Sieg" im Ukraine-Krieg verkünden
Der russische Präsident Wladimir Putin will am 24. Februar angeblich den "Sieg" im Krieg "gegen die Ukraine und die Nato" verkünden. Dies berichtet ntv und bezieht sich dabei auf einen Bericht des ukrainischen Geheimdiensts auf Telegram. Demnach soll die Erzählung am dritten Jahrestags des Kriegsbeginns durch Kreml-Propagandisten verbreitet werden.
Russland versucht laut dem ukrainischen Geheimdienst, für Verzweiflung unter den Ukrainer:innen zu sorgen, die Lage im Land zu destabilisieren und die Ukraine bei ihren Verbündeten in Misskredit zu bringen. Weiter heißt es laut dem Geheimdienst-Bericht, dass russische Nachrichtendienste planen, das Narrativ zu verbreiten, dass "die Ukraine vom Westen und den USA verraten wurde".
Die Bundesregierung hat vor dem dritten Jahrestag des russischen Großangriffs auf die Ukraine versichert, Deutschland werde das Land weiter entschlossen unterstützen.
Warnstreiks legen Nahverkehr in mehreren Bundesländern lahm
Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst führen am Freitag in mehreren Bundesländern zu Einschränkungen im Nahverkehr. Betroffen sind unter anderem Busse, Straßenbahnen oder U-Bahnen im Ruhrgebiet sowie in Großstädten wie Köln und Hannover. Die Gewerkschaft Verdi begründet die großflächigen Streiks mit einem fehlenden Angebot der Arbeitgeber.
Die Gewerkschaft rief insgesamt mehr als 50.000 Beschäftigte von kommunalen Bahn- und Busanbietern in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Bremen für Freitag zu ganztägigen Arbeitsniederlegungen auf. Parallel dazu wurde in Berlin wegen eines Tarifstreits bei den Verkehrsbetrieben am Freitag erneut gestreikt, nachdem dort bereits am Donnerstag Beschäftigte die Arbeit niedergelegt hatten.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion
- Vor ein paar Monaten hatten viele Menschen Die Linke schon längst abgeschrieben. Kaum jemand hätte noch damit gerechnet, dass die Partei den Wiedereinzug in den Bundestag schafft. Mittlerweile hat sich das Blatt aber gewendet und die Linken liegen in Umfragen wieder stabil über der Fünf-Prozent-Hürde. Über die Gründe für den Aufschwung der Links-Partei wird viel diskutiert. Robert Habeck sieht die Verantwortung vor allem bei einer Person: Friedrich Merz. Wie er auf diesen kuriosen Gedanken kommt, hat Sven Fröhlich notiert.
- James Bond ist wohl einer der ikonischsten Action-Helden der Filmgeschichte. Vor über 60 Jahren kam der erste Film mit Sean Connery als Geheimagent 007 in die Kinos. Mittlerweile hat das Franchise 25 Filme hervorgebracht; wann der nächste Streifen erscheint, ist derzeit unklar. Am Donnerstag ist allerdings bekannt geworden, dass die Amazon MGM Studios kreatives Mitspracherecht bekommen soll. Was es damit auf sich hat und was das für das Franchise bedeutet, hat Michelle Nuhn aufgeschrieben.
- Und was war gestern eigentlich los? Hier gibt's den schnellen Überblick von Donnerstag, den 20. Februar.
(mit Material von dpa und afp)
Wir schauen auf den Kometenschweif "Komfortzone verlassen" durch das astrologische Fernrohr von Dr. Klaas Kugel.
Dr. Klaas Kugel, seines Zeichens promovierter ChatGPT-Horoskopersteller, ist nicht nur der weltweit einzige Mensch, der die Sternzeichen auf Latein rückwärts buchstabieren kann, sondern auch der einzige, der einmal beim Wackelpudding-Orakel von Wanne-Eickel Platz zwei belegte. Das allein macht ihn seriöser als eine Excel-Tabelle in Wandtattooform.