Sport
Bundesliga

FC Bayern: Thomas Müller kennt eigene Mannschaft nicht

Thomas Mueller FC Bayern Muenchen lacht, UEFA Champions League 2024/25 League Knockout Play-off Second Leg, FC Bayern M�nchen v Celtic FC, Allianz Arena am 18. February 2025 in M�nchen, Deutschland. F ...
Woran Thomas Müller wohl in dem Moment gedacht hat?Bild: IMAGO / DeFodi Images
Bundesliga

FC Bayern: Thomas Müller liegt bei Quiz-Frage mächtig daneben

23.02.2025, 12:3623.02.2025, 12:36
Mehr «Sport»

Happy Birthday, FC Bayern! Der deutsche Rekordmeister feiert sein 125-jähriges Bestehen. Am 27. Februar 1900 wurde der Verein gegründet, heute können die Münchener auf eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte zurückblicken:

33 Mal ist der FC Bayern Deutscher Meister geworden, 20 Mal haben sie den DFB-Pokal unter tosendem Applaus gen Himmel gestreckt.

Anlässlich des Jubiläums hat der Klub keine Kosten und Mühen gescheut, Spieler:innen (ehemalige und aktuelle) sowie Vereinslegenden zusammengetrommelt und ein Fotoshooting veranstaltet.

125 Jahre FC Bayern: Klub feiert Jubiläum

Arjen Robben, Karl-Heinz Rummenigge, Philipp Lahm und viele weitere posen, gekleidet im Jubiläumstrikot, Espresso schlürfend, vor einem Nachbau des "Café Gisela" – dem Ort, an dem die Gründungsurkunde des Vereins einst unterzeichnet wurde.

Neben Vereins-Ikonen wie Uli Hoeneß ist auch Thomas Müller mit von der Partie. Der 35-Jährige soll aber nicht nur unter Beweis stellen, wie fotogen er sein kann, sondern auch, wie viel er über den Klub, die Vereinsgeschichte und seine Erfolge weiß. In einem Quiz tritt er gegen Arjen Robben, Philipp Lahm und seinen Teamkollegen Joshua Kimmich an.

Auf dem vereinseigenen Youtube-Kanal der Bayern werden die Kandidaten vorgestellt. Thomas Müller ist, wie er selbst sagt, erst mal selbstbewusst. Immerhin ist er Rekordspieler der Bayern, knackte in der Saison 2023/24 die bemerkenswerte Marke von 700 Pflichtspielen. Wer, wenn nicht Thomas Müller, kennt den Verein am besten?

Thomas Müller hält sich wacker. Er erinnert sich an die drei gehaltenen Elfmeter von Oliver Kahn im Champions-League-Finale 2001, fällt auf eine Fangfrage rein, aber schneidet nicht schlechter ab als seine Herausforderer.

Doch bei einer Frage liegt er mächtig daneben.

Thomas Müller patzt bei Quiz-Frage

Gefragt wird, wie viele verschiedene Nationen in der Startelf des FC Bayern im Champions-League-Finale 2013 standen. Damals, im deutsch-deutschen Duell, gewannen die Bayern gegen Bundesliga-Rivale Borussia Dortmund.

Der 23. Mai 2013 war ein geschichtsträchtiger Tag, den Arjen Robben, der in der 89. Minute den 2:1-Siegtreffer erzielte, nicht vergessen wird. "Auch, wenn ich es schon 20-, 30-mal gesehen habe, kriege ich immer noch Gänsehaut", wird er noch Jahre später auf der Vereinsseite der Bayern zitiert.

Selbstverständlich weiß Robben also die Antwort auf die Frage: "Sieben", sagt er. Ebenso wie Philipp Lahm, der die Mannschaft damals als Kapitän angeführt hat. "Als Kapitän sollte man das schon wissen."

Im Kopf von Thomas Müller, der auch mit dabei war, schwirrt eine andere Zahl umher. Er glaubt zu wissen, dass es fünf Nationalitäten gewesen sind. Als er erfährt, dass seine Antwort falsch ist, möchte er wissen, wen er vergessen hat.

Kurzerhand fällt ihm ein: "Ach, ich bin 2012 durchgegangen." Der vermeintliche Fehler in der Matrix war damit gefunden, die Nationen im Nu aufgezählt: Spieler aus Kroatien, Frankreich, Niederlande, Deutschland, Brasilien, Spanien und Österreich betraten damals das Spielfeld, wie Müller korrekt anmerkt.

Über seinen Fauxpas kann er nur Lachen und sagt abschließend: "Wie beim Führerschein, die Frage muss man gut durchlesen." Die Antwort hat Thomas Müller womöglich den Sieg gekostet. Er beendet das Quiz schlussendlich auf Rang zwei, punktgleich mit Lahm und Robben.

VfB Stuttgart: Topklub soll Millionensumme für Angelo Stiller bieten
Angelo Stiller hat sich beim VfB Stuttgart nicht nur zum unumstrittenen Leistungsträger, sondern sogar zum deutschen Nationalspieler entwickelt. Das macht ihn auch für andere Klubs interessant.

Nach der grandiosen Vorsaison, die der VfB Stuttgart als Vizemeister beendet hat, durften die Schwaben auch in dieser Spielzeit wieder von der Qualifikation für die Champions League träumen. Anfang Februar noch standen stand Stuttgart in der Bundesliga auf dem vierten Rang.

Zur Story