
Jan Frodeno durfte sich freuen. Mancher Triathlon-Zuschauer jedoch nicht.Bild: Marco Garcia/AP/dpa
Sport
13.10.2019, 09:0913.10.2019, 13:44
Das gab es noch nie: Frauen- und Männer-Gold bei der Ironman-WM auf
Hawaii. Jan Frodeno schreibt auch allein mal wieder Geschichte. Anne
Haug ebenfalls. Doch vor dem Fernseher ärgerte sich mancher Zuschauer.
- Nach dem dramatischen Aus mit Schwindelanfall von Patrick Lange sorgten Jan Frodeno und Anne Haug für den größten Triumphtag im deutschen Triathlon auf Hawaii.
- Aufgrund einiger Kommentare der ARD-Kommentatoren verging manchen Zuschauern der Sportveranstaltung die Lust am Jubeln.
Der ARD-Journalist hatte die Athletinnen des Wettbewerbs in der Übertragung am späten Samstagabend wiederholt als "Mädels" bezeichnet. Und nicht zum Beispiel "Frauen", oder "Athletinnen", oder "Sportlerinnen".

Haug feierte ihren Triathlon-Erfolg auf Hawaii.Bild: www.imago-images.de
Die Äußerungen empfanden zahlreiche Zuschauer als sexistisch. Die Triathlon-Fans machten ihrem Ärger bei Twitter Luft.
Der Gewinnerin Haug dürfte die Diskussion währendessen egal sein. Sie triumphierte als erste deutsche Frau beim körperlichen und
mentalen Extrem-Kampf über 3,86 Kilometer Schwimmen, 180,2 Kilometer
Radfahren und 42,2 Kilometer Laufen. Im Ziel freute sie sich: "Das ist fantastisch, ich kann es selbst kaum glauben."
(pb/mit dpa)
Lange hofften sowohl Davie Selke als auch der HSV auf eine Vertragsverlängerung, nun deutet vieles auf den ersten Auslandswechsel des Angreifers hin.
Noch vor wenigen Monaten schien die Vertragsverlängerung von Davie Selke beim HSV lediglich eine Formalie zu sein. Beide Seiten umgarnten sich öffentlich: Der Stürmer betonte, wie wohl er sich mit seiner Familie in Hamburg fühlt, Fans und Verantwortliche schwärmten ihrerseits vom 30-Jährigen.