Sport
Fußball

Ballverlust: Christian Bartlau schaut keinen Fußball mehr – der Boykott eines Fans

Christian Bartlau verbrachte knapp zwei Drittel seines bisherigen Lebens mit Fußball, vor einem Jahr hat er mit seinem Lieblingssport Schluss gemacht.
Christian Bartlau verbrachte knapp zwei Drittel seines bisherigen Lebens mit Fußball, vor einem Jahr hat er mit seinem Lieblingssport Schluss gemacht.bild: privat/zvg
Fußball

"Hunderte Dinge haben mich genervt" – Dieser Fan boykottiert seit einem Jahr Fußball

Mehr «Sport»
Christian Bartlau boykottiert seit dem WM-Finale 2018 Profifußball. Über seine Abkehr von seiner Lieblingssportart hat er ein Buch geschrieben: "Ballverlust – Gegen den marktkonformen Fußball".
18.07.2019, 17:2818.07.2019, 19:06

Christian Bartlau ist Fußballfan. Aber er hat keine Lust mehr auf Fußball. Seit dem vergangenen Sommer verfolgt der 34-Jährige kein Profispiel mehr. Keine Champions League, keine Bundesliga, nichts. Frankreich gegen Kroatien, das WM-Finale in Russland 2018, war das allerletzte Spiel, das Christian gesehen hat.

Danach war Schluss, Christian machte den kalten Entzug vom Fußball – so wie es andere Leute machen, wenn sie mit dem Rauchen aufhören.

Leicht war das nicht: "Ey, ich bin halt Fußballfan. Es ist extrem schwer, komplett darauf zu verzichten und das alles aufzugeben", erzählt Christian im Gespräch mit watson.

Christian hat den Großteil seines bisherigen Lebens mit Fußball verbracht. In den Neunzigern verliebte er sich als Kind in Hansa Rostock, litt viele Jahre mit dem Club mit: "Die Wochenenden waren danach ausgerichtet, meine Launen hingen von Spielergebnissen meines Lieblingsclubs ab."

Der Fußball habe stets einschneidende Erlebnisse in seinem Leben markiert: "In welchem Jahr habe ich Abi gemacht? Weiß ich nicht genau. Aber ich weiß, dass wir am Tag nach der Abifeier verkatert Deutschland gegen Lettland geschaut haben. EM 2004, fürchterliches Spiel."

Sehnsucht nach Fußball verspüre er aktuell keine, auch wenn er manchmal in die Zeitung schiele, um zu schauen, wie es gerade bei Hansa Rostock läuft.

Wie kann jemand, der bisher fast sein ganzes Leben dem Fußball widmete, von jetzt auf gleich alles hinschmeißen?

Sein Fußball-Boykott ist das Ergebnis einer jahrelangen Entfremdung: "Mir ist aufgefallen, dass ich zunehmend weniger Bock auf Profifußball habe, weil es mich nur noch anödet. Hunderte Dinge haben mich am Fußball genervt. Zum Beispiel die Lizenzerteilung an RB Leipzig oder die WM-Vergabe nach Katar", sagt er.

Über seine Abkehr vom Profifußball hat Christian das Buch "Ballverlust" geschrieben, er nennt es "Besinnungsaufsatz". Es ist eine 212 Seiten lange Abrechnung mit dem "marktkonformen Fußball". Damit meint Christian den Fußball, bei dem es nur noch darum geht, aus dem Spiel so viel Geld zu pressen wie möglich. Den Fußball, der zu einer Ware in der Unterhaltungsindustrie verkommen ist, und der die reichen, mächtigen Clubs uneinholbar bevorteilt.

Doch der moderne Fußball ist kein einfaches Feindbild.

Christian zählt in "Ballverlust" zunächst die "Kennzahlen des Wahnsinns" auf, die 222 Millionen Euro für Neymar, die WM in Katar mit 48 Teilnehmern, die siebte Bayern-Meisterschaft in Folge, Ronaldos Steuertricksereien; Oliver Bierhoff nennt er den Montgomery Burns des deutschen Fußballs.

