Panorama
Top-News kompakt

Bundesliga: Gladbach entlässt Trainer Seoane nach drei Spieltagen

RB Leipzig
Aus für Gerardo Seoane bei Borussia Mönchengladbach.Bild: imago images
Top-News kompakt

Nach drei Spieltagen: Gladbach entlässt Trainer Seoane

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
15.09.2025, 17:4815.09.2025, 20:27
Mehr «Panorama»

Gladbach entlässt Seoane nach drei Spieltagen

Borussia Mönchengladbach hat sich nach nur drei Spieltagen von Trainer Gerardo Seoane getrennt. Das gab der Fußball-Bundesligist einen Tag nach dem 0:4 gegen Werder Bremen bekannt, es ist die früheste Trainer-Entlassung der Vereinshistorie. Zuvor hatten bereits der "kicker" und weitere Medien berichtet. Bis auf Weiteres leitet Mönchengladbachs U23-Coach und Ex-Spieler Eugen Polanski das Training der Profis.

Die Borussia steht mit nur einem Punkt und 0:5 Toren auf dem 16. Tabellenplatz, schlechter war Gladbach in 58 Jahren Bundesliga nur in der Saison 2015/16 (0 Punkte, 2:8 Tore) gestartet. Saisonübergreifend wartet das Team seit zehn Begegnungen auf einen Sieg.

SPD enttäuscht nach Kommunalwahlen in NRW

Angesichts des schwachen Abschneidens der SPD bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen hat sich der Landeschef der Sozialdemokraten, Achim Post, enttäuscht geäußert. "Das ist ein schlechtes Ergebnis für die SPD", sagte Post am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". Es sei angesichts des Zuwachses der AfD aber auch ein schlechtes Ergebnis für die demokratische Mitte, ergänzte Post. "Wir müssen gemeinsam dafür sorgen, dass die AfD wieder kleiner wird", sagte Post weiter.

Dieses Ergebnis in Nordrhein-Westfalen müsse auch dazu dienen, dass in Bund und Land besser regiert werde. Die Bundesregierung müsse wieder zum "Geist der Koalitionsverhandlungen" zurückfinden und sich nicht mit "nebensächlichen Debatten" aufhalten.

Die Bundesregierung sieht nach der Wahl hingegen keinen Anlass für eine Kurskorrektur. Das Wahlergebnis habe "für den Alltag der Bundesregierung zunächst keine größeren Auswirkungen", sagte Vizeregierungssprecher Steffen Meyer am Montag in Berlin. Meyer verwies generell auf ein "länger anhaltendes Misstrauen gegenüber politischen Entscheidungen in den vergangenen Jahren".

Laut vorläufigem Landesergebnis erreichte die CDU in den Stadträten der kreisfreien Städte und in den Kreistagen 33,3 Prozent (2020: 34,3 Prozent). Die SPD kam auf 22,1 Prozent (2020: 24,3 Prozent), wie die Landeswahlleiterin im Internet mitteilte. Die AfD holte 14,5 Prozent (2020: 5,1 Prozent), die Grünen bekamen 13,5 Prozent (2020: 20,0 Prozent). Schon bei der Bundestagswahl im Februar hatte die AfD in NRW die Grünen überholt. Die Linke kam auf 5,6 Prozent (2020: 3,8 Prozent) und die FDP auf 3,7 Prozent (2020: 5,6 Prozent).

Staatsschutz ermittelt nach Brandstiftung an Bahnstrecke

Schwere vorsätzliche Brandstiftung soll laut der Polizei Hannover den Schienenverkehr auf der wichtigen Bahnstrecke zwischen Berlin und Hannover erheblich beeinträchtigt haben. Die an dem ausgebrannten Stellwerk in Lehrte sichergestellten Spuren deuten darauf hin, wie eine Polizeisprecherin mitteilte. Die Kriminalpolizei Hannover habe daraufhin entsprechende Ermittlungen eingeleitet.

Bisher gibt es nach Angaben der Polizei Hannover noch keine Verdächtigen. Zeug:innen sollen sich beim Kriminaldauerdienst Hannover melden.

13.12.2024, Berlin, GER - Einfahrt eines ICE 4 im Hauptbahnhof. Alltag, Bahn, Bahnhof, Bahnreise, Bahnreisende, Bahnstation, Bahnsteig, Bahnverkehr, befoerdern, Befoerderung, Berlin, Bundesbahn, DB, d ...
Auf der Strecke zwischen Hannover und Berlin kam es zu Verspätungen.Bild: www.imago images

Der Schaltkasten war am Freitagabend bei Lehrte im Großraum Hannover in Brand geraten und sorgte seitdem für Behinderungen im Fernverkehr in Richtung Berlin und Magdeburg. Seit Freitagabend seien wegen des Vorfalls mehr als 250 Züge des Nah-, Fern- und Güterverkehrs verspätet gewesen, sagte eine Bahnsprecherin.

