Sport
Champions League

Thomas Müller: Stefan Effenberg mit klarer Forderung an FC Bayern

15.01.2025, Bayern, München: Fußball: Bundesliga, Bayern München - TSG 1899 Hoffenheim, 17. Spieltag, Allianz Arena. Münchens Thomas Müller in Aktion. (zu dpa: «Zitat: Müller sorgt bei Zukunftsfragen  ...
Thomas Müller wird beim FC Bayern ab Sommer nicht mehr unter Vertrag stehen.Bild: dpa / Tom Weller
Champions League

Stefan Effenberg mit eindeutiger Forderung an Thomas Müller und den FC Bayern

Der Abschied von Thomas Müller vom FC Bayern ist offiziell. Im Sommer wird der Angreifer den Klub verlassen, Stefan Effenberg setzt den FC Bayern nun unter Druck.
07.04.2025, 10:1207.04.2025, 10:12
Mehr «Sport»

Am Samstagvormittag drückte Thomas Müller aufs Knöpfchen– oder jemand aus seiner Medien-Agentur. Er veröffentlichte einen digitalen Brief an die Fans des FC Bayern München und verkündete das, was sowieso schon ein offenes Geheimnis war: Seine Zeit beim FC Bayern geht im Sommer vorüber.

Dabei ist der Zeitpunkt ungewöhnlich, denn Müller ging mit seiner Ankündigung rund 40 Minuten früher online als der FC Bayern mit seiner Pressemitteilung. Eigentlich wird so eine Kommunikation synchronisiert und gleichzeitig veröffentlicht. Das kann genauso als Spitze gesehen werden, wie der Satz, dass die Entscheidung nicht seinen "persönlichen Wünschen entsprach".

Diese Kritikpünktchen wollte Müller wohl bewusst setzen und seinen Frust zeigen. Gleichzeitig wirkte die Mitteilung des Vereins versöhnlicher.

Sowohl der Klub als auch Müller wollen nun im Saisonendspurt Gas geben, Müller träumt vom großen Abschied auf der Fußballbühne beim Champions-League-Finale in München.

Stefan Effenberg fordert mehr Einsätze von Thomas Müller

Dort wird am Dienstag beim Viertelfinal-Hinspiel gegen Inter Mailand das nächste Kapitel aufgeschlagen. Bayern-Legende Stefan Effenberg hat in diesem Zusammenhang eine klare Ansage.

Bei Sport1 forderte der 56-Jährige, dass Müller gegen die Italiener spielt, "das gar nicht vom Herzen, sondern weil er so on fire ist. Und ich würde ihn da wirklich stellen".

Effenberg führt weiter aus, Müller habe sich in seiner langen Karriere "viele Träume erfüllt", schließlich ist er Weltmeister geworden und hat die Champions League gewonnen. "Aber dieses Finale Dahoam hat so eine große Bedeutung für Thomas Müller", sagte Effenberg.

Damit Müllers Wunsch jedoch in Erfüllung geht, muss zunächst Inter und im Halbfinale dann entweder der FC Barcelona oder Borussia Dortmund ausgeschaltet werden.

Vor dem 20-fachen italienischen Meister warnt indes Lothar Matthäus, der bei beiden Klubs gespielt hat und weiterhin seine Ex-Klubs verfolgt.

"Die Mannschaft ist kompakt, robust, physisch stark, die Mischung aus Routiniers und Talenten stimmt", bilanziert Matthäus über Inter und betont, dass Trainer Simone Inzaghi bereits seit vier Jahren an der Seitenlinie steht: "Das ist in Italien eher unüblich und spricht für seine Arbeit."

Geht es nach Matthäus, hat der FC Bayern individuell trotz der Ausfälle von Jamal Musiala, Alphonso Davies und Dayot Upamecano bessere Spieler und führt Harry Kane, Leroy Sané, Michael Olise und Joshua Kimmich auf. Allerdings betont er auch: "Bei Inter sehe ich diese Top-Qualität nicht, die sind als Kollektiv über Jahre zusammengewachsen."

Außerdem verfüge Inter mit Henrikh Mkhitaryan, Yann Sommer und Marcus Thuram über viel Erfahrung, was zu einer heiklen Aufgabe für den FC Bayern werde. Der Tipp von Matthäus kommt aber dann eher einer Plattitüde gleich: "Die Entscheidung wird erst im Rückspiel im San Siro fallen."

Max Eberl in der Kritik: Wie ein Deal den FC Bayern in Unruhe versetzt
Max Eberl: Ein Sportvorstand, der sparen soll, aber das ein oder andere Milliönchen zu viel ausgegeben hat. Vor allem ein Deal wurde ihm beinahe zum Verhängnis.

Als Uli Hoeneß im Sommer 2024 erklärte, der FC Bayern habe keinen "Geldscheißer", war das nicht bloß ein Bonmot des Ehrenpräsidenten. Es war die Ansage eines Sparkurses, der vor allem einem galt: Sportvorstand Max Eberl.

Zur Story