Sport
Fußball

Schalke 04: Vertrag mit Gazprom aufgelöst – wie der Verein jetzt weitermacht

Schalke 04 will den Vertrag mit dem russischen Hauptsponsor Gazprom auflösen.
Schalke 04 will den Vertrag mit dem russischen Hauptsponsor Gazprom auflösen.Bild: www.imago-images.de / Maik Hölter/TEAM2sportphoto
Fußball

Schalke 04: Vertrag mit Gazprom aufgelöst – wie der Verein jetzt weitermacht

28.02.2022, 12:0528.02.2022, 12:05

Fußball-Zweitligist FC Schalke 04 trennt sich im Zuge der russischen Invasion in die Ukraine vorzeitig von seinem umstrittenen Hauptsponsor Gazprom. Dies habe der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrates beschlossen, teilten die Gelsenkirchener am Montag mit.

Für die Schalker bedeutet dies einen harten Einschnitt. Der russische Staatskonzern, einer der großen Gasversorger Deutschlands, war bislang wichtigster Geldgeber des mit rund 200 Millionen Euro Verbindlichkeiten belasteten Traditionsclubs. Der Kontrakt läuft eigentlich noch bis 2025.

Schalke 04 bleibt handlungsfähig

Schalke versicherte in der Mitteilung aber: "Die vollständige finanzielle Handlungsfähigkeit des Vereins bleibt von dieser Entscheidung unberührt. Die Vereinsführung ist zuversichtlich, zeitnah einen neuen Partner präsentieren zu können."

Schon in der Vorwoche hatte der Club unter dem Eindruck von Russlands Angriff auf die Ukraine und inmitten zunehmender Kritik an der Verbindung zu Gazprom entschieden, den Schriftzug des Unternehmens vom Trikot zu entfernen. Beim Zweitliga-Spiel in Karlsruhe liefen die Königsblauen stattdessen mit dem Vereinsnamen auf der Trikotbrust auf.

In Karlsruhe lief Schalke-Kapitän Simon Terodde und das Schalke-Team schon ohne Gazprom-Schriftzug auf dem Trikot auf.
In Karlsruhe lief Schalke-Kapitän Simon Terodde und das Schalke-Team schon ohne Gazprom-Schriftzug auf dem Trikot auf.Bild: www.imago-images.de / Wolfgang Frank/Eibner-Pressefoto

Der von den USA mit Sanktionen belegte Geschäftsmann Matthias Warnig hatte sein Mandat als Gazprom-Vertreter im Schalker Aufsichtsrat niedergelegt. Warnig ist der Vorsitzende der Geschäftsleitung der Nord Stream 2 AG, die eine Tochterfirma des russischen Energiekonzerns Gazprom ist. Der Energieriese war vom ehemaligen Schalker Aufsichtsratschef und Fleischproduzenten Clemens Tönnies an Bord geholt worden.

DFB-Interimspräsident Hans-Joachim Watzke hatte zuletzt im ZDF gesagt: "Das ist jetzt schmutziges Geld. Da muss man ganz klar sagen, in jeder Richtung, das darf es nicht mehr geben, das dürfen wir nicht mehr annehmen." Watzke hatte die "Solidarität der anderen Clubs in Deutschland" angekündigt, sollte Schalke bei einer Trennung von Gazprom in finanzielle Not geraten.

(stu/dpa)

Vincent Kompany spricht Harry Kane überraschendes Lob aus
Der FC Bayern hat in der Champions League einen Auftakt nach Maß erwischt – auch dank eines treffsicheren Harry Kane. Trainer Vincent Kompany aber hob eine andere Qualität hervor.
Vor dem Anpfiff wehte ein Hauch von Rachegelüsten durch die Allianz-Arena, denn mit dem FC Chelsea war jenes Team angereist, das dem FC Bayern die wohl schmerzhafteste Niederlage der vergangenen 15 Jahre zugefügt hat. Das Finale Dahoam, das für die Münchener zum Debakel und für die Londoner zur Erfüllung des langersehnten Traums vom Henkelpott wurde, ist bis heute unvergessen.
Zur Story