Sport
Fußball International

BVB: Bei Reus-Elfer tat Barcelona Verbotenes - warum der Video-Assistent nur zusah

17.09.2019, xjhx, Fussball UEFA Champions League, Borussia Dortmund - FC Barcelona, Barca emspor, v.l. Marc-Andre ter Stegen (FC Barcelona) haelt den Elfmeter von Marco Reus (BVB Borussia Dortmund) (D ...
Bild: Jan Huebner/imago
Fußball International

Barça-Keeper vor Linie: Wieso der VAR bei größter BVB-Chance nicht eingriff

18.09.2019, 10:2519.09.2019, 00:17

BVB-Stürmer Marco Reus hatte am Dienstag beim Spielstand von 0:0 die Entscheidung auf dem Fuß. Er trat in der 57. Minute des Champions-League-Spiels gegen den FC Barcelona zum Elfmeter an.

  • In dem knappen Spiel hatte der deutsche Barca-Keeper Marc-André ter Stegen die Katalanen immer wieder vor einem Rückstand bewahrt. Und er parierte auch den Elfmeter von Reus. Das Spiel endete 0:0.
  • Doch noch während der Partie fragten sich nicht nur Dortmund-Fans, warum der Videoschiedsrichter in der Elfmetersituation nicht eingegriffen hatte.

BVB im Pech: Barcelona-Keeper stand bei Reus-Elfmeter vor der Linie

Denn in einer TV-Wiederholung war deutlich zu sehen: Barca-Keeper ter Stegen stand im Moment des Schusses deutlich vor seiner Torlinie – und auch zwei Barcelona-Verteidiger waren bereits im Strafraum.

Was der Schiedsrichter Ovidiu Hategan nicht sieht, muss der Videoassistent reklamieren? So einfach ist es nicht: Der Videoassistent Szymon Marciniak hielt sich bei der Bewertung der Elfmeterszene offenbar bewusst zurück.

Warum der Videoassistent nicht einschritt

Grund dafür ist eine Regel der Uefa, die nach der Frauen-Fußball-WM in diesem Jahr eingeführt worden war. Bei der Weltmeisterschaft wurden nämlich mehrere Elfmeter aufgrund von Beobachtungen des Videoassistenten zurückgepfiffen und wiederholt.

Die ständigen Wiederholungen sorgten für Ärger bei dem Turnier – Ärger, den die Uefa, Ausrichter der Champions League, offenbar vermeiden will: Daher wurden die Videoschiedsrichter angewiesen, nur noch bei besonders deutlichen Regelverstößen der Torhüter bei Elfmetern Alarm zu schlagen. (Deadspin)

Für Videoassistent Marciniak war die Aktion von ter Stegen beim Reus-Elfmeter daher wohl kein besonders deutlicher Regelverstoß. Auch wenn mancher Dortmund-Fan das anders sehen dürfte.

(pb)

Die Geschichte des Bundestages in 17 Daten
1 / 19
Die Geschichte des Bundestages in 17 Daten
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Reckers' Videobeweis: Transfermarkt-Rekord – ein Alarmsignal
Video: watson
1. FC Köln: Kapitän Schwäbe lässt keine Diskussionen um Zukunft aufkommen
Torhüter Marvin Schwäbe hat beim 1. FC Köln alle Höhen und Tiefen miterlebt. Noch läuft sein Vertrag bis zum Sommer 2027, doch mit einem Gedanken kann er sich anfreunden.
Auch wenn der letzte Pflichtspielsieg des 1. FC Köln bereits einen Monat her ist, gehen die Rheinländer selbstbewusst in die Partie gegen den Hamburger SV am Sonntagnachmittag.
Zur Story