Sport
Formel 1

Formel 1: Schumacher stichelt gegen Haas und lobt Hülkenberg

Sport Bilder des Tages Formula 1 2022: Dutch GP CIRCUIT ZANDVOORT, NETHERLANDS - SEPTEMBER 03: Mick Schumacher, Haas F1 Team, is interviewed by Ralf Schumacher during the Dutch GP at Circuit Zandvoort ...
Ralf Schumacher ist seit einigen Jahren Experte bei Sky. Mick Schumacher fuhr zwei Jahre für das Haas-Team und ist nun bei Mercedes Ersatzfahrer. Bild: imago images / Motorsport Images
Formel 1

Formel 1: Schumacher stichelt gegen Haas und lobt Hülkenberg

25.04.2023, 12:3925.04.2023, 12:49
Mehr «Sport»

Nachdem in der Formel 1 in dieser Saison gerade einmal drei Rennen gefahren waren, verabschiedete sich die Königsklasse des Motorsports bereits wieder in eine dreiwöchige Frühlingspause.

Bevor die Saison am kommenden Wochenende in Baku fortgesetzt wird, zog Sky-Experte Ralf Schumacher im Interview mit dem TV-Sender ein erstes Zwischenfazit.

Das US-Team Haas, das von Schumacher in den vergangenen Monaten immer wieder wegen des Umgangs mit seinem Neffen Mick kritisiert wurde, bekam vom 47-Jährigen kein gutes Zeugnis ausgestellt.

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

"Generell muss man sagen, dass die Performance ein bisschen enttäuschend ist", sagte der ehemalige Formel-1-Fahrer. Dabei verwies er auf das starke Auto im vergangenen Jahr, mit dem Kevin Magnussen beim Sprint-Rennen in Brasilien sogar von der Pole Position startete.

Für den Dänen, der in der vergangenen Saison noch regelmäßig vor Ex-Teamkollege Mick Schumacher in den Punkten landete, läuft es in dieser Saison aber bisher nur sehr schleppend. Er landete bisher lediglich auf den Rängen zehn, 14 und 17.

Formel 1: Schumacher lobt Hülkenberg

Für Nico Hülkenberg, der vor der Saison den Platz von Mick Schumacher übernahm, läuft es bisher nur bedingt besser. Er landete in den ersten beiden Rennen auf Platz 15 und 12, konnte beim letzten Rennen in Australien Anfang April auf Rang sieben jedoch die ersten WM-Punkte sammeln.

"Was herausragend ist, muss man fairerweise sagen, ist die Qualifying-Performance von Nico Hülkenberg, der das Auto besser aussehen lässt, als es im Moment ist", sagte Schumacher.

In zwei von drei Qualifyings kam der 35-Jährige in die letzte Qualifikationsphase, nur beim Grand Prix in Saudi-Arabien verpasste er sie auf Platz elf knapp.

Nun wird es für den Deutschen darum gehen, die Leistung aus Australien auch beim Stadtrennen in Baku zu bestätigen. Ralf Schumacher ist jedoch noch skeptisch, ob das wirklich gelingt.

"Im Rennen traue ich dem Haas jetzt nicht ganz so viel zu, wie zuletzt in Melbourne."
Ralf Schumacher vor dem Rennen in Aserbaidschan

Auf das Rennen in Aserbaidschan bereitete sich Hülkenberg am vergangenen Wochenende mit einem Lauf-Event auf Mallorca vor. Bei dem 10-Kilometer-Lauf kam er mit einer Zeit von 35:53 Minuten auf Rang 34 ins Ziel.

Formel 1: Erstes Sprintrennen der Saison in Baku

In Baku kommt es dann auch zum ersten großen Highlight in dieser Saison, denn das erste Sprintrennen steht am Samstag an.

"Ich bin nervös, was ein Sprintrennen in Baku angeht. Denn du hast eigentlich nicht genug Zeit, um etwas zu reparieren, wenn du einen großen Schaden hast", sagt Aston-Martin-Teamchef Mike Krack. Denn nach dem Rennen am Samstag hätten die Teams erst wieder Sonntagvormittag "drei, vier Stunden" Zeit, um am Auto zu arbeiten.

Auch McLaren-Teamchef Andrea Stella sieht das ähnlich. Dennoch unterstützen sie es, "das Spektakel mit Sprintrennen aufzuwerten". Im Dialog mit dem Automobil-Weltverband (FIA) versuche man jedoch, "den optimalen Kompromiss zwischen Show, Ersatzteil-Situation und Kosten zu finden".

Themen
DFB-Streit: Hummels verurteilt Schiri-Entscheidung – und hat Recht

Die Schiedsrichter des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bleiben ihren Entscheidungen meist treu. Selten werden die Meinungen darüber geändert, auch im Nachhinein nicht. Doch nach einem kontroversen Pfiff beim 4:2-Sieg des 1. FC Heidenheim gegen Werder Bremen scheint eine Ausnahme gemacht worden zu sein. Auch der BVB-Profi Mats Hummels schaltete sich öffentlichkeitswirksam in die Diskussion mit ein.

Zur Story