Sport
Fußball

"Es sind zu viele Dinge": Nagelsmann genervt von Maulwurf beim FC Bayern

Bayern-Trainer Julian Nagelsmann stehen in der Champions League gegen Dynamo Kiew wahrscheinlich nur 15 Spieler zur Verfügung.
Bayern-Trainer Julian Nagelsmann stehen in der Champions League gegen Dynamo Kiew wahrscheinlich nur 15 Spieler zur Verfügung. bild: youtube.com/Fcbayern
Fußball

"Es sind zu viele Dinge":
Nagelsmann genervt von Maulwurf beim FC Bayern

23.11.2021, 14:0423.11.2021, 14:04
Mehr «Sport»

Den FC Bayern erwischt es in Sachen Corona-Quarantäne immer stärker. Mit Joshua Kimmich, Serge Gnabry, Jamal Musiala, Eric-Maxim Choupo-Moting und Michael Cuisance fehlen gleich fünf Spieler in Quarantäne, weil sie ungeimpft sind und mit einer Corona-positiven Person Kontakt hatten.

Trainer Julian Nagelsmann ist von der aktuellen Situation natürlich alles anderes als angetan, hat jedoch seinen Humor nicht ganz verloren. "Wenn man einen Erzieher fragt, ist ein Betreuerschlüssel von 1:15 ja mal gar nicht so schlecht", sagte er angesprochen auf die zahlreichen coronabedingten Ausfälle und die daher geschrumpfte Trainingsgruppe auf einer Pressekonferenz am Montag.

Denn neben den fünf Spielern fehlen am Dienstag auch noch die beiden vollständig geimpften Niklas Süle und Josip Stanisic, die nach einem positiven Test aber ab Mittwoch zurückerwartet werden. Zudem drohen Marcel Sabitzer (Achillessehnenprobleme) und Kingsley Coman (muskuläre Probleme) für das Kiew-Spiel auszufallen.

Dennoch machte der Bayern-Coach eine Sache klar deutlich: "Wir dürfen nicht den Fehler machen, das Thema drumherum so sehr auf das Sportliche projizieren." Dennoch ist Corona aktuell das alles bestimmende Thema bei den Münchnern.

Sané im Gespräch mit Kimmich und Gnabry über Impfung

Denn auch laut Leroy Sané spiele die Situation der ungeimpften Akteure in der Mannschaft keine allzu große Rolle. "Die Spieler wissen, wie die Situation ist, alle im Verein wissen, wie die Situation ist. Wenn die Spieler wieder hinzukommen, versuchen wir uns auf die Spiele zu konzentrieren, und diese zu gewinnen. Es ist nicht so ein großes Thema und wir haben alles schon gesagt. Wir sollten versuchen, uns voll und ganz auf Fußball zu konzentrieren."

Sané, der auch Werbegesicht der bundesweiten Impfkampagne war und mit Kimmich und Gnabry gut befreundet ist, suchte bereits das Gespräch mit dem Duo – jedoch vergeblich. "Aber ich respektiere auch ihre Entscheidung", sagt der 25-Jährige auf der Presserunde am Montag.

Und daher befürchtet Bayern-Coach Nagelsmann auch keine Spaltung seines Teams. Für ihn sei es auch wichtig, dass eine Gruppe nicht immer "mega homogen" ist. So erklärte der 34-Jährige: "Am Ende glaube ich nicht, dass das Team daran zerbricht, sondern es wird an der Situation wachsen."

Viel mehr stört den Trainer, dass immer wieder Interna aus der Mannschaft an die Öffentlichkeit kommen. So war bekannt geworden, dass Gnabry, Musiala, Choupo-Moting und Cuisance Kontakt mit dem technischen Direktor Marco Neppe hatten, der positiv getestet wurde. Zudem veröffentlichte die "Bild"-Zeitung, dass den Bayern-Stars bei einem Coronaausfall auch rückwirkend das Gehalt gekürzt wird.

"Es geht bei gewissen Themen um private Dinge, die natürlich mit dem FC Bayern zu tun haben. Aber es sind schon zu viele Dinge, die nach außen getragen werden. Es sind keine Dinge, die unseren sportlichen Erfolg gefährden. Es wäre schön, wenn's ein bisschen verschlossener wäre."

(lgr)

FC Bayern: Kimmich stoppt Leipzig Tor – "Regeländerung wäre interessant"
Der FC Bayern startet mit einem 6:0 gegen RB Leipzig in die Bundesliga. Für Gesprächsstoff sorgte aber nicht nur das Schützenfest, sondern auch Joshua Kimmich mit seiner kuriosen Idee für eine mögliche Regeländerung.
Der Rekordmeister eröffnete die Saison so, wie er sie in der letzten Saison beendet hat: dominant, spielfreudig und eiskalt. Leipzig, im Umbruch und mit großen Ambitionen gestartet, wirkte dagegen eher wie ein Sparringspartner. Von Beginn an setzte der FCB die Gäste unter Druck, presste hoch, kombinierte mit Tempo und ließ kaum einen Zweifel daran, wer an diesem Abend Herr im Haus war.
Zur Story