
Gestern begossen, heute geschossen: Rafinha erhebt Vorwürfe gegen seinen Ex-Trainer beim FC Bayern.Bild: imago images / Jan Huebner / hufnagel
Fußball
05.03.2020, 16:2205.03.2020, 16:22
Von 2011 bis 2019 spielte Rafinha beim FC Bayern, holte mit dem deutschen Rekordmeister 16 Titel, unter anderem das Triple im Jahr 2013. Insgesamt stand der 34-jährige Brasilianer, der mittlerweile in seiner Heimat bei Flamengo spielt, in 266 Pflichtspielen für die Bayern auf dem Feld.
In seiner Zeit in München war Rafinha nicht immer unangefochtener Stammspieler, aber er war stets da, wenn der Trainer ihn brauchte. Das waren in den acht Jahren, die er bei Bayern spielte: Jupp Heynckes, Pep Guardiola, Carlo Ancelotti und Niko Kovac.
FC Bayern: Rafinha spricht von "schwieriger Phase" unter Niko Kovac
Letzterer sei am Ende der Grund gewesen, warum er der Säbener Straße den Rücken kehrte. In einem Interview mit dem Magazin "Sport Bild" hat Rafinha verraten, dass es unter Niko Kovac "eine schwierige Phase" gewesen sei.

Nimm das! Die Meisterschaft 2018/19 feierten Kovac und Rafinha noch gemeinsam.bild: imago images/ActionPictures/Peter Schatz
Unter anderem lag dies daran, dass ihm Kovac einen Vereinswechsel verweigert und in der Folge ein Versprechen nicht eingehalten haben soll: "Ich hatte ihn vor der Saison 2018/19 um die Freigabe gebeten, da ich ein Angebot von Bayer Leverkusen hatte. Er meinte: 'Nein, bitte bleib, ich brauche dich!' In der Rückrunde bekam ich kaum noch Einsätze", sagt Rafinha.
Rafinha: "Wenn der Umgang anders gewesen wäre, dann wären wir möglicherweise alle noch da"
Der Brasilianer habe Respekt vor Kovac, betont aber: "Wenn der Umgang anders gewesen wäre, dann wären wir möglicherweise alle noch da: Arjen Robben, Franck Ribéry, James, Mats Hummels, Renato Sanches, Arturo Vidal oder ich."
Und weiter: "Das wäre nicht unwahrscheinlich gewesen. Aber unter Kovac ging es leider zu Ende." Die Bayern entließen Kovac im November, sein Co-Trainer Hansi Flick beerbte ihn.
(as)
12 dramatische Finals der Champions League
1 / 14
12 dramatische Finals der Champions League
1994: AC Mailand - FC Barcelona 4:0. Milans eingeschworener Haufen schlägt Barcas Star-Ensemble.
quelle: imago sportfotodienst
Die Fußballschuhe hat Toni Kroos vor fast einem Jahr an den Nagel gehängt, für scharfzüngige Kommentare ist der Weltmeister aber immer noch zu haben.
Es ist mittlerweile knapp ein Jahr her, dass Toni Kroos zum letzten Mal für Real Madrid aufgelaufen ist. Am 1. Juni 2024 verabschiedete er sich mit dem Gewinn der Champions League von den Königlichen, spielte mit dem DFB-Team anschließend noch bei der Heim-EM.