Sport
Fußball

FC Bayern: Ex-Boss spricht offen über Gründe für David Alabas Abgang

David ALABA Bayern Muenchen, zieht an seinem Triikot. Aktion,Einzelbild,angeschnittenes Einzelmotiv,Halbfigur,halbe Figur, Fussball 1. Bundesliga Saison 2020/2021,30.Spieltag, Spieltag30, FC Bayern Mu ...
David Alaba wechselte nach rund 13 Jahren bei den Bayern zu Real Madrid.Bild: www.imago-images.de / Frank Hoermann
Fußball

"Hat sich irgendwann leider ein bisschen verkeilt": Rummenigge spricht offen über Gründe für Alabas Abgang

23.11.2021, 10:0323.11.2021, 10:03

Nach rund 13 Jahren beim FC Bayern ist David Alaba im Juli zu Real Madrid gewechselt. Dabei versuchte der FC Bayern monatelang den Österreicher von einem Verbleib zu überzeugen. Bei "Sky90" äußerte sich der ehemalige FCB-Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge nun über die gescheiterten Verhandlungen mit dem Defensivstar. "Das Ganze hat sich irgendwann leider ein bisschen verkeilt." Außerdem betont er, dass Alaba eine Lücke im Bayern-Kader hinterlassen habe.

"Ob in finanzieller oder auch in atmosphärischer Hinsicht. Das ist schwierig, im Nachhinein zu bewerten. Das entscheidende Kriterium, ist, dass er leider nicht mehr da ist", resümiert der Sportfunktionär.

David Alaba konnte das Angebot von Real Madrid nicht ausschlagen

Er fügt außerdem hinzu, dass die Münchner trotz der Verpflichtung von Dayot Upamecano den Abgang nicht richtig auffangen konnten. Nach zwölf Bundesliga-Spielen haben die Münchner bisher 13 Gegentore kassiert. "Ich glaube, dieser Abgang ist zumindest bis zur Gänze bis dato nicht richtig kompensiert worden", gibt Rummenigge zu.

Der Ex-Vorstandsvorsitzende betont aber gleichzeitig, dass "alle alles getan" hätten, um den Abwehrmann zu halten. "Er ist zu dem Ergebnis gekommen, er möchte den Klub verlassen, weil er dann ja auch offensichtlich ein extrem interessantes Angebot von Real Madrid hatte", erklärt Rummenigge.

Alaba war knapp 13 Jahre beim FC Bayern

Der 66-Jährige sagt auch, dass beim FCB alle "unisono der Meinung" gewesen seien, "dass dieser Abgang besser nicht hätte stattfinden sollen."

Er fügt hinzu: "Man darf nicht vergessen, der Junge ist bei Bayern München groß geworden. Er hat 13 Jahre da gespielt und es war immer ein wichtiger Bestandteil der DNA von Bayern München, dass junge Spieler, die beim FC Bayern groß geworden sind, mit denen man große Erfolge gefeiert hat, dass die dann auch idealerweise dableiben".

Der Österreicher fehlt in der FCB-Abwehr

Dass Alaba bei den Bayern fehlt, macht sich auch bei der 1:2-Niederlage gegen den FC Augsburg am Freitag bemerkbar. "Es fehlt vielleicht auch der Organisator der Abwehr. Der ist natürlich auch leider transferiert nach Real Madrid", spielt Rummenigge auf Alaba an.

Der Sportfunktionär weiß: "David Alaba war immer für den FC Bayern in dieser Rolle des defensiven Organisators ein ganz wichtiger Mann. Er war auch für die Kabine ein wichtiger Mann. Ich glaube, David geht schon dieser Defensive ein Stück ab".

(lfr)

Toni Kroos redet sich wegen Reporter in Rage
Toni Kroos war Zeit seiner Karriere nicht nur ein herausragender Fußballer, sondern auch ein Mann, der nicht vor Kritik zurückschreckt. Letzteres hat er sich erhalten.
Dass Toni Kroos durchaus ein unbequemer Interviewpartner sein kann, weiß spätestens seit dem 28. Mai 2022 ganz Fußballdeutschland. "Du hattest 90 Minuten Zeit, dir ordentliche Fragen zu überlegen", ärgerte sich die DFB-Legende nach dem gewonnenen Champions-League-Finale in einem legendären Streitgespräch mit Reporter Nils Kaben live im ZDF. Anschließend brach der Weltmeister von 2014 das Interview ab.
Zur Story