Sport
TV

Fußball im ZDF: Sandro-Wagner-Nachfolger scheint gefunden zu sein

Co-Trainer/Assistenztrainer Sandro Wagner Deutschland Germany - Hartford 14.10.2023: USA vs. Deutschland, Pratt & Whitney Stadium Hartford, Freundschaftsspiel *** Co coach assistant coach Sandro W ...
Sandro Wagner ist mittlerweile Co-Trainer in der deutschen Nationalmannschaft. Bild: imago / schüler
TV

Fußball im ZDF: Wie der Sender Experte Sandro Wagner ersetzen will

25.10.2023, 11:5225.10.2023, 11:52

Zu den vielen Mankos der deutschen Fußballunterhaltung gehört, dass nur die allerwenigsten ehemaligen Profis ein Gespür für, nun ja, Unterhaltung haben. Als Experten angeheuert sitzen sie allzu häufig zugeknüpft und bierernst da, ohne auch nur einen Hauch von Selbstironie oder einen Sinn für Pointen.

Einer, der aus all den Stefan Effenbergs, Mario Baslers und Lothar Matthäusen stets hervorstach, ist Sandro Wagner. Mit der Gag-Dichte eines Stand-up-Comedians wagnerte er durch die Übertragungssendungen, war mit jedem Platzwart und Weltstar gleichermaßen per Du und verknüpfte Expertenwissen mit einer erfrischenden Lockerheit.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Joshua Kimmich war für Wagner nur "Jo", İlkay Gündoğan nur "Illy". Aber auch das aggressive Rumgekumpele war man bereit, ihm nachzusehen. In der Nulllinie eines Großteils der Fußballexpert:innen war Sandro Wagner ein lieb gewonnener Ausschlag. Mitunter in beide Richtungen, aber ein Ausschlag allemal. Mittlerweile wurde Wagner allerdings für Höheres berufen und wird dem ZDF fortan als Experte fehlen.

ZDF: Nachfolger für Sandro Wagner gefunden

Mit der Einstellung von Julian Nagelsmann als Bundestrainer wurde auch Sandro Wagner als Co-Trainer in das Team der Nationalmannschaft berufen. Die vakante Stelle hat das ZDF nun nach Informationen der "Sport Bild" nachbesetzten können: mit René Adler.

Nachdem Sandro Wagner sein parallel laufendes Engagement beim Streamingdienst Dazn beendet hatte, war er ursprünglich exklusiv für das ZDF als Co-Kommentator und Experte seit diesem Sommer eingeplant gewesen. Mit Wagners neuer Berufung musste das ZDF umdisponieren.

Der frühere Nationaltorwart René Adler soll nun die großen Fußstapfen ausfüllen. Adler war bereits im DFB-Pokal bei den Spielen von Braunschweig gegen Schalke und Münster gegen Bayern für das ZDF im Einsatz. Auch bei der Heim-Europameisterschaft im kommenden Sommer soll er gemeinsam mit Per Mertesacker und Christoph Kramer über die Spiele berichten.

René Adler: bereits einige Stationen als TV-Experte

René Adler hat nach seiner aktiven Spielerkarriere bereits einige Erfahrungen als TV-Experte sammeln können. Seit 2019 arbeitete er in dieser Funktion bei "Sky", wo er die Spiele der Premier League analysierte. Zudem arbeitete er als Experte und Kolumnist für "ran". 2021 begleitete er bei ProSieben die U21-Fußball-Europameisterschaft.

Bei der Übertragung der Europameisterschaft 2024 teilen sich ARD und ZDF 34 der 51 Spiele, zwölf werden bei RTL zu sehen sein. Für die restlichen fünf Spiele hat sich Magenta TV die Exklusivrechte sichern können, gleichzeitig werden dort auch alle weiteren Partien gezeigt. Und Sandro Wagner kann zeigen, ob er auch als Trainer zu unterhalten weiß.

FC Köln will El Mala wohl nicht hergeben – auch nicht für 40 Millionen
Saïd El Mala ist erst 19 Jahre alt, stand am Wochenende erstmals in der Startelf – und doch hat der 1. FC Köln wohl nun eine weitreichende Entscheidung bei seinem Shootingstar getroffen.
Manchmal brauchen Spieler Zeit, um in der Bundesliga anzukommen. Nicht aber Saïd El Mala. Der 19-Jährige zieht derzeit alle Blicke auf sich, spätestens seit Freitagabend ist sein Name bekannt, selbst über die Stadtgrenzen hinaus.
Zur Story