Sport
Meinung

Schalke 04: Die Aussagen von Clemens Tönnies sind natürlich rassistisch!

Bild
Bild: imago images/DeFodi/Montage: watson
Meinung

Natürlich sind die Aussagen von Clemens Tönnies rassistisch!

07.08.2019, 16:4708.08.2019, 12:25

Wie rassistisch muss eine Aussage eigentlich sein, damit man auf Schalke Rassismus erkennt?

Wenn es nach dem Ehrenrat des FC-Schalke geht, ist der Rassismus-Vorwurf gegen Schalke-Boss Clemens Tönnies unbegründet. Jahrzehntelange Rassismusforschung und gängige Rassismusdefinitionen? Hinfällig.

Video: watson/Felix Huesmann

Kurz zur Erinnerung. Der Schalke-Aufsichtsratsvorsitzende hatte kürzlich gesagt, man sollte Kraftwerke in Afrika finanzieren, wenn man etwas gegen den Klimawandel tun wolle.

Zitat:

"Dann würden die Afrikaner aufhören, Bäume zu fällen, und sie hören auf, wenn’s dunkel ist, Kinder zu produzieren."
Was Rassismus (außerhalb des Schalke-Ehrenrats) bedeutet:
Rassismus, sagt der Duden, ist eine Theorie, nach der Menschen oder Bevölkerungsgruppen "mit bestimmten biologischen Merkmalen hinsichtlich ihrer kulturellen Leistungsfähigkeit anderen von Natur aus über- beziehungsweise unterlegen sein sollen". Rassisten geht es also stets darum, Menschen anderer Hautfarbe oder Religion durch die Zuordnung vermeintlich typischer Merkmale abzuwerten. Rassismus ist eine spezielle Form der Diskriminierung.

Anders als in der Rassenideologie der Nationalsozialisten zeige sich Rassismus heute seltener "offen und unverhohlen", heißt es bei der Heinrich-Böll-Stiftung. Aber: "Er erscheint in Gestalt alltäglicher Floskeln und scheinbar plausibler Unterscheidungen". An die Stelle biologischer seien mittlerweile kulturelle Unterscheidungen getreten, erläutert auch die Amadeu Antonio Stiftung.
dpa

Das Menschen- und Weltbild, das Tönnies offenbart, ähnelt dem früherer Kolonialherren: Afrika als einheitlicher, zurückgebliebener Ort, und nicht als ein Kontinent mit mehr als 50 Ländern, und noch viel mehr Bevölkerungsgruppen, Sprachen und Kulturen.

Eine Botschaft bleibt hängen: Afrikaner sind triebgesteuerte Wilde, die nicht anders können, als Kinder zu zeugen, wenn Abends das Licht ausgeht.

Außerhalb des Schalker Ehrenrats gibt es dafür einen treffenden Begriff: Rassismus.

FC Bayern: "Sprachlos" – Vincent Kompany vor emotionalem Brügge-Spiel
Der FC Bayern München kann beim Champions-League-Spiel gegen Club Brügge den zwölften Sieg im zwölften Pflichtspiel einfahren. Die Welt des Rekordmeisters wäre rosarot, und dennoch ziehen vor dem Spiel in der Königsklasse besonders für Trainer Vincent Kompany dunkle Wolken auf.
Ganze 45 Sekunden wollte Vincent Kompany auf der Pressekonferenz vor dem Champions-League-Spiel gegen Brügge am Mittwoch (21 Uhr) auf seine Vertragsverlängerung eingehen. Dieser Wunsch wurde dem Belgier allerdings nicht erfüllt. Wegen einer Nachfrage musste Kompany ein zweites Mal Stellung beziehen. Er erklärte, weshalb München auch privat für ihn und seine Familie optimal sei.
Zur Story