Sport
Fußball International

WM: Marokkos Nationalelf ist ganz schön europäisch

Soccer Football - International Friendly - Morocco vs Ukraine - Stade de Geneve, Geneva, Switzerland - May 31, 2018 Morocco team group REUTERS/Denis Balibouse
Bild: reuters
Fußball International

Marokko United – das afrikanische Land stellt heimlich das 14. Team Europas bei der WM

10.06.2018, 13:5713.06.2018, 11:45
Mehr «Sport»

Das Team, das Marokkos Auswahltrainer Hervé Renard für die WM in Russland nominiert hat, liest sich wie eine kleine Europaauswahl. Und so ist Marokko bei der WM weniger die fünfte Turnier-Elf aus Afrika als vielmehr das 14. europäische Teilnehmerland. Von den 23 WM-Spielern des Teams sind 18 in Europa geboren.

4 Fakten zur Mannschaft, zum Fußball in globalisierten Zeiten und zur (sinkenden) Integrationskraft des Sports.

Das Team – eine kleine Europaauswahl

Der große (linke) Historiker Eric Hobsbawm hat die integrierende Kraft einer Nationalelf so umschrieben. "Die vorgestellte Gemeinschaft von Millionen gewinnt mehr Anschaulichkeit in der Gestalt von elf Fußballern." Frankreich hat das mit seiner WM-Sieger-Elf 1998 und seinem aus Algerien stammenden Kapitän Zinédine Zidane vorgemacht, Deutschland folgte 2014 mit Miroslav Klose und Lukas Podolski (in Polen geboren), Mesut Özil und Sami Khedira (Eltern aus der Türkei beziehungsweise Tunesien) und Shkodran Mustafi (Kind albanischer Zuwanderer).

In Marokko ist das nun anders. Dort integriert der Fußball nicht Zugewanderte, sondern die Nachfahren der Emigranten. Ein Blick auf das WM-Aufgebot zeigt das:

  • Angeführt wird Marokkos WM-Team von Kapitän Medhi Benatia (früher Bayern München, heute Juventus Turin). Benatia ist in Frankreich geboren, wie sechs weitere Spieler des Teams.
  • Hakim Ziyech (Ajax Amsterdam) führt die Riege der fünf Spieler aus den Niederlanden an. 
  • St. Pauli-Stürmer Aziz Bouhaddouz ist der einzige Spieler, der in Deutschland aufgewachsen ist. 
  • Dazu kommen zwei Spieler aus Belgien, zwei Spieler aus Spanien, ein Spieler aus Kanada, ein Spieler aus Portugal und ein Spieler mit einem Pass der Elfenbeinküste.
  • Ach ja, in Marokko sind auch noch welche aufgewachsen, drei Spieler des Nationalteams nämlich. 

35 Millionen Einwohner zählt Marokko, knapp 4,5 Millionen Menschen marokkanischer Abstammung leben in Europa. Unter ihnen hat der marokkanische Verband gezielt nach Talenten gefahndet. Und sie ins heimische Team gelockt.

Mit Erfolg. Marokko fährt zur WM in Russland. Und hofft auf die Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 im eigenen Land.

Ein früher Rückkehrer

Neuzugang Youssef EL-AKCHAOUI (FC Augsburg) beobachtet nach Spielschluss die Aktionen im Fanblock


Fussball, 2. BL, FC Augsburg - Arminia Bielefeld, 20.Spieltag, 30.01.2010 | Verwendung weltweit
Youssef El-Akchaoui im Trikot des FC Augsburg.Bild: picture alliance

Das war nicht immer so.

Youssef El-Akchaoui spielte in Deutschland für Union Berlin und den FC Augsburg. Er ist in Rotterdam aufgewachsen, seine Eltern stammen aus Marokko. Die Hafenstadt hat mittlerweile mit Ahmed Aboutaleb einen Bürgermeister, der in Marokko geboren ist. Und El-Akchaoui, der Rotterdamer Junge, entschied sich 2008 dennoch für Marokkos Nationalelf. Auch, weil es sportlich damals für Hollands Team – immerhin Vize-Weltmeister 2010 –  nicht reichte.

Seine damalige Erfahrung in der marokkanischen Elf hat er dem niederländischen Fußballmagazin "Hard Gras" erzählt. 

Die heimischen Spieler "wählen immer die komplizierteste Lösung einer Spielsituation, statt des einfachen Passes."
Youssef El-Akchaoui, marokkanischer Nationalspieler aus Rotterdamhard gras

Eine fußballerische Kulturdifferenz also. Die ist längst überwunden. Es geht um sportlichen Kulturtransfer. Marokkos Verband profitiert von den Fußballschulen der europäischen Topklubs:

  • der ehemalige Bayern-Spieler Medhi Benatia etwa durchlief die französische Elite-Akademie in Clairefointaine.
  • Jungstar Hakim Ziyech wird aktuell mit Bundesligist VfB Stuttgart in Verbindung gebracht. Der Offensivspieler von Ajax Amsterdam war im Jugendinternat des SC Heerenveen, dort lernten schon die Weltklassespieler Ruud van Nistelrooy (Real Madrid, Hamburger SV) und Klaas-Jan Huntelaar (Ajax Amsterdam, Real Madrid, Schalke 04) das Fußballspielen.  

