Sport
Fußball

Wegen Corona: Jürgen Klopp verpasst Beerdigung seiner Mutter

ARCHIV - 10.06.2011, Baden-W
Ein Bild aus glücklichen Tagen: Jürgen Klopp feiert mit seiner Mutter Elisabeth den Gewinn der deutschen Fußballmeisterschaft mit dem BVB 2011.Bild: dpa / Patrick Seeger
Fußball

Jürgen Klopp kann wegen Corona Beerdigung der eigenen Mutter nicht besuchen

11.02.2021, 12:37

Jürgen Klopp trauert um seine Mutter. Elisabeth Klopp starb im Januar im Alter von 81 Jahren – aber der Erfolgstrainer kann wegen der Corona-Reisebeschränkungen nicht zur Beerdigung nach Deutschland anreisen. "Sie hat mir alles bedeutet. Sie war eine richtige Mama im besten Sinne des Wortes", sagte Klopp dem "Schwarzwälder Boten".

Der Liverpool-Coach lebt mit seiner Familie in England und konnte seine Mutter zuletzt an ihrem 80. Geburtstag besuchen. Aufgrund der Quarantäne-Bestimmungen kann er für das Begräbnis nicht vor Ort sein. "Dass ich bei der Beerdigung nicht dabei sein kann, ist den fürchterlichen Zeiten geschuldet", sagt er und fügt hinzu, "sobald es die Umstände zulassen, werden wir eine wundervolle, ihr entsprechende Gedenkfeier abhalten."

Auch der Vater von Jürgen Klopp ist bereits verstorben

Die Klopp-Mutter wuchs zusammen mit ihrem vier Geschwistern in Glatten im Bundesland Baden-Württemberg auf. Ihr Leben wurde früh davon gezeichnet, dass ihr Vater verstarb, als sie 16 war. So musste sie früh selbst arbeiten und mit einem Lastwagen Bier ausfahren – kein leichter Job.

Im Jahr 1960 heiratete sie Norbert Klopp, der in Glatten als Fußballtorwart aktiv war. Sogar zum Probetraining der 1. FC Kaiserslautern wurde Norbert Klopp einst eingeladen. Der Amateur-Fußballer starb bereits im Jahr 2000 nach langer Krankheit im Alter von 66 Jahren.

Jürgen trauert um seine Mutter, aber merkt an: "Als gläubiger Christ weiß ich, dass sie jetzt an einem besseren Ort ist."

(lfr)

Felix Nmecha und die Frage: Wie viel Intoleranz verträgt Borussia Dortmund?
Felix Nmecha hat nach dem Mordanschlag auf den US-Aktivisten Charlie Kirk Beileid bekundet. Mitgefühl ist richtig, doch wer Kirk als "friedlichen Mann" verklärt, verkennt dessen Rolle als Sprachrohr queerfeindlicher Hetze. Der BVB will das Gespräch mit Nmecha suchen – für den Klub wird er zum Problem.
"Ruhe in Frieden mit dem Herrn", schrieb Felix Nmecha in seiner Instagram-Story, dazu ein Schwarz-Weiß-Foto von Charlie Kirk. "So ein trauriger Tag. Möge der Herr der Familie Kirk beistehen." Wenig später folgte ein zweiter Post: "Jesus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben. Die Ermordung eines zweifachen Vaters und Ehemanns, eines Mannes, der friedlich für seine Überzeugungen und Werte einsteht, zu feiern, ist wirklich böse."
Zur Story