
Der FC Bayern war im Winter an einer Verpflichtung von Barcelonas Ronald Araújo interessiert. Bild: imago images/ Shutterstock
Bundesliga
03.02.2024, 15:3003.02.2024, 15:30
Bereits früh in diesem Winter stand fest: Der FC Bayern wird seinen Kader personell noch einmal verstärken. Aufgrund diverser organisatorischer Pannen verpasste es der deutsche Rekordmeister im Sommer, eine Mannschaft aufzustellen, die über eine ganze Spielzeit in allen Wettbewerben kompetitiv sein könnte. Diese Baustellen sollten nun im Winter-Transferfenster geschlossen werden.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Dafür verpflichtete Sportdirektor Christoph Freund in seiner ersten Amtsphase Innenverteidiger Eric Dier von Tottenham Hotspur, Rechtsverteidiger Sacha Boey von Galatasaray Istanbul sowie Flügelstürmer Bryan Zaragoza vom FC Granada.
Die Nachbesserung auf der Innenverteidigung war den Münchner Verantwortlichen dabei besonders wichtig, da mit Matthijs de Ligt, Dayot Upamecano und Min-jae Kim nur drei gelernte zentrale Abwehrspieler im Kader der Bayern standen.
Ronald Araújo galt als Wunschspieler von Thomas Tuchel
Als Wunschlösung für die Position galt lange der 24-jährige Ronald Araújo vom FC Barcelona, von dem insbesondere Bayern-Trainer Thomas Tuchel großer Fan sein soll. Wie Sky berichtete, soll es Anfang Dezember sogar ein Telefonat zwischen Tuchel, Freund und Araújo gegeben. Demnach seien die Bayern bereit gewesen, mehr als 70 Millionen Euro für dessen Verpflichtung auszugeben.

Bayerns Wunschlösung in der Innenverteidigung: Ronald Araújo.Bild: dpa / Sven Hoppe
Laut "The Athletic" waren sich Araújo und der FC Bayern sogar schon über einen Wechsel einig, die Bayern-Offiziellen hätten eine Ablösesumme von 80 Millionen Euro bewilligt. Dass der Transfer letztlich nicht zustande kam, soll am Veto von Barcelona-Trainer Xavi gelegen haben.
Denn Xavi soll gedroht haben, den Verein zu verlassen, sollte sich Ronald Araújo dem FC Bayern anschließen. Der Innenverteidiger ist bei den Katalanen unumstrittener Stammspieler – somit war ein Wechsel vom Tisch.
Araújo-Wechsel zum FC Bayern im Sommer möglich
Nun hat Xavi aber bekannt gegeben, den FC Barcelona zum Saisonende zu verlassen. Und die Bayern sollen weiterhin an einer Verpflichtung von Araújo interessiert sein. Mit bereits 30 Jahren ist Eric Dier kein Spieler für die Zukunft, zumal sich hartnäckig Gerüchte halten, Matthijs de Ligt könnte den Verein verlassen.

Matthijs de Ligt soll beim FC Bayern als Wechselkandidatgelten.Bild: dpa / Tom Weller
Wie Sky berichtete, seien die Bayern-Bosse bereits über die Wechselgedanken von de Ligt, der mit seiner Situation unzufrieden sein soll, unterrichtet worden. Der Verein wäre bei einem passenden Angebot für den Abwehrspieler für einen Transfer offen.
Der niederländische Nationalspieler wurde im Laufe der Saison immer wieder von Verletzungen zurückgeworfen und absolvierte bislang erst zwei Spiele über 90 Minuten. Da Min-jae Kim allerdings noch mit Südkorea beim Asien-Cup weilt und Dayot Upamecano verletzt ist, ist ein Einsatz von de Ligt aktuell alternativlos.
Fußball-Deutschland fragt sich vermutlich, was während der Gespräche mit Thomas Müller schiefgegangen ist. Und ob sich der FC Bayern einen Transfer in der Größenordnung von Florian Wirtz leisten könnte. Zum Glück gibt es ja Uli Hoeneß – der liefert Antworten.
Wenn Uli Hoeneß spricht, klingt das selten wie ein Konjunktiv. Auch an diesem Sonntagabend, als der Ehrenpräsident des FC Bayern in der Jubiläumsausgabe von "Blickpunkt Sport" im Bayrischen Rundfunk zu Gast ist, zeigt er sich so, wie ihn der deutsche Fußball seit Jahrzehnten kennt: bestimmt, meinungsstark, klar in der Sache.