Sport
Olympia 2024

Paralympics: Eröffnung setzt Zeichen der Solidarität – Helfer mit Afghanistan-Flagge

24.08.2021, Japan, Tokio: Paralympics: Er
Bei der Eröffnungsfeier der Paralympics wurde die Afghanische Flagge von einem freiwilligen Helfer präsentiert.Bild: dpa / Marcus Brandt
Olympia 2024

"Als Zeichen der Solidarität": Helfer trägt Afghanistan-Flagge bei Paralympics-Eröffnung

25.08.2021, 13:2225.08.2021, 13:22

Keine Athleten, aber zumindest die Flagge ist dabei: In einer Geste der Solidarität hat das Internationale Paralympische Komitee (IPC) bei der Eröffnungsfeier die fehlenden Sportler aus Afghanistan gewürdigt. Ein Volunteer trug beim Einmarsch der Nationen an fünfter Stelle die afghanische Fahne ins Stadion. IPC-Präsident Andrew Parsons hatte angekündigt, die paralympische Bewegung wolle mit dieser Aktion ihre "Haltung deutlich machen".

Als "Zeichen der Solidarität mit afghanischen Para-Athleten, die wegen der Machtübernahme der Taliban nicht zu den Paralympics nach Tokio kommen können, wird die Flagge des Landes bei der Eröffnungszeremonie ins Olympiastadion getragen", gab Andrew Parsons am Vorabend der Eröffnungszeremonie in Tokio bekannt.

Freiwilliger Helfer trug die Flagge ins Stadion

Wie das IPC schon am Vorabend über Twitter mitteilte, hat ein Freiwilliger Helfer die Flagge ins Stadion getragen. Damit korrigierte der Dachverband Angaben, wonach ein Vertreter des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen die Fahne tragen würde.

IPC-Präsident Parsons sei falsch zitiert worden, als er gesagt habe, ein UN-Vertreter würde eine länderspezifische Flagge tragen, hieß es vom IPC. Die Zeremonie am Dienstagabend (Ortszeit) fand in Anwesenheit von Japans Kaiser Naruhito, aber wegen der Infektionslage in Tokio ohne Zuschauer statt.

Für die afghanischen Sportler gab es aufgrund der verheerenden Lage in der Heimat keinen Weg, um nach Tokio zu reisen. Die militant-islamistischen Taliban haben den Präsidentenpalast in der Hauptstadt Kabul eingenommen, seitdem befindet sich das Kriegsgebiet im Ausnahmezustand. In Japan hätten die beiden Taekwondo-Kämpfer Zakia Khudadadi und Hossain Rasouli für Afghanistan starten sollen.

(dpa/afp/nb)

Felix Nmecha und die Frage: Wie viel Intoleranz verträgt Borussia Dortmund?
Felix Nmecha hat nach dem Mordanschlag auf den US-Aktivisten Charlie Kirk Beileid bekundet. Mitgefühl ist richtig, doch wer Kirk als "friedlichen Mann" verklärt, verkennt dessen Rolle als Sprachrohr queerfeindlicher Hetze. Der BVB will das Gespräch mit Nmecha suchen – für den Klub wird er zum Problem.
"Ruhe in Frieden mit dem Herrn", schrieb Felix Nmecha in seiner Instagram-Story, dazu ein Schwarz-Weiß-Foto von Charlie Kirk. "So ein trauriger Tag. Möge der Herr der Familie Kirk beistehen." Wenig später folgte ein zweiter Post: "Jesus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben. Die Ermordung eines zweifachen Vaters und Ehemanns, eines Mannes, der friedlich für seine Überzeugungen und Werte einsteht, zu feiern, ist wirklich böse."
Zur Story