Nur spielen sie nicht für Frankreich oder die Niederlande, sondern für Marokko, die Heimat ihrer Eltern. Was stimmt nicht, mit dem Sport, dem Ball und der Integration?

  • In Frankreich (wie in Spanien und Portugal) hat die Wirtschaftskrise das Land stark getroffen, das senkt die Anziehungskraft – auch in sportlichen Fragen.
  • In den Niederlanden hat Rechtspopulist Geert Wilders den Ton in der Integrationsdebatte verschärft. Warum also kicken für ein Land, das einen außerhalb des Platzes nicht mag? Und Hollands darniederliegender Fußball entwickelt auch keine Anziehungskraft für talentierte Spieler, die zu einer WM wollen.

Der Spieler – Hakim Ziyech

Fußballer sind fintenreich. Manchmal auch außerhalb des Platzes. Wenn Spieler nach einer Partie nicht reden wollen, halten sie manchmal ein Mobiltelefon ans Ohr. Am anderen Ende spricht niemand. Aber auch der Kicker muss nicht reden. 

Das Best-Off

Hakim Ziyech, marokkanischer Nationalspieler mit niederländischer Ausbildung.Video: YouTube/HZM10HD

Hakim Ziyech, 25, kennt noch ganz andere Tricks. Der Mittelfeldmann ist in den Niederlanden geboren, er hat dort für die Erstligisten Heerenveen, Enschede und Ajax Amsterdam gespielt. Im Mai 2015 aber überkam ihn ein ungutes Gefühl.

Hollands Nationaltrainer Guus Hiddink hatte ihn in den Kreis des A-Teams geladen. Ein Freundschaftsspiel gegen die USA stand auf dem Programm und ein EM-Qualifikationsspiel gegen Lettland. Aber kurz vor dem Team in der A-Nationalelf der Niederlande plagte den wuseligen Offensivspieler Hakim Ziyech eine Verletzung. Er reiste ab aus dem Trainingslager. Und er sagte Oranje Adieu.

Im Oktober 2015 gab Ziyech schließlich sein Debüt für die marokkanische Nationalelf. Da stammen seine Eltern her. Ziyech sagt im schönsten Niederländisch im Gespräch mit der renommierten Zeitung "Volkskrant":

"Ich bin glücklich, dass ich mich für mein Herz entschieden habe. Ich bin sehr stolz für mein Land zu spielen. Dort erhalte ich die Wertschätzung. Oranje hat mir da herzlich wenig zu bieten."
Hakim ZiyechVolkskrant

Marokko gewann zu Jahresbeginn die Afrikameisterschaft. Die Fans haben für die WM große Hoffnungen in ihr Team. Und in Hakim Ziyech. Der sagt:

"Die Gruppenphase (mit den Gegnern Spanien, Portugal und Iran) zu überstehen wird schwer. Aber wir glauben daran."
Hakim Ziyechvolkskrant

Und wie ist das mit so vielen Spielern aus unterschiedlichen Ländern? Im Training gibt es mitunter niederländische und französische Grüppchen. Aber am Ende zählt das Team. Ziyech sagt:

"Das Zusammengehörigkeitsgefühl, die Bereitschaft für einander einzustehen. Das ist ein echtes Plus – neben unserem fußballerischen Vermögen."
Hakim Ziyechvolkskrant

Der Trainer – Hervé Renard

Soccer Football - International Friendly - Morocco vs Slovakia - Stade de Geneve, Geneva, Switzerland - June 4, 2018 Morocco coach Herve Renard REUTERS/Denis Balibouse
Bild: ap

Der Auftrag eines Trainers lautet immer Teambildung. Hervé Renard, 49, hat damit Erfahrung. In seiner Heimat Frankreich trainierte er den OSC Lille, in Afrika die Auswahlmannschaften Ghanas, Sambias und nun Marokkos. 

Das Land träumt davon, die Fußball-WM 2026 auszurichten. Und Renard träumt davon mit seinem Team bei der WM 2018 zu überleben. Und wie ist das, mit einer Mannschaft aus neun Nationen? Die Kabinensprache ist Englisch, aber die beherrschen manche nicht. Dem großen Sportautor Simon Kuper von der "Financial Times" erzählt Renard: 

"Mit manchen sprichst du Englisch, mit anderen Arabisch oder auch Holländisch." 
Herve RénardFinancial times

Internationale Trainer sind keine Seltenheit in Afrika.

  • Hervé Renard trainiert Marokko.
  • Der Mannheimer Gernot Rohr (mittlerweile mit französischem Pass) coacht in Russland Nigerias WM-Team.
  • Ägyptens Auswahl um Mo Salah wird beim Turnier im Sommer vom Argentinier Hector Cuper betreut. 

