
Seit über 20 Jahren ist der FC Bayern nicht mehr so früh aus dem DFB-Pokal geflogen.Bild: imago images / Holsteinoffice
Fußball
Es war ein denkwürdiger Abend am Mittwoch in Kiel. Im Schneetreiben warfen mutige Kieler alles in die Waagschale – mit Erfolg. Nach Ablaufen der regulären 90 Minuten liegt Holstein Kiel zwar mit 2:1 gegen den Triple-Sieger aus München hinten, doch es werden fünf Minuten nachgespielt. In der 90+5. Spielminute gelingt den Kielern der Ausgleich. In einem packenden Elfmeterschießen, bei dem Kiel jeden Strafstoß verwandelt, können sie das Weiterkommen gegen den deutschen Rekordmeister sichern. Seit über 20 Jahren ist der FC Bayern München nicht mehr so früh aus dem DFB-Pokal geflogen.
Genervter Thomas Müller pampt nach dem Spiel "ARD"-Reporterin an
Nach dem Spiel ist Bayern-Star Thomas Müller sichtlich genervt, doch wie sich das für einen Führungsspieler seines Formats gehört, stellt er sich noch den Fragen der Presse. Im Interview mit ARD-Reporterin Valeska Homburg kam es in der Folge zu einem kuriosen Wortabtausch. Als das Thema auf die Stimmung in der Kabine nach dem Spiel kam, war von Homburg ein Lachen zu hören, was offenbar auch der Bayern-Angreifer mitbekam.
"Sie lachen jetzt hier", echauffierte sich Müller über die Reporterin. Als sie leugnete, gelacht zu haben, blieb der 31-Jährige bissig. "Natürlich haben Sie gelacht!", stellte er klar. Doch mit der Folgefrage war das Thema dann prompt vom Tisch.
Das Interview nach dem DFB-Pokalaus der Bayern:
In seiner Spielanalyse erklärte Müller dann auch, dass es an der Chancenverwertung gelegen habe und es auch ein bei den Bayern bekanntes Problem wieder gegeben habe. "Sie haben das ganz gut gemacht, es war jetzt keine Pokal-Sensation, die sich von Anfang an abgezeichnet hat", analysiert Müller das Spiel. Er räumt ein: "Kiel hat das relativ kaltschnäuzig bestraft."
Thomas Müller entschuldigt sich via Instagram
Später am Abend hatten sich die Gemüter wieder abgekühlt und Thomas Müller kam in der Nacht via Instagram nochmal auf das Interview nach dem Spiel zu sprechen: "Valeska Homburg, das hätten wir wohl beide etwas besser hinkriegen können – nichts für ungut."
(vdv)
Lewis Hamilton kam als siebenfacher Weltmeister zu Ferrari und wollte mit dem italienischen Rennstall wieder zurück in die Erfolgsspur finden. Bislang ist daraus nichts geworden. Nun steht er in der Kritik.
Noch vor wenigen Monaten galt Lewis Hamiltons Wechsel zu Ferrari als einer der spektakulärsten Transfers in der Geschichte der Formel 1. Fans und Experten überschlugen sich mit Erwartungen an den siebenfachen Weltmeister und den traditionsreichsten Rennstall der Welt.