Was wird uns das neue Jahr in Hinblick auf den Fußball bringen? Wird das Spiel besser? Das Drumherum interessanter? Der Unterhaltungswert größer? Oder werden die Konflikte zwischen Fans und den Verbänden beziehungsweise zwischen Fans und der Polizei das Sportliche überschatten? Wie steht es um die Pyrotechnik-Debatte? Was wird aus dem Nachwuchsfußball? Der Trainerbildung? Dem Demokratieverständnis des DFB und der internationalen Verbände? (…)?
Die Liste der Fragen ist lang und die Entwicklungen in den zurückliegenden Monaten deuten darauf hin, dass wir ein weiteres hoch spannendes, aber auch konfliktreiches Fußballjahr erleben werden.
Der Fußball ist längst zum Spielball des Kommerz und der Politik, aber auch zum Feld kultureller Kämpfe geworden. Das wissen wir schon lange, aber im zurückliegenden Jahr hat sich die Lage nochmals zugespitzt. Auf dieser Grundlage sind Prognosen für zukünftige Entwicklungen möglich, die ich in vier prägnanten Thesen zusammenfasse.
Die Möglichkeiten des Sportswashing werden die internationale Sportpolitik noch deutlicher bestimmen!
Im Sommer wird die Fifa die WM-Vergabe nach Saudi-Arabien beschließen. Der letzte formale Akt dieses Geschäfts rundet einen Prozess der Hinterzimmer-Politik ab, der von den Mächtigen im Fußball stringent vorbereitet und umgesetzt wurde.
Die Kritiker solcher Machenschaften hatten auch diesmal keine Chance, weil deren sportpolitische Vertreter in den internationalen Gremien schlichtweg kein Gewicht und keinerlei Strategie hatten. Sie werden auch im neuen Jahr mitschwimmen, sich anpassen und nicht in der Lage sein, alternative Ideen zum internationalen Geld- und Machtfußball zu entwickeln.
Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland wird ein unterhaltsames Event werden!
Mehr nicht. Die Voraussetzungen sind gut, denn in Deutschland besteht ein großer Bedarf an sportbezogener Unterhaltung. Die beiden Gastspiele der NFL im Herbst letzten Jahres waren im Nu ausverkauft und wenn es den Veranstaltern gelingt, dieses Eventpublikum in die Stadien zu locken, werden wir eine würdige EM erleben.
Die Top-Teams aus Europa sind allesamt qualifiziert und deren Fans werden Leidenschaft, Enthusiasmus und Stimmung in die Stadien tragen. Möglicherweise werde sich deutsche Eventfans davon inspirieren und anstecken lassen.
Aber: Wahre Fußballbegeisterung werden wir nicht erleben. Dafür brauchten wir eine Nationalmannschaft, die begeistern und mitreißen kann.
Die Fanproteste in der Bundesliga werden Fahrt aufnehmen!
Echte Fußballstimmung werden wir im kommenden Jahr in der 1. und 2. Bundesliga erleben. In der Kurve wird darum gestritten, welchen Fußball wir wollen und deshalb werden die Differenzen mit den Funktionären, die sich in den zurückliegenden Monaten für einen Investorenfußball starkgemacht haben, größer und sichtbarer werden.
Die DFL-Spitze hat sich mit ihrer Brechstangenpolitik unglaubwürdig gemacht und bezahlt die Fehler, die im Prozess der Abstimmung um den Investoreneinstieg gemacht wurden, mit Vertrauen. Die Kluft zwischen Fans und Bossen wird größer werden. Der Protest wird deutlicher, lauter, origineller und schmerzhafter ausfallen als wir das bislang kannten.
Pyrotechnik wird das Leitthema 2024 werden!
Der bislang beschrittene Weg im Umgang mit dem Eindämmen von Pyrotechnik ist gescheitert. Die Idee, das Zündeln durch harte Geldstrafen einzudämmen, war von Anfang an naiv und wenn es dem DFB nicht gelingt, Alternativen zu entwickeln und den ernstgemeinten Dialog mit den Fans und den betroffenen Vereinen wiederzubeleben, werden wir eine Eskalation der Situation in den Kurven erleben.
Meine Liste an Thesen zur Zukunft des Fußballs ließe sich leicht um weitere Themen ergänzen. Dabei steht immer die Frage im Zentrum, welchen Fußball wir eigentlich wollen. In der Beantwortung scheiden sich die Geister, denn gegenwärtig konkurrieren unterschiedlichste Meinungen miteinander.
Bislang fehlen Diskussionsformate für Debatten zur Zukunft des Fußballs, in denen sich Fans, Manager und Funktionäre auf Augenhöhe begegnen und tatsächlich gemeinsam an tragfähigen Lösungen arbeiten. Deshalb werden die Konflikte und Widersprüche bestehen bleiben und uns auch im kommenden Jahr Woche um Woche mit Gesprächsstoff versorgen. Ich freue mich darauf!