Große ZDF-Änderung tritt morgen in Kraft: Ende der SD-Ausstrahlung
Am 18. November 2025 tritt eine große Änderung beim ZDF in Kraft, die schon lange in der Mache ist: Die SD-Ausstrahlung wird eingestellt. Das bedeutet, dass die betroffenen Sender nur noch in HD-Qualität ausgestrahlt werden und nicht mehr zusätzlich in SD-Qualität zu schauen sind.
Das ZDF begründet diese Entscheidung damit, dass der "Fernsehempfang in der niedrigen SD-Qualität […] kaum noch genutzt [wird]". In fast allen Haushalten würden die ZDF-Sender schon in HD empfangen.
Die doppelte Ausstrahlung von HD und SD wird deshalb nun nach insgesamt 15 Jahren beendet. Betroffen sind davon auch die Sender ZDFneo, ZDFinfo, 3sat und Kika.
ZDF beendet SD-Ausstrahlung – unter anderem aufgrund von Kosten
Neben der Begründung, dass fast kein Haushalt die ZDF-Sender mehr in SD-Qualität schaut, verrät der Sender zudem, dass die Änderung auch etwas mit den allgemeinen Kosten zu tun hat.
Somit werden durch das Ende der SD-Ausstrahlung auch "die Kosten für seine Programmverbreitung" gesenkt. Das ZDF möchte auf diese Weise den "berechtigten Erwartungen an einen wirtschaftlichen und sparsamen Umgang mit den Rundfunkbeiträgen" nachkommen.
Diese Haushalte sind von der SD-Abschaltung betroffen
Von der Änderung sind laut dem Sender vor allem Privathaushalte betroffen, die das Fernsehprogramm über Satellit bislang nur in SD-Qualität empfangen haben.
Aber auch gewerbliche Nutzer:innen wie Hotels, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen könnten von der SD-Abschaltung betroffen sein, sofern diese die Sender noch in der niedrigeren Qualität empfangen.
Um zu erkennen, ob man SD oder HD empfängt, hat das ZDF im Zuge der Umstellung den Namen ihrer SD-Programme um "SD" ergänzt. Das bedeutet, dass man beim Schauen des Senders nicht mehr nur "ZDF", sondern "ZDF SD" als Sender-Information zu sehen bekommt.
