
Ein Bild aus glücklichen Tagen: Jürgen Klopp feiert mit seiner Mutter Elisabeth den Gewinn der deutschen Fußballmeisterschaft mit dem BVB 2011.Bild: dpa / Patrick Seeger
Fußball
Jürgen Klopp trauert um seine Mutter. Elisabeth Klopp starb im Januar im Alter von 81 Jahren – aber der Erfolgstrainer kann wegen der Corona-Reisebeschränkungen nicht zur Beerdigung nach Deutschland anreisen. "Sie hat mir alles bedeutet. Sie war eine richtige Mama im besten Sinne des Wortes", sagte Klopp dem "Schwarzwälder Boten".
Der Liverpool-Coach lebt mit seiner Familie in England und konnte seine Mutter zuletzt an ihrem 80. Geburtstag besuchen. Aufgrund der Quarantäne-Bestimmungen kann er für das Begräbnis nicht vor Ort sein. "Dass ich bei der Beerdigung nicht dabei sein kann, ist den fürchterlichen Zeiten geschuldet", sagt er und fügt hinzu, "sobald es die Umstände zulassen, werden wir eine wundervolle, ihr entsprechende Gedenkfeier abhalten."
Auch der Vater von Jürgen Klopp ist bereits verstorben
Die Klopp-Mutter wuchs zusammen mit ihrem vier Geschwistern in Glatten im Bundesland Baden-Württemberg auf. Ihr Leben wurde früh davon gezeichnet, dass ihr Vater verstarb, als sie 16 war. So musste sie früh selbst arbeiten und mit einem Lastwagen Bier ausfahren – kein leichter Job.
Im Jahr 1960 heiratete sie Norbert Klopp, der in Glatten als Fußballtorwart aktiv war. Sogar zum Probetraining der 1. FC Kaiserslautern wurde Norbert Klopp einst eingeladen. Der Amateur-Fußballer starb bereits im Jahr 2000 nach langer Krankheit im Alter von 66 Jahren.
Jürgen trauert um seine Mutter, aber merkt an: "Als gläubiger Christ weiß ich, dass sie jetzt an einem besseren Ort ist."
(lfr)
Lukas Kwasniok denkt trotz Traumstart in Köln bereits ans Aufhören. Der 44-Jährige will sich in einigen Jahren aus der ersten Reihe verabschieden – und begründet das mit seinem Privatleben.
Lukas Kwasniok hat Köln im Handumdrehen auf seine Seite gezogen. Zwei Siege in der Liga, das Weiterkommen im Pokal, dazu eine unverwechselbare Präsenz am Spielfeldrand: Der neue Trainer des 1. FC Köln ist binnen weniger Wochen zu einer Figur geworden, über die gesprochen wird.