Sport
Fußball

Fans nutzen WM um Asyl in Europa zu beantragen

Portugal - Morocco, Soccer, Moscow, June 20, 2018 fans, supporters, spectators, club flags, celebration. PORTUGAL - MOROCCO 1-0 FIFA World Cup WM Weltmeisterschaft Fussball 2018 RUSSIA, Group stage ,  ...
Symbolbild: FansBild: imago/ActionPictures
Fußball

Fans nutzen WM, um Asyl in Europa zu beantragen

21.06.2018, 17:2821.06.2018, 17:45
Mehr «Sport»

Mehrere Personen haben nach Erkenntnissen finnischer Behörden die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland genutzt, um von dort illegal in die Europäische Union einzureisen und dort Asyl zu beantragen.

Wie der Grenzschutz Finnlands mitteilte, seien fünf Personen aus Nigeria, Marokko und China aufgegriffen worden. Weitere Fälle werden aus dem Baltikum und Polen berichtet. 

Marko Saareks vom finnischen Grenzschutz sagt:

"Wir hatten damit gerechnet. Aber wir waren überrascht, dass sie gleich zu Beginn des Turniers gekommen sind."

Alle in Finnland aufgegriffenen Migranten legten ihre Fan-ID, die als Visum dient und sie außerdem zum Besuch der Fußball-WM in Russland berechtigt, als Ausweisdokument vor. 

Drei Marokkaner seien über die grüne Grenze von Russland aus nach Finnland eingereist, ein Chinese sei mit einem Flugzeug in Helsinki angekommen und ein Nigerianer habe zunächst einen gefälschten brasilianischen Pass bei einer Kontrolle vorgelegt, wie "Spiegel Online" berichtet.

In den kommenden Tagen dürften weitere Menschen den Beispielen der in Finnland aufgegriffenen Fußball-Fans folgen. Eine potenzielle Route stellt auch eine Durchreise durch Russlands Nachbarland Weißrussland dar, von dort aus wäre eine Weiterreise nach Polen möglich.

(ds/Reuters)

Die WM-Maskottchen im Wandel der Zeit:

1 / 17
Die WM-Maskottchen im Wandel der Zeit
Seit der Weltmeisterschaft 1966 in England gibt es sie bei jeder Endrunde: WM-Maskottchen. Mal sind sie wandelnde Klischees und einfach nur albern, mal weiß man gar nicht, was sie darstellen sollen – und mal tragen sie keine Hosen...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
FC Bayern: Jonathan Tah trifft vielsagende Aussage zu Florian Wirtz
Über Monate wurden sowohl Florian Wirtz als auch Jonathan Tah beim FC Bayern gehandelt, am Ende landete nur der Verteidiger in München. Der spricht nun über seinen ehemaligen Kollegen.
Max Eberl hat sich in den vergangenen Monaten mit reichlich Kritik konfrontiert gesehen: mangelnde Kommunikation, geplatzte Transfers und die mangelnde Entwicklung von Youngstern. Einen Vorwurf kann man ihm für seine Arbeit beim FC Bayern aber definitiv nicht machen: Der Sportvorstand liegt nicht auf der faulen Haut.
Zur Story