Sport
Fußball

Bundesliga soll wieder häufiger im Free-TV laufen – DFL gründet Arbeitsgruppe

Vice President of DFB and CEO of the Executive Board of the DFL Donata Hopfen votes with yes GES/ Fussball/ 44. DFB-Bundestag in Bonn, 11.03.2022 Football / Soccer: League: 44th Ordinary DFB-Bundestag ...
Die neue DFL-­Geschäftsführerin Donata Hopfen wird als Teil einer neuen Arbeitsgruppe maßgeblich an der neuen Bundesliga-Vermarktungsstrategie beteiligt sein.Bild: GES-Sportfoto / Markus Gilliar
Fußball

Bundesliga soll häufiger im Free-TV gezeigt werden – DFL gründet Arbeitsgruppe

05.05.2022, 07:2305.05.2022, 07:23
Mehr «Sport»

Für die Marketing-Abteilung der DFL waren die letzten 20 Jahre das reinste Schlaraffenland. Sie konnte ihr Produkt "Bundesliga" ohne jede Rücksicht auf den Verbraucher vermarkten und dennoch stetig die Reichweite steigern: Werbung, Pay-TV, steigende Ticket-Preise, Freitagsspiele, unbeliebte Sponsoren und noch mehr Werbung taten der Attraktivität der Liga keinen Abbruch.

Einige Ultras blieben den Spielen zwar hin und wieder fern, um ein Zeichen zu setzen, die große Mehrheit der Fans pilgerte jedoch weiter ins Stadion und vor die Monitore. Mittlerweile reicht aber nicht mehr nur ein Pay-TV-Abo aus, um die Spiele der Bundesliga zu schauen, sondern mit Sky und Dazn benötigt man zwei.

Pandemie sorgt für Umsatz- und Reichweiten-Einbußen

Jetzt ist man infolge der Corona-Pandemie bei der DFL zum Umdenken gezwungen, wie die "Bild" berichtet. Über eine Milliarde Euro haben die Bundesliga-Vereine seit 2020 verloren, auch das Interesse im Ausland an der deutschen Liga geht laut "Bild" zurück.

Dem Bericht zufolge wurde deshalb letzte Woche von DFL-Präsidium und -Aufsichtsrat eine fünfköpfige Arbeitsgruppe gegrundet: Jan-Christian Dreesen (Bayern), Oliver Leki (Freiburg), Rüdiger Fritsch (Darmstadt), Axel Hellmann (Frankfurt) und DFL-­Geschäftsführerin Donata Hopfen sollen eine Zukunftsstrategie zur Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga entwickeln.

Dazu soll die Sichtbarkeit im frei empfangbaren Fernsehen wieder erhöht werden. Ab der Saison 2025/26 – bis dahin sind die Rechte schon vergeben – könnten Spiele wieder vermehrt im Free-TV laufen. Bei der Übertragung von Bundesliga-Partien im Ausland ist man sich bereits einig, wieder mehr aufs Free-TV zu setzen. Dadurch will man neue Zuschauer gewinnen. Ob man auch in Deutschland in Zukunft wieder mehr Bundesliga bei ARD, ZDF und Co. sieht, steht in der Arbeitsgruppe zur Debatte.

Investor nach spanischem Vorbild?

Um trotzdem wirtschaftlich konkurrenzfähig zu bleiben, wird laut "Bild" auch die Möglichkeit eines Großinvestors debattiert. Nach dem Vorbild der spanischen Liga könnte die DFL so Milliarden einnehmen. "La Liga" hatte letztes Jahr einen Anteil ihrer TV-Rechte (elf Prozent) für die nächsten 50 Jahre an das Privatunternehmen CVC überschrieben und im Gegenzug dafür 2,67 Milliarden Euro kassiert.

Einen Investoren-Vorstoß gab es auch in Deutschland schon letztes Jahr – einschließlich zahlreicher interessierter Investoren. Die Mitgliedsvereine entschieden sich letztendlich jedoch dagegen.

(kpk)

DFB-Frauen: Alexandra Popp macht größte "Problemstelle" im Team aus
Am Freitag startet die deutsche Frauen-Nationalmannschaft mit dem Spiel gegen Polen in die EM. Ex-Kapitänin Alex Popp liefert eine klare Einschätzung zum Team.

Das Ziel ist klar: Der EM-Titel soll her. Das machten die Nationalspielerinnen und Bundestrainer Christian Wück in den vergangenen Wochen immer wieder deutlich. "Das Ziel ist, dass wir davon träumen, diesen Titel zu holen, wie es ist, wenn wir durch das Spalier gehen und die Medaillen bekommen. Diese Überzeugung ist ein zentraler Baustein. Ich spüre, dass viele Spielerinnen mittlerweile daran glauben", sagte er dem Sport-Informationsdienst.

Zur Story