
Bakery Jatta.Bild: imago images / DeFodi / max maiwald
Fußball
19.08.2019, 10:5519.08.2019, 10:55
Wegen der ungeklärten Situation um HSV-Spieler
Bakery Jatta hat nach dem 1. FC Nürnberg auch der VfL Bochum Einspruch gegen die Wertung des Spiels gegen den Hamburger
SV eingelegt.
Man tue dies "zur Fristwahrung und in Wahrnehmung
seiner Verantwortung für die Mannschaft und das Vereinswohl", teilte
der Verein mit. Bochum hatte am Freitag mit 0:1 in Hamburg verloren,
Jatta spielte durch.
"Der Einspruch erfolgt im Hinblick auf die nach wie vor ungeklärte
Situation um die Spielberechtigung des HSV-Spielers Bakery Jatta, wie
sie sich aus den Medienberichten darstellt", schrieben die Westfalen.

Jatta (l.) im Duell mit Bochums Vitaly Janelt.Bild: imago images / Nordphoto / witke
Das zuständige DFB-Sportgericht wird den HSV anschreiben und um eine Stellungnahme zu den Vorwürfen bitten. Das Gremium wird dann zu gegebener Zeit über den Einspruch zu befinden haben, teilte der Verband mit.
Vor zwei Wochen hatte auch Nürnberg Einspruch gegen die Wertung der
0:4-Heimniederlage eingelegt.
Laut einem Bericht der "Sport Bild" soll es Zweifel an der Identität
des Offensivspielers aus Gambia geben. Jatta war 2015 nach
Deutschland geflüchtet und lebte zunächst in der Nähe von Bremen.
Seit 2016 ist der Stürmer beim HSV. Nach Angaben der "Sport Bild"
könnte Jatta einen anderen Namen haben und älter als von ihm angeben
sein. Der Deutsche Fußball-Bund hatte nach einer Anhörung in der
Vorwoche die Spielberechtigung Jattas als gültig erklärt.
(as/dpa/sid)
10 Fast-Transfers, die nur knapp scheiterten
1 / 23
10 Fast-Transfers, die nur knapp scheiterten
quelle: imago sportfotodienst
Trainer Stefan Leitl möchte mit der Hertha kommende Saison wieder oben angreifen. Dabei muss er nun nach Ibrahim Maza auf den nächsten Stürmer verzichten.
Für Hertha BSC geht es am letzten Spieltag gegen Hannover 96 nur noch darum, sich nach einer durchwachsenen Saison versöhnlich in die Sommerpause zu verabschieden. Von etwaigen Aufstiegsambitionen musste sich der Hauptstadtklub frühzeitig verabschieden, stattdessen drohte zwischenzeitlich gar der Abstieg in die dritte Liga.