
Marco Grüll wechselt im Sommer von Rapid Wien zu Werder Bremen.Bild: IMAGO images / GEPA pictures
Fußball
05.03.2024, 11:0205.03.2024, 11:02
Werder Bremen hat es am Wochenende verpasst, den Anschluss an die internationalen Plätze zu halten. Bei der TSG Hoffenheim setzte es eine 1:2-Niederlage, womit die Hanseaten auf dem achten Platz verbleiben – drei Punkte hinter der TSG und satte sieben Zähler hinter den sechstplatzierten Frankfurtern.
So sehr diese Chance, in der Verlosung um die Europapokal-Ränge in einer guten Position zu verbleiben, schmerzt, so sehr dürften alle Bremer es aktuell aber auch genießen, aus den gröbsten Abstiegssorgen raus zu sein. In der Winterpause noch war die Lage schließlich deutlich gefährlicher.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
So geht der größte Unmut an der Weser momentan womöglich nicht einmal von Geschehnissen innerhalb Bremens aus. Vielmehr sorgt das, was bei Rapid Wien rund um Marco Grüll, der im Sommer ablösefrei zu Werder wechseln wird, passiert, für den größten Wirbel.
Marco Grüll sorgt mit homophoben Gesängen für einen Eklat
Zusammen mit ein paar Mitspielern hatte sich der Offensivmann Ende Februar nach dem 3:0-Derbysieg gegen Austria Wien zu homophoben Gesängen gegen den Lokalrivalen hinreißen lassen. Eine Kamera fing dies ein, das Video ging viral. Es folgte eine Welle der Empörung, auch aus Bremen war großer Unmut zu vernehmen.
Unter den grün-weißen Fans sorgte die Aktion für Diskussionen, auch bei der Vereinsführung war es ein Thema. Gegenüber der "Dpa" bestätigte Werder Bremen, mit Grüll im Austausch zu sein. Der Österreicher habe dabei Einsicht gezeigt, welche er auch via Instagram kommunizierte:
"Wir als Spieler haben eine gewisse Vorbildfunktion und dieser wurden wir in dieser Situation keinesfalls gerecht. Dafür kann ich mich nur aufrichtig entschuldigen und versichern, dass wir die vollen Konsequenzen dafür tragen. Wie auch meine Mitspieler distanziere auch ich mich ganz klar von jeglicher Art der Ausgrenzung. Homophobie darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben."
Konsequenzen haben die homophoben Gesänge nun aber trotzdem – und zwar saftige. Die österreichische Bundesliga sprach am Montagabend sieben Sperren gegen Rapid Wien aus, dazu einen Abzug von drei Punkten auf Bewährung.
Wegen Diskriminierung wurde Grüll für sechs Pflichtspiele in Österreich gesperrt, drei davon sind allerdings nur auf Bewährung. Auf seine Zeit in Bremen wird die Strafe damit keinen Einfluss nehmen.
Die Liga hat neben Grüll auch weitere Rapid-Profis bestraft, darunter den früheren Schalker Guido Burgstaller. Zudem erhielten Geschäftsführer Steffen Hofmann sowie Co-Trainer Stefan Kulovits ebenfalls Sperren.
Die sieben Rapidler wurden obendrein zu jeweils drei Workshops im Ausmaß von jeweils einer Stunde in Schulen zum Thema Diskriminierung verdonnert. Der Verein selbst hat zudem ebenfalls einen Maßnahmenkatalog angekündigt.
Er galt als Hoffnungsträger beim BVB, doch seine Leistungen spalten Fans wie Experten. Nun rückt Werder Bremen als möglicher Ausweg für Julian Brandt in den Fokus. Doch was sagt Niko Kovač dazu?
Er ist das Sorgenkind beim BVB: Julian Brandt. Der Mittelfeldspieler mit der Nummer 10 auf dem Rücken steht symptomatisch für die durchwachsene Saison der Schwarz-Gelben.