Sport
Fußball

Poker um Erling Haaland: Premier League hat Interesse – BVB verdoppelt Gehalt

Fu
Kehrt Erling Haaland dem BVB im Sommer den Rücken zu? Für 75 Millionen Euro kann der Norweger gehen.Bild: www.imago-images.de / Revierfoto
Fußball

Haaland-Transfer: Dieser Top-Klub aus der Premier League hat ihn angeblich schon kontaktiert

29.12.2021, 12:0229.12.2021, 12:02
Mehr «Sport»

Dass Erling Haaland Borussia Dortmund bald verlässt, scheint klar zu sein. Seit Monaten ranken sich um den norwegischen Topstar Wechselgerüchte. Die Frage ist nur noch wann genau und wohin wechselt der 21-jährige?

Praktisch alle großen und finanziell starken Vereine haben Interesse an Haaland. Laut der spanischen Zeitung "Sport" kristallisiert sich ein Verein aber immer mehr heraus. Manchester City soll die Haaland-Seite kontaktiert haben, um einen Wechsel im kommenden Sommer auszuloten.

ManCity hat die Offensiv-Abgänge bisher noch nicht ersetzen können

Dabei hatte Haalands Berater Mino Raiola zuletzt durchaus Hoffnung bei den Dortmundern geschürt. "Haaland kann auf alle warten. Wir werden nach der besten Option suchen, und ich schließe auch ein weiteres Jahr in Dortmund nicht aus, theoretisch ist das noch möglich", sagte er vor der Winterpause.

Über Instagram schickt Haaland Weihnachtsgrüße aus Norwegen an seine Fans.

Mit der Kontaktaufnahme durch ManCity scheint ein weiteres Jahr beim BVB aber unrealistischer geworden zu sein, denn der Scheich-Klub kann sich Haalands Gesamtpaket, bestehend aus Ablöse, Gehalt und Provision, leisten. Insgesamt umfasst eine Haaland-Verpflichtung so 300 Millionen Euro.

Bei den "Skyblues" wäre Haaland die erhoffte neue Offensiv-Verstärkung. Nach dem ablösefreien Abgang von Sergio Agüero im vergangenen Sommer zum FC Barcelona, wurde kein neuer Stürmer verpflichtet. Dabei war der Verein um Trainer Pep Guardiola sehr an einer Verpflichtung von Harry Kane interessiert. Tottenham wollte Kane, der schon seit der Kindheit bei den Londonern spielt, aber unter keinen Umständen abgeben.

Unter dem neuen Trainer Antonio Conte hat sich Tottenham wieder erholt, zeigte sich zuletzt stark verbessert. Ein Abgang von Harry Kane wird somit immer unwahrscheinlicher.

Mit dem bevorstehenden Abgang von Ferran Torres zum FC Barcelona, verliert Manchester City zudem einen weiteren Offensivspieler und ist gezwungen auf dem Transfermarkt aktiv zu werden.

Der BVB möchte einen vorzeitigen Abgang Haalands unbedingt verhindern und ist bereit sein Gehalt auf 16 Millionen Euro pro Saison zu verdoppeln. Es ist davon auszugehen, dass der Norweger bei den "Citizens" allerdings noch mehr verdienen könnte.

Weiterhin Interesse vieler Klubs – Barça-Wechsel wird unwahrscheinlicher

Auch wenn ManCity nun Kontakt zur Haaland-Seite aufgenommen haben soll, sind die anderen interessierten Klubs nicht aus dem Rennen. Citys Stadtrivale United ist weiterhin am Norweger interessiert. BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke bestätigte zuletzt sogar ein Interesse von Real Madrid gegenüber "Bild TV". Nach Informationen der "Sport Bild" ist auch der FC Bayern nicht aus dem Rennen. Sollte Robert Lewandowski seinen Vertrag, der 2023 ausläuft, nicht verlängern, könnte Haaland die Alternative sein.

Auch wenn der FC Barcelona immer noch interessiert ist, wird eine Verpflichtung von Haaland immer unwahrscheinlicher. Die Katalanen sind finanziell sowieso nicht gut aufgestellt und mit der Verpflichtung von Ferran Torres wird eine weitere Offensiv-Position besetzt sein. Wenn dazu Toptalent Ansu Fati von seiner Verletzung zurückkehrt, wird in der Offensive wenig Platz sein, zumal Barça unter Trainer Xavi sowieso vermehrt auf Eigenwächse aus "La Masia" setzt.

(jvj)

Klub-WM: Auf diese Gegner trifft der BVB
Der BVB kann mit der Klub-WM enorme finanzielle Mehreinnahmen generieren. Dafür ist jedoch ein Weiterkommen in der Gruppe F, in der die Dortmunder als Favorit gelten, dringend nötig.

Eine richtige Sommerpause werden die BVB-Profis nach Ende der aktuellen Saison nicht haben, oder wenn, dann nur eine zerstückelte. Denn erstmals findet in diesem Jahr die Klub-WM in neuem Ausmaß statt. Insgesamt 32 Teams aus der ganzen Welt nehmen an dem Wettbewerb vom 14. Juni bis 13. Juli in den USA teil.

Zur Story