Nach Unternehmensangaben fuhren Fernzüge auf der wichtigen Ost-West-Strecke zwischen Hannover und Berlin ab Montagnachmittag wieder ohne Verspätung oder Umleitung. Einzelne Verbindungen fielen aber nach wie vor aus, zudem wurden weiterhin IC-Züge von Hamburg in Richtung Magdeburg umgeleitet.

Mehr Rechtsextremisten in Thüringen, viele Anhänger in AfD

Die Zahl der Rechtsextremisten in Thüringen ist gestiegen. Der Szene werden rund 3300 Anhänger:innen zugerechnet, davon allein etwa 2050 der im Freistaat als gesichert rechtsextremistisch eingestuften AfD, wie aus dem am Montag in Erfurt veröffentlichten Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2024 hervorgeht. Damit stieg die Zahl der insgesamt erfassten Rechtsextremisten im Vergleich zum Vorjahr um 420.

25.08.2024, Thüringen, Erfurt: Eine Demonstrantin trägt eine Flagge mit der Aufschrift «FCK AFD». Die Initiative Weltoffenes Thüringen hat zu einer Demonstration unter dem Motto «Thüringen auf der Kip ...
Thüringen, Erfurt: Eine Demonstrantin trägt eine Flagge mit der Aufschrift "FCK AFD".Bild: dpa / Hannes P Albert

Auch das Personenpotenzial des parteiunabhängigen rechtsextremen Spektrums erhöhte sich demnach auf etwa 440. Über vermeintlich bürgerliche Themen oder die Verächtlichmachung einzelner Bevölkerungsgruppen, verbunden mit teils aggressiver rechtsextremistischer Agitation, würden "immer jüngere Personen ideologisch geködert" und radikalisiert, wie aus dem von Landesinnenminister Georg Maier (SPD) und Verfassungsschutzpräsident Stephan Kramer vorgelegten Bericht hervorgeht.

Selen wird Präsident des Verfassungsschutzes

Wechsel an der Spitze des Verfassungsschutzes: Sinan Selen soll neuer Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) werden. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat sich für den 53-Jährigen entschieden, wie aus Koalitionskreisen verlautete. Die Personalie soll am Mittwoch im Kabinett beschlossen werden.

ARCHIV - 10.06.2025, Berlin: Alexander Dobrindt (r, CSU), Bundesinnenminister, und Sinan Selen, Vizepräsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, stellen den Verfassungsschutzbericht 2024 vor. (zu  ...
Alexander Dobrindt (rechts) hat sich für Sinan Selen (links) entschieden.Bild: dpa / Kay Nietfeld

Der Posten ist seit Herbst 2024 vakant, nachdem Thomas Haldenwang angekündigt hatte, für die CDU in den Bundestag einziehen zu wollen. Selen ist seit 2019 Vizepräsident des BfV und leitete die Behörde zuletzt gemeinsam mit Silke Willems kommissarisch. Der gebürtige Kölner kam als Kleinkind mit seinen Eltern aus der Türkei nach Deutschland, er wäre damit der erste BfV-Chef mit Migrationsgeschichte. Vor seiner Zeit beim Verfassungsschutz arbeitete er unter anderem beim BKA sowie in der Privatwirtschaft für den TUI-Konzern.

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

(mit Material von dpa und afp)

Horoskop: 5 Sternzeichen, die im September einen großen Streit fürchten müssen
Im September knistert nicht nur das Herbstlaub, sondern auch die Stimmung. Fünf Sternzeichen sehen sich kosmisch dazu verdammt, schon bei Kleinigkeiten die Fäuste – oder zumindest die Augenbrauen – zu heben. Wer den großen Zoff schon am Horizont ahnt, sollte jetzt tief durchatmen.
Der September trägt die Farben des Spätsommers – und leider auch den Geruch von unnötigen Diskussionen, passiv-aggressiven Blicken und dramatisch zugeknallten Türen. Die Sterne sind in einer seltenen "Konflikt-Karussell"-Konstellation, die dafür sorgt, dass selbst harmlose Themen wie Teebeutel-Entsorgung oder das korrekte Falten von Geschirrtüchern zu epischen Grundsatzdebatten eskalieren.
Zur Story