Sport
Fußball

Bayern-Elfer gegen Bremen war Fehlentscheidung – das sagt jetzt auch der DFB

Die Szene des Mittwochabends.
Die Szene des Mittwochabends.Bild: www.imago-images.de
Fußball

Bayern-Elfer gegen Bremen war Fehlentscheidung – das sagt jetzt auch der DFB

25.04.2019, 17:2825.04.2019, 17:33

Es war die Aufregersituation beim DFB-Pokalspiel zwischen dem SV Werder Bremen und dem FC Bayern München am Mittwochabend: nach einem harmlosen Zweikampf zwischen Bayerns Kingsley Coman und Bremens Theodor Gebre Selassie entschied Schiedsrichter Siebert auf Elfmeter.

  • Bei dieser Entscheidung hielt Siebert Rücksprache mit dem Videoschiedsrichter in Köln – und bekam von dort den Hinweis, dass der Elfmeter korrekt sei.
  • Für viele Fans eine Fehlentscheidung – die sich über die spielentscheidende Situation dann auch prompt im Netz beschwerten.
  • Nun hat sich auch der DFB mit der fraglichen Szene nochmals befasst, und kommt auf seiner Website zu dem Schluss, dass der Elfmeter tatsächlich nicht korrekt gewesen sei.

Auf der Website des Verbands stellt Dr. Jochen Drees, Projektleiter des Videoassistenten-Programms beim DFB, fest, dass die Absprache zwischen Siebert und seinen Kollegen in Köln am Mittwochabend "nicht optimal" gelaufen sei.

Dr. Jochen Drees.
Dr. Jochen Drees.dfb

Drees schreibt weiter: "Einerseits gibt es Aspekte, die auf fachlicher Ebene gegen einen Strafstoß sprechen. Andererseits gibt es allerdings auch einen Aspekt, der für einen strafstoßwürdiges Vergehen spricht."

Der Experte kommt zu dem Schluss:

"Aus schiedsrichterfachlicher Sicht halten wir die Strafstoßentscheidung für nicht korrekt."

Viel nützen wird das den tobenden Bremer jedoch nicht. Chancen auf ein Wiederholungsspiel gibt es nicht.

(pb)

Mick Schumacher: Formel-1-Legende legt nächsten Wechsel nahe
2021 und 2022 fuhr Mick Schumacher für Haas in der Formel 1. Seitdem hat der mittlerweile 26-Jährige keinen Cockpit-Platz mehr in der Königsklasse bekommen. Nun könnte deshalb ein weiterer Wechsel anstehen.
Wechselt Mick Schumacher zum kommenden Jahr erneut die Rennserie? Nach seinem Formel-1-Aus 2022 blieb der Sohn von Rekordweltmeister Michael erst zwei Jahre als Testfahrer der Königsklasse erhalten, fährt aber seit 2024 im Langstrecken-Team von Alpine – zunächst parallel zu seiner Tätigkeit als Testfahrer, mittlerweile ausschließlich.
Zur Story