Sport
Fußball

Medienbericht: DFL hofft auf Bundesliga-Fortsetzung Mitte Mai

Die jubelnden Gladbacher im Rheinderby: Kommen zum bisher einzigen Corona-Geisterspiel der Bundesliga noch weitere hinzu?
Die jubelnden Gladbacher im Rheinderby: Kommen zum bisher einzigen Corona-Geisterspiel der Bundesliga noch weitere hinzu? Bild: imago images / Mika Volkmann
Fußball

Medienbericht: DFL hofft auf Bundesliga-Fortsetzung Mitte Mai

25.03.2020, 10:4625.03.2020, 10:46

Wie geht es in der Bundesliga weiter? Wegen der Coronavirus-Pandemie hatte das Präsidium der Deutschen Fußball-Liga (DFL) am Dienstag eine Pause bis mindestens zum 30. April empfohlen.

Nach dieser Empfehlung für eine verlängerte Aussetzung des Spielbetriebs in der 1. und 2. Bundesliga hofft die DFL nach Informationen der "Bild"-Zeitung auf eine Wiederaufnahme Mitte Mai. Für den 16. Mai war eigentlich der letzte Bundesliga-Spieltag in dieser Saison terminiert. Bis zum 30. Juni solle die Saison dann mit Geisterspielen zu Ende gebracht werden.

Ursprünglich galt die Pause bis zum 2. April. Die ausgeweitete Unterbrechung bis mindestens zum 30. April muss nun noch von den 36 Profiklubs abgesegnet werden. Das gilt als Formsache und soll auf der Mitgliederversammlung am 31. März geschehen.

Bundesliga-Pause laut Bobic "sinnvoll"

"Alle Klubs wollen die Saison zu Ende spielen und wir bleiben optimistisch. Es wird auch die Zeit kommen, in der die Menschen sich auch wieder nach der Bundesliga sehnen und wir helfen können von den Alltagssorgen abzulenken", wurde Eintracht Frankfurts Sportvorstand Fredi Bobic am Mittwoch von der "Bild" zitiert. Die Pause bis Ende April nannte er "sinnvoll".

RB Leipzigs Geschäftsführer Oliver Mintzlaff sagte: "Die Empfehlung des DFL-Präsidiums ist folgerichtig und wird von uns vollumfänglich mitgetragen." Alexander Wehrle, Geschäftsführer des 1. FC Köln, betonte: "Wir haben uns eine Atempause gegeben, in der wir nicht ständig nach aktueller Nachrichtenlage reagieren müssen."

Wie die "Bild"-Zeitung weiter berichtet, soll die Champions League in abgespeckter Version im Juli zu Ende gespielt werden, ohne Rückspiele bei Viertel- und Halbfinale.

(bn/dpa)

Bayerns Debakel zeigt ein großes Problem des deutschen Frauenfußballs auf
Die Frauen des FC Bayern sind am Dienstag mit großen Erwartungen in die Champions League gestartet. Was folgte, war ein einziges Debakel. Es sagt einiges über den Stand des deutschen Fußballs aus.
Am Dienstagabend dürfte es bei der einen oder anderen Flashbacks gegeben haben. Im Estadi Johan Cruyff standen sich zwei nominell hervorragend besetzte Mannschaften gegenüber, es folgte jedoch kein Topspiel auf Augenhöhe. Vielmehr schraubten die Frauen des FC Barcelona den FC Bayern fachgerecht auseinander. In alle Einzelteile zerlegt und mit einem 7:1 im Gepäck schickten die Katalaninnen den deutschen Primus nach Hause.
Zur Story