(v.l.) Achraf Hakimi, Raphael Guerreiro, Axel Witsel (Dortmund), protestieren vor dem Spiel des BVB gegen Hertha BSC gegen Rassismus.Bild: firo Sportphoto / imago images
Fußball
Die Bundesligisten sendeten ein eindeutiges Zeichen gegen Rassismus. Die Teams nutzten die große Bühne, um sich klar gegen Fremdenhass zu positionieren.
Die Spieler von Borussia Dortmund und Hertha BSC gingen schon vor dem Anpfiff gemeinsam in die Knie, der Mainzer Pierre Kunde Malong sendete ein Zeichen beim Torjubel und die Stars von Bayern München trugen ihr Statement auf der Brust: "Rot gegen Rassismus" und "#blacklivesmatter", war auf den Aufwärmshirts zu lesen.
Am 30. Spieltag der Fußball-Bundesliga ging es längst nicht nur um Tore, Punkte und Siege – nein, die Teams nutzten die große Bühne, um sich nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd klar gegen Rassismus und Fremdenhass zu positionieren.
"Die Botschaft gibt es ja permanent von uns Spielern. Wir sind tolerant, wir sind offen, wir sind weltoffen."
Bayerns Kapitän Manuel Neuer
"Wir sehen keinen Zwischenraum, um da Platz zu lassen. Das haben wir ganz klar dokumentiert."
Manuel Neuer trägt ein Shirt auf dem dem "Rot gegen Rassismus" steht. Bild: firo Sportphoto / imago images
Neuers Teamkollege Serge Gnabry lief mit einer schwarzen Binde mit der Aufschrift "Black Lives Matter" auf, Düsseldorfs Alfredo Morales sank bei seiner Einwechslung in die Knie, und die Dortmunder Roman Bürki sowie Jadon Sancho trugen beim Aufwärmen Shirts mit klaren politischen Statements. "Wir verurteilen Rassismus jeglicher Art", hatte BVB-Torhüter Bürki bereits unter der Woche bei Instagram geschrieben und für eine "offene und tolerante, eine bessere Welt" geworben.
"Das ist eine Haltung und das sind Werte, die wir haben. In den letzten Tagen hast du viele Spieler und Verantwortliche gesehen, die sich dazu geäußert haben. Da gibt es für mich keine andere Haltung", sagte der Mainzer Sportvorstand Rouven Schröder über Kunde Malong, der seinen Treffer zum 2:0 bei Eintracht Frankfurt per Kniefall bejubelt hatte.
Am vergangenen Spieltag hatten die Bundesligaprofis Weston McKennie (Schalke 04), Sancho sowie Achraf Hakimi (beide Borussia Dortmund), Anthony Modeste (1. FC Köln) und Marcus Thuram (Borussia Mönchengladbach) mit verschiedenen Aktionen auf dem Platz ein Zeichen nach Floyds Tod gesetzt. Der 46-Jährige war bei einem brutalen Polizeieinsatz in den USA ums Leben gekommen, was weltweit für Entsetzen und Proteste sorgte.
Obwohl politische Statements auf dem Platz nicht erlaubt sind, verzichtete der Deutsche Fußball-Bund (DFB) darauf, die Spieler zu bestrafen. Vielmehr zeigte DFB-Präsident Fritz Keller "Respekt und Verständnis für die Aktionen der Spieler". Zudem kündigte der Verband, der mit verschiedenen Aktionen immer wieder für Weltoffenheit und Toleranz wirbt, an, auch weitere Aktionen dieser Art nicht zu sanktionieren.
Der Schalker McKennie forderte auch Spieler mit heller Hautfarbe auf, sich klar gegen Rassismus zu positionieren – diesem Wunsch kamen die Teams am Wochenende nach.
Doch nicht nur auf den Plätzen, auch in den sozialen Netzwerken waren die politischen Aussagen das bestimmende Thema. Nationalspieler Leon Goretzka nannte das 4:2 von Bayern München bei Bayer Leverkusen einen "wichtigen Sieg" mit einer "noch wichtigeren Botschaft" und erhielt dafür viel Zuspruch. Zudem teilten zahlreiche weitere Spieler und Teams Fotos mit dem Hashtag "blacklivesmatter".
(lin/afp)
Bevor es im Herbst mit der Champions League und der Bundesliga-Rückkehr aus der Länderspielpause wieder mit der Lieblingssportart der Deutschen weitergeht, stand Ende August noch das letzte große Sportereignis des Sommers 2024 an.