
André Schürrle im Trikot des FC Fulham.Bild: imago sportfotodienst / Max Maiwald/DeFodi.de
Fußball
17.07.2020, 14:1217.07.2020, 14:22
André Schürrle hat überraschend das Ende seiner Fußballkarriere verkündet. "Die Entscheidung ist lange in mir gereift", sagte der Weltmeister aus dem Jahr 2014 dem "Spiegel". Der 29-Jährige weiter: "Ich brauche keinen Beifall mehr."
Er sei oft einsam gewesen, berichtete Schürrle, gerade als "die Tiefen immer tiefer wurden und die Höhepunkte immer weniger". Die Fußballbranche habe es aber nicht erlaubt, diese Gefühle zu zeigen. "Man muss ja immer eine gewisse Rolle spielen, um in dem Business zu überleben, sonst verlierst du deinen Job und bekommst auch keinen neuen mehr", sagte Schürrle.
Bereits am Mittwoch teilte Borussia Dortmund mit, dass man sich mit Schürrle auf eine einvernehmliche Auflösung des bis zum 30. Juni 2021 laufenden Vertrages geeinigt habe.
Schürrle kam im Sommer 2016 für etwa 30 Millionen Euro vom VfL Wolfsburg zum BVB und absolvierte in zwei Jahren 51 Pflichtspiele für Dortmund. Vor seiner Zeit in Wolfsburg hatte er beim FSV Mainz 05, Bayer Leverkusen und dem FC Chelsea gespielt. In den vergangenen beiden Jahren wurde er zunächst für eine Saison an den FC Fulham verliehen und zuletzt an Spartak Moskau.
Beim BVB hatte Schürrle, der im WM-Finale vor sechs Jahren die Vorlage zum Siegtreffer von Mario Götze gegeben hatte, keine Perspektive mehr. "Es war für beide Seiten definitiv keine Erfolgsgeschichte. Aus diesem Grund war es das Beste, dass wir den Vertrag nun vorzeitig aufgelöst haben", sagte BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke zu "Sport 1".
(hau/as/dpa)
Die Wechselgerüchte rund um Nick Woltemade reißen nicht ab. Das nehmen auch seine Mitspieler beim VfB Stuttgart wahr. Jamie Leweling verarbeitet es ziemlich locker.
Bleibt er oder geht er – das ist hier die Frage. Seit Wochen wird munter über die Zukunft von Nick Woltemade spekuliert. Dass der FC Bayern den Nationalstürmer des VfB Stuttgart ins Visier genommen hat, ist ebenso unstrittig wie die Absicht der Schwaben, ihm keinen Wechsel zu gestatten.