Werder Bremen: Mio Backhaus im Visier von Barcelona und dem FC Arsenal
Im Sommer schien er zunächst wie der große Verlierer, jetzt kann Mio Backhaus von Barcelona oder dem FC Arsenal träumen. Denn genau die beiden Klubs sollen laut "Sport Bild" den 21-jährigen Torhüter von Werder Bremen ins Visier genommen haben.
Dabei war Backhaus zu Saisonbeginn noch nicht mal die Nummer 1 im Tor von Werder. Zunächst hatte sich Bremens Trainer Horst Steffen für Michael Zetterer ausgesprochen. Nachdem der allerdings kurzfristig zu Eintracht Frankfurt wechselte, wurde Backhaus plötzlich zur Nummer eins befördert.
Werder Bremen: Backhaus schon früher von Barcelona gescoutet
Schon lange gilt Backhaus als eines der größten Torwarttalente der Bundesliga, weshalb viele Fans auch lange gehofft haben, dass er sich bald im Bremer Tor durchsetzen würde. Mit gerade mal 21 Jahren ist er jetzt der jüngste Stammtorhüter der Bundesliga und überzeugt.
So sehr, dass Barcelona und Arsenal Scouts ins Weserstadion geschickt haben sollen. Champions-League-Teilnehmer Kopenhagen soll sogar schon vor der Saison Interesse gezeigt haben. Zumindest die Aufmerksamkeit von Barcelona ist für Backhaus nicht neu. Bereits während seiner Leihe nach Volendam von 2023 bis 2024 sollen ihn die Katalanen gescoutet haben.
Jetzt die neue Folge "Touchdown & Tacheles – der NFL-Podcast von watson" hören und tolle Preise gewinnen.
Aus dem aktuellen Bericht der "Sport Bild" geht allerdings auch hervor, dass Backhaus seine Zukunft in Bremen sehe. Zumindest auf Klubebene wird er Deutschland nicht verlassen.
Japan will Backhaus für die Nationalmannschaft
Anders sieht die Situation bei der Nationalmannschaft aus. Denn: Backhaus könnte auch für Japan spielen, da seine Mutter von dort kommt. Dem Verband sollen die Leistungen so sehr aufgefallen sein, dass er sich um den Rechtsfuß bemühe.
Backhaus zögert noch. Besonders die langen Reisen zu den Lehrgängen nach Asien schrecken ihn ab. Er befürchtet, sich nach Länderspielen nicht optimal auf den Bundesliga-Alltag vorbereiten zu können.
Gleichzeitig hofft er auf seine Chance bei der deutschen Nationalmannschaft. Dort spielte er bereits in den Jugend-Mannschaften, will sich auch für das A-Team empfehlen.
Sollte sich Backhaus am Ende allerdings doch für Japan entscheiden, steht er in einer Reihe mit weiteren Jungstars, die sich zuletzt gegen Deutschland und für die jeweils andere Nationalität entschieden haben. Mit Can Uzun (Türkei) und Fisnik Asllani (Kosovo) haben das zuletzt zwei Profis getan, die in der aktuellen Spielzeit ihren Durchbruch bei Frankfurt und Hoffenheim geschafft haben und hervorragende Leistungen zeigen.