Und Afrikas Profis spielen ohnehin in den europäischen Ligen. Nun treffen also Trainer aus Europa auf Spieler aus Europa. Und die Fans? Haderten am Anfang mit dem Team der heimischen Legionäre. Vor allem bei Niederlagen. Der Gewinn der Afrika-Meisterschaft und die Qualifikation für die WM haben die Anhänger aber mit dem Team versöhnt. Und auch mit Renards neuen Methoden. Etwa damit, dass über dem Trainingsgelände jetzt Drohnen kreisen, um das Spiel zu analysieren.

Der Trainer spricht

Der Coach sagt zum Geheimnis der Arbeit in einem anderen Land:

"Es gibt kein Geheimnis. Man muss sich anpassen können an das Land, in dem man arbeitet, die Menschen respektieren, ihre Kultur und ihre Tradition."
Hervé Renardsofoot.com

Und warum jetzt? 

In globalisierten Zeiten werden natürlich auch Fußballer internationaler. Der belgische Jungprofi Adnan Januzaj (23) weiß davon zu berichten. Der Profi hatte gleich vier Möglichkeiten, sich für eine Nationalelf zu entscheiden

  • Belgien, wo er 1995 geboren ist
  • das Kosovo (woher seine Eltern stammen)
  • Albanien (das sich um Kosovo-Albaner müht)
  • England (weil Januzaj früh ins Jugendinternat von Manchester United gewechselt ist)
  • selbst die Türkei fühlte vor

Es ist im globaliserten Sport eben wie in der globaliserten Wirtschaft. Es gilt der Kampf um die besten Talente. Schließlich lief Januzaj für Belgien auf, auch bei der WM im Sommer.

Verglichen mit Januzaj hatte es Ibrahim Afellay fast einfach. Der Stürmer (Eindhoven, Barcelona, Schalke 04) aus Utrecht bekam 2007 binnen weniger Tage gleich zwei Einladungen fürs Nationalteam: eine aus Marokko (woher seine Eltern kommen) und eine aus den Niederlanden (wo die Familie lebt). 

Holland oder Marokko? Hauptsache Erfolg!

Best-Off mit Ibrahim Afellay.Video: YouTube/Fahad Faad

Anders aber als Hakim Ziyech zehn Jahre später entscheidet sich Afellay für die niederländische Nationalelf. Seine Entscheidung begründete er so: 

"Ich hab' das sorgfältig abgewogen. Ich will betonen, dass mir die Entscheidung nicht leicht gefallen ist. Zum einen haben Emotionen eine Rolle gespielt, zum anderen bin ich in Holland geboren und habe hier meine Fußballausbildung genossen."
Ibrahim Afellayvolkskrant

Das klingt nach einer nüchternen sportlichen Abwägung. Längst bieten auch afrikanische Nationalteams professionellere Strukturen und sportliche Chancen. 

Aber Marokkos Mulit-Kulti-Truppe sagt auch etwas über die schwindende Integrationskraft der europäischen Gesellschaften – auch im Sport. 

Gerade in den Niederlanden (Heimat von fünf marokkanischen WM-Spielern) hat der Rechtspopulist Geert Wilders die Integrationsdebatte verschärft. 

Der Amsterdamer Publizist Auke Kok ("1974: Wir waren die Besten.") hat sich intensiv mit marokkanischen Fußballern in Holland beschäftigt, auch mit ihrem Versagen. Er sagt watson.de:

"Die Umstände rund um Marokkos Nationalelf haben sich natürlich verbessert. Früher gab es Klüngel und eine schlechte Organisation auf und neben dem Platz. Das hat sich geändert.
Dazu kommt: Junge Niederländer marokkanischer Herkunft fühlen sich heute eher zum Land ihrer Eltern hingezogen. Die Wilders-Debatte, die Polarisierung der Gesellschaft und des politischen Klimas spielen dabei eine wichtige Rolle. Junge Niederländer mit marokkanischen Eltern werden heute häufiger auf ihre Herkunft angesprochen, sie entscheiden sich deshalb häufiger für Marokko.
Vielleicht ist aber auch ein bisschen Opportunismus dabei, weil die jungen Spieler hoffen, sich in Marokkos Elf leichter durchzusetzen als in den Niederlanden. Das Spiel von Oranje tut da ein Übriges."
Auke Kok, niederländischer Publizist

Der Sport verliert seine Bindekraft. Das klingt nicht gut. Nicht für den Fußball. Und erst recht nicht für die Gesellschaft. 

Dir hat der Artikel gefallen? Mit einem Like bei Facebook verpasst du auch unsere anderen spannenden Geschichten nicht länger:

1. FC Nürnberg will Tzimas zum Rekord-Transfer machen und sofort verkaufen

Noch immer ist nicht so richtig klar, wohin es für den 1. FC Nürnberg in dieser Saison gehen wird. Die Mannschaft ist eine der großen Wundertüten in der zweiten Fußball-Bundesliga.

Zur Story