Sport
Fußball International

Bundesliga: 3 deutsche Klubs unter den 15 wertvollsten der Welt – laut KPMG-Studie

L-R Lionel Messi Barcelona, Toni Kroos Real, MARCH 1, 2020 - Football / Soccer : 

Bundesliga Fußball spielt er nicht
In Spaniens Liga spielen zwei der wertvollsten Klubs der Welt: Toni Kroos (r.) im Duell mit Lionel Messi El Clásico zwischen Real Madrid und FC Barcelona.Bild: imago images/ aflosport / Mutsu Kawamori
Fußball International

Wertvollste Klubs der Welt: Drei Bundesliga-Klubs haben es in die Top 15 geschafft

28.05.2020, 15:4328.05.2020, 15:43

KPMG Football Benchmark hat am Donnerstag zum fünften Mal ihre jährliche Studie "Football Clubs' Valuation" veröffentlicht. Unter dem Titel "The European Elite" haben es in diesem Jahr, wie der Name schon sagt, 32 europäische Klubs ins Ranking der wertvollsten Unternehmen im Weltfußball geschafft. Insgesamt haben die Finanzexperten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft den Unternehmenswert ("Enterprise Value") von 200 Klubs der Welt untersucht.

Der "Enterprise Value" berechnet sich aus der Profitabilität des jeweiligen Unternehmens, der Popularität, dem sportlichen Potenzial, den TV-Rechten und den Eigentumsrechten am Stadion.

FC Bayern auf Platz vier der weltweit wertvollsten Klubs, Premier League dominiert die Top Ten

Der diesjährige Bericht zeigt, dass Real Madrid und Manchester United die erste beziehungsweise die zweite Position in der Top 32 der Welt behalten haben, während der FC Barcelona den dritten Rang vom FC Bayern München zurückerobert hat.

Der Unternehmenswert der Königlichen aus Madrid wird auf von 3,478 Milliarden Euro beziffert, dicht gefolgt vom englischen Rekordmeister Manchester United (3,342 Milliarden Euro). Der drittplatzierte FC Barcelona hat einen Unternehmenswert von 3,193 Milliarden Euro. Der FC Bayern München ist 2,878 Milliarden Euro wert und steht damit auf Platz vier.

Keine Überraschung: Die englische Premier League, die finanzstärkste und prominenteste Liga der Welt, dominiert die Rangliste. Mit Manchester United (2. Platz), FC Liverpool (5./2,658 Milliarden Euro Unternehmenswert) und Manchester City (6./2,606 Milliarden) sowie den Londoner Klubs Chelsea FC (7./2,218 Milliarden), Tottenham Hotspur (8./2,067 Milliarden) und Arsenal FC (10./1,852 Millarden) tummeln sich gleich sieben Klubs von der Insel in den Top Ten.

BVB und FC Schalke 04: Zwei weitere Bundesliga-Vereine unter den Top 15 des Rankings

Wenn man sich die laut KPMG-Studie wertvollsten 15 Klubs ansieht, finden sich, neben dem FC Bayern, auch noch zwei weitere Bundesligisten im Ranking: Die Revierklubs Borussia Dortmund (12.) und der FC Schalke 04. Der BVB ist demnach 1,281 Milliarden Euro wert, die Königsblauen 814 Millionen.

Einziger Haken an der Geschichte: Der Stichtag der Zahlen, Daten und Fakten, die in die Studie eingeflossen sind, war der 1. Januar 2020. Daher konnten Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht berücksichtigt werden. Andrea Sartori, "Global Head of Sport" von KPMG, sagt dazu im Vorwort: "Die unmittelbaren Effekte können noch nicht quantifiziert werden."

Neu in den Top 32 sind in der aktuellen Studie der FC Porto aus Portugal und Valencia CF aus Spanien, während es im Gegensatz zum vergangenen Jahr die AS Monaco und Celtic Glasgow nicht in die "europäische Elite" geschafft haben.

Wer Bock auf rund 30 Seiten Zahlen, Daten, Fakten hat: Die gesamte Studie von KPMG Sports Advisory Practice steht auf footballbenchmark.com zum kostenlosen Download bereit.

(as)

DFB-Team löst Ticket für WM 2026: Auf Nagelsmann kommt nun ein Problem zu
Das DFB-Team hat am Montagabend auf spektakuläre Art und Weise das Ticket für die WM 2026 gelöst. Beim Blick auf das Turnier wird aber schnell klar: Julian Nagelsmann bekommt ein Problem.
Was für ein spektakulärer Schlussakt, was für ein berauschender Abend: Das DFB-Team musste praktisch die komplette WM-Qualifikation über um die direkte Teilnahme an der WM 2026 bangen, am Montag aber war keine verunsicherte, nervöse oder an sich selbst zweifelnde Mannschaft zu sehen. Das DFB-Team spielte die Slowakei regelrecht an die Wand, setzte sich am Ende verdient mit 6:0 durch.
Zur Story