Wie es dazu kommen konnte, dass sich unser liebster Sport in diese Richtung entwickelte, beschreibt er dann anhand der Kapitel "Wie das Geld ins Spiel kam" und "Fußball als Geschäft", umreißt darin die Geschichte der Kommerzialisierung, die kaum aufzuhalten sei.

"Mich nervt fundamental, dass Leute die fußballfern sind, den Sport missbrauchen. Zum Beispiel in Staaten wie Katar, Aserbaidschan, Saudi-Arabien. Fußball wird zum Politikwerkzeug. Da kann ich nicht unbeschwert die Faszination des Spiels genießen, wenn ich das im Hinterkopf habe", verdeutlicht er.

"Die Fifa ist eine Organisation zum Umverteilen von Geldern in die Taschen von Kriminellen."

Die Weltmeisterschaft der Frauen im Sommer habe er nicht zuletzt aus diesen Gründen nicht geschaut: "Ich will mit nichts etwas zu tun haben, womit die Fifa zu tun hat", sagt er. "Die Fifa ist ja im Prinzip eine Organisation zum Umverteilen von Geldern in die Taschen von Kriminellen."

Dass Christians Boykott einem Nikotin-Entzug ähnelt, ist vielleicht gar nicht so weit hergeholt: Denn bei den meisten Fans ist es doch so, dass sie nicht aufhören können – obwohl sie genau wissen, wie schädlich das eigentlich alles ist.

Spätestens seit "Football Leaks", der Enthüllungsplattform, auf der Whistleblower schmutzige Fußballdetails ans Licht brachten, müsste auch der Allerletzte begriffen haben, was im Weltfußball alles im Argen liegt. Dennoch tut das der Begeisterung keinen Abbruch.

"Tun wir nichts, weil wir nichts wissen, oder wissen wir alles und tun nichts?"

Warum? "Tun wir nichts, weil wir nichts wissen, oder wissen wir alles und tun nichts?", stellt Bartlau in den Raum und sagt dann: "Ich tendiere zu letzterem. Jeder Fan weiß, wie viel Kohle die Spieler verdienen, jeder weiß halbwegs, was bei der Fifa abläuft – und wir nehmen das trotzdem hin. Fußball ist ein Bedürfnis. Dieses Bedürfnis sticht alles aus. Ich glaube, gesellschaftlich fehlt uns eine Utopie, wie der Fußball anders aussehen könnte."

Verflixt ist vor allem die "Doppelrolle der Fans".

"Die Doppelrolle der Fans" heißt ein Kapitel, das Christian den Fußballanhängern widmet. Darin beschreibt er, dass der Fan im modernen Fußball in einem Ausbeutungsverhältnis stecke. "Der Fan ist Teil des Produkts. Die DFL bewirbt die Bundesliga mit ihnen. Die aktiven Fans tragen einerseits dazu bei, dass der Fußball in der Bundesliga mit seinen vollen Stadien noch ein relativ cooler Ort ist. Andererseits tragen sie damit aber auch dazu bei, dass die DFL die Liga noch besser verkaufen kann. Das ist das Dilemma, in dem sie stecken. Sie stützen den marktkonformen Fußball dadurch."

"Banner gegen den modernen Fußball, zum Beispiel in der Allianz Arena, sagen immer noch Ja zum modernen Fußball."

Christian wolle niemanden davon abhalten, Transparente gegen den modernen Fußball zu basteln, – aber die Fans müssten sich bewusst sein, dass "Banner gegen den modernen Fußball, zum Beispiel in der Allianz Arena, immer noch Ja zum modernen Fußball sagen."

Doch wen will er eigentlich erreichen mit seinem Buch?

Muss man als Fan gar Angst haben, dass man nach der Lektüre die Lust am Fußball verliert? "Ich will eine gewisse Ausweglosigkeit aufzeigen", sagt Christian. "Viele Fans, die kritisch sind, und die gibt es ja, protestieren und rufen wichtige Initiativen ins Leben. Aber viele Fans glauben immer noch, dass es den richtigen Fußball im falschen gibt. Solange sich der Fußball aber einer Profitlogik unterwirft, so lange wird es genauso weiterlaufen."

"Reformen? Nein. Wir sehen ja alle, in welche Richtung es geht."

