Sport
Olympia 2024

Olympia 2024: Esther Sedlaczek muss ARD-Show vorzeitig verlassen

Moderatorin Esther Sedlaczek Das Erste schaut, UEFA EURO, EM, Europameisterschaft,Fussball 2024 - Group E, Slovakia vs Romania, Arena Frankfurt, 26.06.2024, Frankfurt am Main, Deutschland. *** Present ...
Esther Sedlaczek steht für die ARD auch bei Olympia als Moderatorin vor der Kamera.Bild: IMAGO images/Steinbrenner
Olympia 2024

Olympia 2024: Esther Sedlaczek muss ARD-Show vorzeitig verlassen

28.07.2024, 16:0328.07.2024, 16:03
Mehr «Sport»

Olympia ist nicht nur für die Organisator:innen, den Veranstaltungsort Paris und die Sportler:innen ein Mammutprojekt. Auch die übertragenden Sender fahren ein Riesenprogramm, um die Sportfans in Deutschland mit Livebildern zu versorgen.

ARD und ZDF haben verkündet, abwechselnd rund 240 Stunden live im linearen TV zu übertragen. In den Mediatheken sollen etwa 1500 Stunden Livestreams abrufbar sein. Die öffentlich-rechtlichen Sender haben dafür eine Sublizenz beim Rechteinhaber Warner Bros. Discovery erworben.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Olympia-Übertragung im Ersten mit Staraufgebot

Neben der ARD und dem ZDF laufen in Deutschland die Olympischen Spiele auch bei Eurosport, die zu Warner gehören. Die Wettkämpfe, die die Sublizenzinhaber ARD und ZDF nicht übertragen werden, scheinen die Sender mit einem Olympia-Staraufgebot an Expert:innen und Moderator:innen wettmachen zu wollen.

Im Ersten moderieren Esther Sedlaczek und Alexander Bommes die Spiele. Bei den Expert:innen kommen unter anderem die Ex-Athleten Felix Neureuther und Frank Busemann zum Einsatz.

Am Freitag war das ARD-Team direkt im Vorbericht zur Olympia-Eröffnungsfeier gefordert. Moderator Alexander Bommes verkündete dabei jedoch bereits nach rund einer Stunde Übertragung einen frühen Abschied von Moderationskollegin Esther Sedlaczek.

Bevor die Olympia-Crew der ARD, die um 18 Uhr auf Sendung gegangen war, um kurz nach 19 Uhr an die Tagesschau übergab, hielt Moderator Alexander Bommes kurz inne. "Guck mal, wir sind noch so im EM-Dings, normalerweise wäre jetzt die Frage, was ist dein Tipp für das Spiel", sagte er in Richtung Esther Sedlaczek, die lachen musste. Gemeinsam hatten sie nämlich vor wenigen Wochen noch von der Fußball-EM in Deutschland berichtet.

Olympia in der ARD: Esther Sedlaczek muss Studio verlassen

"Esther, dich möchte ich noch ein bisschen hier behalten, auch wenn du später abdüsen musst", sagte Bommes dann weiter. "Ich hab Frühschicht, ich mache das Licht an", schob Sedlaczek ein. "Ja, bevor du dann die ersten acht Stunden übernimmst", ergänzte Bommes zur Erklärung noch.

Die Olympia-Übertragung im Ersten wird am Samstag um 8.45 Uhr starten und Esther Sedlaczek dann als Moderatorin im Studio stehen. Die Gruppenspiele im Badminton stehen etwa am Samstagmorgen an.

Olympia 2024: Esther Sedlaczek stichelt gegen Felix Neureuther

Die Moderatorin präsentierte sich am Freitag gewohnt schlagfertig. Ihren Expertenkollegen, den Ex-Skistar Felix Neureuther, zog sie gleich zu Beginn mit einem kleinen Seitenhieb auf.

Nach einem Beitrag von ARD-Reporterin Lea Wagner, die für das Erste am Roten Teppich bei der Eröffnung in Paris stand und dabei von einem Treffen mit der früheren Skirennläuferin Lindsey Vonn berichtete, sprach Esther Sedlaczek Ex-Skifahrer Neureuther direkt an.

"Felix hatte leider keine Zeit, der musste hier sein", kommentierte Seldaczek das Fehlen des 40-Jährigen beim großen Promi-Schaulaufen auf dem Roten Teppich. "Ich hab mich in der Vergangenheit ja das ein oder andere mal etwas kritisch geäußert zum Thema Olympia", sagte Neureuther daraufhin vieldeutig. "Keine Einladung bekommen?", fragte Sedlaczek dann leicht provokant mit einem Augenzwinkern.

Schalke 04 sucht neuen Trainer: Warum ein großer Name allein nicht reicht
Schalke-Trainer Kees van Wonderen wird den Verein im Sommer verlassen. Vorstandschef Matthias Tillmann sucht derweil nach einem Nachfolger – und hat konkrete Anforderungen.

Beim FC Schalke 04 ist es in dieser Woche hoch hergegangen. Nachdem Trainer Kees van Wonderen direkt nach dem 2:2 gegen den Hamburger SV seinen Abschied angedeutet hatte, bestätigte der Verein am Mittwoch offiziell das bevorstehende Ende der Zusammenarbeit am Saisonende.

Zur Story