Sport
Europa League

Fauxpas bei Europacup-Spiel: Leverkusen-Fans verärgert – RTL reagiert

Sportlich lief es bei Bayer Leverkusen am Montag nicht gut. Doch auch abgesehen davon gab es für die Fans einen Grund, sich zu ärgern.
Sportlich lief es bei Bayer Leverkusen am Montag nicht gut. Doch auch abgesehen davon gab es für die Fans einen Grund, sich zu ärgern.Bild: imago images / Maik Hoelter
Europa League

Fauxpas bei Europacup-Spiel: Leverkusen-Fans verärgert – RTL reagiert

11.08.2020, 12:0911.08.2020, 12:46
Mehr «Sport»

Fans von Bayer Leverkusen hatten am Montag keinen tollen Abend. Ihr Lieblingsverein verlor das Europa-League-Spiel gegen Inter Mailand mit 1:2 und schied aus dem Wettbewerb aus.

Doch als wäre das nicht schon schlimm genug, mussten die Fans vor dem Fernseher auch noch ein weiteres Ärgernis verkraften. Die Uefa wollte trotz fehlender Fans im Stadion für Stimmung sorgen. Dazu spielte sie für die TV-Übertragung Fangesänge vom Band ein – darunter allerdings ausgerechnet auch welche vom Konkurrenten 1. FC Köln.

Eine Wahl hatten die Zuschauer nicht, die Tonspur mit dem Fanlärm vom Band war die einzige Option. Zum sportlichen Ärger kam also auch noch eine weitere Kränkung der Fan-Seele – wie sich an den Reaktionen auf Twitter gut ablesen lässt.

Einige User vermuteten dabei den übertragenden Sender RTL als Schuldigen – doch tatsächlich ist die Uefa für die Bilder und den Ton zuständig.

Das erklärte der Sender selbst. "Die Fangesänge sind RTL als Option von der UEFA angeboten worden", so ein RTL-Sprecher gegenüber watson. "Auf die zusammengestellte Art dieses ‘Soundteppichs‘ hatten wir keinerlei Einfluss." Man werde die Verantwortlichen bei der Uefa nun informieren und um eine Prüfung bitten.

Die Reaktionen: Von "herrlich" bis "erbärmlich"

(om)

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vor Frauen-WM: Bundesliga-Klub-Boss geht auf FC Bayern los

Lange Zeit bestimmte die Debatte um die ausbleibenden Einigung zu den Übertragungsrechten bei der kommen Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen die öffentliche Diskussion. Auch, wenn sich Fifa und die öffentlich-rechtlichen Sender zuletzt optimistisch gaben, ist noch immer nicht klar, ob die Endrunde in Australien und Neuseeland in Deutschland und anderen europäischen Ländern zu sehen sein wird.

Zur Story