Selbst als sympathisch empfundene kleinere Clubs wie der SC Freiburg oder Union Berlin würden verklärt. Denn auch die müssen sich den Mechanismen des Kommerzes beugen, indem sie auf ihrer Trikotbrust werben oder den Stadionnamen verkaufen, um im Konzert der Großen überhaupt mithalten zu können.

Es gehe in "Ballverlust" darum, aufzuzeigen, dass sich nichts ändern wird, so lange die aktuellen Rahmenbedingungen bestehen. Aber was müsste sich ändern, dass sich Christian wieder für Fußball interessiert? An Reformen glaubt er überhaupt nicht: "So wie es im Moment läuft: Nein. Absolut Nein. Wir sehen ja alle, in welche Richtung es geht." Damit meint er unter anderem den Plan einer autarken, exklusiven europäischen Superliga, eine sportliche Parallelgesellschaft, in der sich nur noch die Reichsten und Besten messen.

Christians Lösungsansätze sind radikal

Im Schlusskapitel "Was tun?" liefert Christian, so sehr er auch Pessimist sein mag, ein paar radikale Lösungsansätze, was passieren müsste:

"So sehr es aktive Fans schmerzen würde – es wäre an der Zeit für einen Generalstreik. Nicht nur einen Spieltag lang, nicht nur in der Bundesliga. Bis der Fußball den Fans echte Mitsprache gewährt. Bis der DFB zusagt, nicht mehr bei einer WM anzutreten, solange die Fifa sich nicht demokratisiert und Turniere aus Ländern, die elementare Menschenrechte missachten, abzieht. Bis die DFL Samstagfünfzehndreißig wieder zur Regel macht. Bis sie nur noch gemeinnützigen Vereinen die Lizenz für die Bundesliga erteilt."
"ballverlust - gegen den marktkonformen fußball"

Das Fußballfanherz in ihm schlägt noch

In der Widmung seines Buches schreibt er: "Für Julie, die die einzig richtige Reaktion für Fußball hat: Kopfschütteln." Julie ist seine Freundin. Ob er sich auch manchmal wünscht, dass er sich nie so sehr in den Fußball verliebt hätte und einfach nur mit Kopfschütteln auf ihn reagieren könnte? "Gemeine Frage", sagt er. "Ich glaube, es ist schon cool so, wie es ist. Man sagt ja nicht umsonst: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – Ich will es nicht missen. Wie geil ist es bitte, sich in Fußball zu verlieben?"

Dennoch ist Christian nun stolz auf sich, dass er eine rationale Entscheidung gegen den Fußball getroffen hat. So ganz verzichten kann er auf seine Lieblingssportart dann aber doch nicht. Sein Methadon ist die 8. Liga Österreichs, in der er selbst spielt, in einer "besseren Thekenmannschaft". Mit Fußball nichts zu tun zu haben, sei eigentlich ganz einfach – "wenn es nicht so schwer wäre…"

Der deutsche Journalist Christian Bartlau, geboren 1985, lebt seit 2015 in Österreich, nahe Wien. Zuvor war er zwei Jahre lang Sportredakteur bei n-tv.de. Er arbeitet als freier Journalist u.a. für "Die Zeit", den Berliner "Tagesspiegel" und den "Deutschlandfunk".

Sein Buch "Ballverlust – Gegen den marktkonformen Fußball" ist Ende Juni im Kölner Papyrossa Verlag erschienen und kostet 14,90 Euro. ISBN 978-3-89438-700-6.
12 dramatische Finals der Champions League
1 / 14
12 dramatische Finals der Champions League
1994: AC Mailand - FC Barcelona 4:0. Milans eingeschworener Haufen schlägt Barcas Star-Ensemble.
quelle: imago sportfotodienst
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fußball für Dummies, erklärt von einem Dummie
Video: watson
DFB-Team: Kai Havertz nennt Julian Brandt "Dummkopf" wegen falsch beschrifteter Karte

Rund um die Weihnachtszeit gibt es vor allem eine Frage, die heiß diskutiert wird: Team Geschenktüte oder das Präsent liebevoll in Geschenkpapier einwickeln?

Zur Story