
Bild: imago sportfotodienst
Fußball
15.03.2018, 10:3219.03.2018, 12:13
Seit Saisonbeginn setzen Schiedsrichter den Videoassistenten in der Fußball-Bundesliga ein – nach wie vor hoch umstritten. Eine Umfrage des Instituts "Civey" hat allerdings ergeben, dass sich eine Mehrheit der Deutschen für einen Einsatz der Technologie bei der Weltmeisterschaft in Russland ausspricht.
Rund 62 Prozent der Befragten wollen den Videobeweis in Russland und stimmten für "Ja, auf jeden Fall" oder "Eher ja"

Quelle: t-online.de/Civey
Nur rund 16 Prozent stimmten mit "Eher nein" oder "Nein, auf keinen Fall" gegen den Videoassistenten bei der WM. Knapp 22 Prozent der Befragten gaben an, "unentschieden" zu sein. Bei der Umfrage machten 5039 Menschen mit.
Das "International Football Association Board" (Ifab) hatte Anfang März
einstimmig beschlossen, den Videobeweis in die "Laws of the game", also
in die offiziellen Fußballregeln aufzunehmen. Die Entscheidung über den
WM-Einsatz gilt seitdem als Formsache. Lediglich das von Fifa-Präsident
Gianni Infantino angeführte Fifa-Council muss am Freitag, 16. März, in
Bogota/Kolumbien sein "Go" geben. Infantino hatte sich bereits mehrfach
für den Videobeweis ausgesprochen.
Dieser Artikel ist zuerst auf t-online.de erschienen.
Der deutsche Rekordmeister sucht weiterhin Verstärkung in der Offensive. Dabei steht auch ein absoluter Topspieler der Bundesliga auf ihrer erweiterten Wunschliste – nun grätscht aber wahrscheinlich der FC Chelsea dazwischen.
An der Säbener Straße kehrt nie Ruhe ein, auch nicht in der Sommerpause. Transfergespräche, Personaldebatten und ein wiederkehrender Name bestimmen dieses Jahr die Schlagzeilen: Nick Woltemade.