
Timo Werner. Der Nationalstürmer wechselt zum FC Chelsea.Bild: reuters / HANNIBAL HANSCHKE
Fußball
18.06.2020, 11:1118.06.2020, 11:23
Der Rekordtransfer von Nationalspieler Timo Werner von RB Leipzig zum FC Chelsea ist perfekt. Das gaben beide Klubs am Donnerstag bekannt.
Der 24-jährige Stürmer hatte bei den Sachsen noch einen Vertrag bis 2023, machte aber von seiner Ausstiegsklausel Gebrauch. Demnach kassiert Leipzig eine Ablöse von 53 Millionen Euro und Werner wird nach dem 60-Millionen-Transfer 2018 von Naby Keita zum FC Liverpool der zweithöchste Deal in der Vereinsgeschichte der Leipziger.
Werner hat laut "Bild" bei den Londonern bereits einen Fünfjahresvertrag unterschrieben, der ihm ein Gehalt von über zehn Millionen Euro pro Saison garantieren soll.
Chelsea teilte mit, dass Werner den Medizincheck noch bestehen muss und im Juli in London erwartet wird. Im Champions-League-Viertelfinale von Leipzig Mitte August in Lissabon werde Werner nicht mehr für RB spielen, schrieb RB.
Werner wird in einer Mitteilung von Chelsea wie folgt zitiert: "Ich freue mich, bei Chelsea zu unterschreiben, ich bin sehr stolz, diesem großartigen Klub beizutreten. Natürlich möchte ich RB Leipzig, dem Verein und den Fans für vier fantastische Jahre danken. Leipzig wird für immer in meinem Herzen sein. Ich freue mich auf die nächste Saison mit meinen neuen Teamkollegen, meinem neuen Manager und natürlich den Chelsea-Fans. Gemeinsam haben wir eine sehr erfolgreiche Zukunft vor uns."
Emotional wird es in Leipzig eher ein leises Goodbye. Nach dem 2:2 gegen Düsseldorf am Mittwoch hat Werner, der 2016 von Ralf Rangnick für 14 Millionen Euro vom VfB Stuttgart nach Leipzig kam und seinen Marktwert seitdem fast verfünffacht hat, nur noch am Samstag mit dem Geisterspiel in der Red Bull Arena gegen Borussia Dortmund Zeit, Abschied zu nehmen.
(as/sid/dpa)
Der neue FC-Trainer Lukas Kwasniok bringt Energie. Das ändert aber nicht viel an der Tatsache, dass die Kaderplanung stockt.
Lukas Kwasniok hatte bei seiner Vorstellung als neuer Cheftrainer des 1. FC Köln den Elan eines Mannes, der etwas bewegen will. "Ich bin ein emotionaler Trainer und hier ist ein emotionales Umfeld, das könnte zusammenpassen", sagte der 44-Jährige. "Wenn sie einen langweiligen Typen haben wollen, bin ich hoffentlich der Falsche."