Sport
Fußball

WM 2018: Iranische Frauen dürfen nach 37 Jahren wieder ins Stadion

Bild
Bild: Screenshot/twitter.com/openstadiums
Fußball

Iranische Frauen dürfen in ein iranisches Stadion – nach 37 Jahren

21.06.2018, 13:5221.06.2018, 13:52
watson sport

Beim ersten Gruppenspiel des Irans gegen Marokko machten Zuschauer in Sankt Petersburg noch auf das Verbot aufmerksam, nun ist es gekippt worden: Weibliche Fußballfans der Islamischen Republik Iran dürfen am Public Viewing in Teherans Azadi-Stadion teilnehmen – und somit das Nationalstadion zum ersten Mal nach 37 Jahren endlich wieder betreten.

Pünktlich zum zweiten Gruppenspiel, das der Iran unglücklich mit 0:1 gegen Spanien verloren hat, strömten Tausende Frauen auf die Ränge der gut 100.000 Menschen fassenden Arena im Herzen Teherans.

Bilder des Journalisten Sobhan Hassanvand zeigen gelöste und Fahnen schwenkende Frauen, die sich unter das Gros der männlichen Fans mischen – denn die traditionelle Geschlechtertrennung gibt es im Azadi-Stadion nicht.

Einer, der sich über die Öffnung iranischer Fußballstadien für weibliche Fans ganz besonders freut, ist Sergio Ramos.

Der spanische Kapitän verwies nach dem knappen Sieg gegen den Iran bei Twitter auf einen Artikel zum Thema und schrieb:

Auch der offizielle Twitter-Account der iranischen Nationalelf teilte seine Freude über den wichtigen Schritt und teilte ein Foto einer jungen Frau, die sich voller Stolz und iranischer Flagge im Azadi-Stadion zeigte:

Auch wenn es ein historischer Schritt für den Iran ist, bleibt unklar, ob er auf Dauer einen Wechsel einläuten kann. Unklar bleibt nämlich, ob Frauen ab der kommenden Saison auch reguläre Spiele im iranischen Fußball live im Stadion verfolgen dürfen. Bis das geklärt ist, genießen Irans weibliche Fußballfans den Moment und drücken ihrem Team fürs letzte Gruppenspiel gegen Portugal die Daumen – auch im Azadi-Stadion von Teheran.

(ds)

Die WM-Maskottchen im Wandel der Zeit:

1 / 17
Die WM-Maskottchen im Wandel der Zeit
Seit der Weltmeisterschaft 1966 in England gibt es sie bei jeder Endrunde: WM-Maskottchen. Mal sind sie wandelnde Klischees und einfach nur albern, mal weiß man gar nicht, was sie darstellen sollen – und mal tragen sie keine Hosen...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dino Toppmöller degradiert Santos – und weicht Frage aus
Ein Patzer zu viel: Nach dem erneuten Fehler von Eintracht-Torwart Kauã Santos zieht Trainer Dino Toppmöller die Reißleine. Gegen den FC Liverpool steht Michael Zetterer im Tor.
Nun also doch. Nach dem nächsten Patzer von Eintracht-Torwart Kauã Santos war die Diskussion kaum noch zu vermeiden. Beim 2:2 in Freiburg hatte der Brasilianer in der Schlussphase einen Freistoß von Vincenzo Grifo unglücklich passieren lassen – der Ausgleich, der Frankfurt zwei sicher geglaubte Punkte kostete.
Zur Story